Departement für Volkswirtschaft und Soziales
Departament d'economia publica e fatgs socials
Dipartimento dell'economia pubblica e socialità
04.12.2024
Im November verzeichnete der Kanton Graubünden 1398 Arbeitslose, was einer Arbeitslosenquote von 1,3 Prozent entspricht.
13.11.2024
Häusliche Gewalt kann jede und jeden von uns treffen. Um gewaltbetroffene Menschen auf ihrem Weg in ein gewaltfreies Leben zu unterstützen, ist es wichtig, dass die Hilfs- und Unterstützungsangebote breit bekannt sind.
04.11.2024
Im Oktober verzeichnete der Kanton Graubünden 1329 Arbeitslose, was einer Arbeitslosenquote von 1,2 Prozent entspricht.
25.03.2025
Sucht und häusliche Gewalt treten oft gemeinsam auf und stellen Fachstellen vor besondere Herausforderungen. Um die Zusammenarbeit zwischen Gewalt-, Opfer- und Suchtarbeit zu stärken, lädt das kantonale Sozialamt zu einem Austauschtreffen ein.
24.03.2025
Die Regierung sichert dem Verein PRE Parc Ela Trek für die Erweiterung des Projekts zur regionalen Entwicklung (PRE) Parc Ela Trek einen Kantonsbeitrag von 297 217 Franken zu
20.03.2025
Die Regierung genehmigt die von der Gemeinde Rhäzüns am 9. März 2023 beschlossene Teilrevision der Ortsplanung.
13.03.2025
Die Regierung erlässt die Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über Tabakprodukte und elektronische Zigaretten.
11.03.2025
Die Regierung schlägt ein neues Gesetz zur Förderung von Wohnraum im Kanton Graubünden vor. Dieses beinhaltet einerseits den Ausbau des bestehenden Förderinstruments für die Verbesserung der Wohnverhältnisse im Berggebiet und andererseits ein neues Instrument zur Unterstützung gemeinnütziger Wohnbauträgerschaften für den Bau preisgünstiger Mietwohnungen.
06.03.2025
Die Regierung hat das Agglomerationsprogramm Davos verabschiedet.
Die Regierung sichert der Stiftung AO Forschungsinstitut Davos (ARI) für die Jahre 2025 bis 2028 einen Kantonsbeitrag in der Höhe von insgesamt 1,6 Millionen