Januar 2025
Tiefbauamt Graubünden, Langsamverkehr
 
Fachtagung Langsamverkehr: Rückblick 2024 & Ausblick 2025
Die Fachtagung Langsamverkehr fand am 31. Oktober 2024 im GKB Auditorium in Chur statt. Das Tiefbauamt Graubünden als Fachstelle Langsamverkehr durfte rund 180 interessierte Teilnehmende aus unterschiedlichen Sparten zur Tagung begrüssen. Das Tagungsthema «Mobilität konkret» war Programm. Die Gäste erhielten Updates aus konkreten Projekten aus den drei Themenblöcken Bike-/Veloverkehr, öffentlicher Verkehr und Wander-/Fussverkehr. Eingestimmt wurden die Teilnehmenden durch ein spannendes Interview mit Regierungsrätin Dr. Carmelia Maissen zum Langsamverkehr Graubünden. Weitere Informationen, Impressionen sowie die Unterlagen zu den Referaten sind auf der Website zu finden.

Die nächste Fachtagung Langsamverkehr ist bereits in Planung und findet am Donnerstag, 6. November 2025 im Forum im Ried in Landquart statt.
 
Flyer «Unterstützung von Langsamverkehrsvorhaben» aktualisiert
Das Tiefbauamt als Fachstelle Langsamverkehr hat den bestehenden Flyer mit den wichtigsten Fragen und Informationen zur «Fachlichen Unterstützung und Finanzierungsmöglichkeiten von Langsamverkehrsvorhaben» überarbeitet. Er bietet eine gute Übersicht über die wichtigsten Inhalte in diesen Bereichen und wurde massgeblich an den aktualisierten Sachplan Velo vom 23. Januar 2024 angepasst.
 
Handbuch Langsamverkehr: Signalisation Winterwandern & Schneeschuhlaufen
Da sich die Signalisation in den Bereichen Winterwandern und Schneeschuhlaufen in den letzten Jahren weiterentwickelt hat, wurde die entsprechende Merkblatt im Handbuch Langsamverkehr überarbeitet. Es wurde an den nationalen Leitfaden angeglichen und mit der Basissignalisation sowie mit der in Graubünden verbreiteten Variante mit Schneestern ergänzt.
 
Reklamationsanalyse 2024: Was Wandernde und Bikende bewegt
Die Fachhochschule Graubünden (FHGR) analysiert jährlich Gäste-Reklamationen im Bündner Sommertourismus. Trotz zusätzlicher Anlaufstellen blieb die Gesamtzahl der Meldungen im Bereich Wandern 2024 auf dem Niveau der Vorjahre – ein erfreuliches Signal.

Erstmals wurde dieses Jahr zudem eine gesonderte Analyse der Bike-Reklamationen durchgeführt. Dies ermöglicht es, ein umfassenderes Bild der Anliegen von Wandernden und Bikenden im Kanton Graubünden zu erhalten. Dabei zeigt sich: Viele Rückmeldungen betreffen gemeinsame Themen wie das Wegnetz und die Signalisation.

Auch spannend: Konflikte zwischen Wandernden und Bikenden bleiben ein Thema, werden jedoch fast ausschliesslich von Wandernden gemeldet. Dies verdeutlicht, wie unterschiedlich die Wahrnehmung auf gemeinsamen Wegen sein kann.

Hier geht es zur vollständigen Analyse.
 
Neuer Fairtrail-Kodex
Das neue Jahr beginnt mit einem Meilenstein: Der überarbeitete Fairtrail Kodex ist da! Das Layout wurde vereinfacht, Umwelt- und Landwirtschaftsthemen sind verstärkt berücksichtigt, und der Kodex wurde sinnvoll an denjenigen von SchweizMobil angepasst. Der Kodex wird ab sofort den alten ersetzen.

Den Download finden Sie auf der neuen Datenplattform von Fairtrail. Hier werden laufend weitere Unterlagen zur Kampagne 2025 ergänzt. Informationen zur Verwendung von Assets und allfällige Einschränkungen sind jeweils bei den Materialien angegeben.

Benötigen Sie für den Kodex Übersetzungen oder andere Formate? Dann kontaktieren Sie uns bitte unter info@fairtrail.ch.
 
graubünden Bike: Gemeinsam unterwegs
2025 führen uns die OKR-Workshops von graubünden Bike quer durch Graubünden. Von Disentis/Mustér über Lenzerheide und Müstair bis nach Laax zum Jahresabschluss – wir schaffen Räume, um gemeinsam Perspektiven für die Entwicklung des Velos in unserem Kanton zu gestalten.

Alle Informationen zum nächsten Workshop sowie die vollständige Terminübersicht finden Sie auf der Projekt-Website von graubünden Bike – melden Sie sich an und gestalten Sie mit!
 
Kostenloser Online-Kurs: Raumplanung und Mountainbike
Auch im Projekt graubünden Bike tauchen immer wieder Fragen zur Raumplanung auf. Einen fundierten Einstieg in die Grundlagen der Raumplanung in Graubünden bietet der kostenlose Online-Kurs «Raumplanung» der Allegra Academy.

Nach einer kurzen Registrierung können Sie den Kurs in Ihrem eigenen Tempo absolvieren und sich umfassend informieren. Starten Sie gleich hier.
 
«Mooinz» ist auf dem Vormarsch
Das Bikesharing «Mooinz» wird ausgebaut. Mit dem Entscheid des Churer Gemeinderats, sich am Projekt zu beteiligen, wird das Bikesharing-Netz in Chur und Haldenstein in diesem Jahr weiter verdichtet. Mit Mooinz können per App jederzeit Velos, E-Bikes und E-Cargovelos ausgeliehen werden. Die Stadt geht in die richtige Richtung und fördert das Velo als einen effizienten Teil unserer Mobilität. Mooinz startete als Pilotversuch im Juli 2024 und wird seither stetig ausgebaut. Das besondere an Mooinz ist, dass es von vielen verschiedenen Partnern finanziert wird, mit der Koordination durch Pro Velo Graubünden. Ziel ist es, das Bikesharing in weitere Gemeinden des Kantons zu bringen: Die E-Bikes bieten beste ÖV-Anschlusslösungen in ländlichen Regionen. Wir freuen uns über alle motivierten Gemeinden. Kontaktieren Sie uns unverbindlich.

Infos: provelogr.ch/mooinz/
Kontakt: simon.wahl@provelogr.ch
 
Verein graubünden Trailrun
Das erste Vereinsjahr stand im Zeichen des Strukturaufbaus und der strategischen Ausrichtung. Ein durchwegs spannendes Jahr mit vielen bereichernden Erlebnissen und Highlights:

Netzwerktreffen in Wergenstein: Ein gelungener und vielseitiger Anlass mit viel Raum für aktiven Austausch sowie inspirierende Impulsreferate und Podiumsdiskussionen.

Community Run in Thusis: Rund 50 Läuferinnen und Läufer aller Leistungsstufen trailten gemeinsam bei Vollmondschein zum Crap Carschenna. Anschliessend konnten sich die Teilnehmenden bei einem gemütlichen Apéro in der Story stärken.

Eine wachsende Gemeinschaft: Der Verein besteht aktuell aus rund 100 Mitgliedern (9 Eventorganisatoren, 8 Tourismusdestinationen, 6 Guides, 1 Sportgeschäft, 1 Sportverein, 81 Privatpersonen).

Save the date: Die nächste Mitgliederversammlung findet am 14. März 2025 am Nachmittag statt. Das genaue Programm sowie der Ort werden noch bekannt gegeben.

Weitere Informationen zum Verein gibt es hier.
 
Neuer Reiseführer Bündner Pärke
Alle zwei Jahre veröffentlicht der Verein der Bündner Pärke in Zusammenarbeit mit Transhelvetica einen neuen Reiseführer. Die aktuelle Ausgabe, die Mitte Januar 2025 erschienen ist, steht unter dem inspirierenden Thema NATUR und lädt dazu ein, die sieben Bündner Pärke (Schweizerischer Nationalpark, Parc Ela, Naturpark Beverin, Biosfera Val Müstair, Parco Val Calanca, UNESCO Welterbe Tektonikarena Sardona, UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair) mit all ihren Facetten zu erkunden. Reisende können sich auf spannende Themenschwerpunkte freuen, die sie tief in die Natur eintauchen lassen, sowie auf praktische Reisetipps und wertvolle Informationen für unterwegs.

Der Reiseführer (erhältlich in Deutsch und Italienisch) ist ideal für Gäste und kann kostenfrei bei der Geschäftsstelle der Bündner Pärke bestellt werden. Bestellungen nimmt die Geschäftsstelle Verein Bündner Pärke (info@graubuendenparcs.ch oder Telefon +41 81 330 22 00) gerne entgegen.
 
Wegunterhalt, der wirkt!
Damit die zeitintensiven Unterhaltsarbeiten an Bike- und Wanderwegen möglichst langfristig Bestand haben, bietet das Projekt graubünden Bike Schulungen für Werkgruppen, Forstbetriebe, Bergbahnen, Trailcrews und andere Wegunterhaltsbeauftragte an. Die durchgehend positiven Rückmeldungen aus den im vergangenen Jahr erstmals durchgeführten Kursen unterstreichen den Mehrwert für Wegunterhalter – unabhängig davon, ob sie auf Wander- oder Bikewegen tätig sind!

Nebst den nachhaltigen Unterhaltspraktiken konzentriert sich der dreitägige Basic-Kurs auf korrektes Wassermanagement und die Förderung der Koexistenz mit baulichen Massnahmen. Das vollständige Kursprogramm, die Termine, Standorte und die Anmeldung finden Sie auf der Projektwebseite. Werden Sie aktiv: Bilden Sie Ihre Mitarbeitenden zu zertifizierten Wegspezialisten aus und tragen Sie gemeinsam bei zur Qualität und Sicherheit des Bündner Wegnetzes!

Für einen Kurs in Ihrer Region kontaktieren Sie bitte Colin Thalmann von Tu’risch.
 
Tiefbauamt Graubünden, Langsamverkehr
Loëstrasse 14, CH-7001 Chur
flv@tba.gr.ch  •  Website
© 2025 Tiefbauamt Graubünden, Langsamverkehr. Alle Rechte vorbehalten.
Ein Shared Service von Graubünden Ferien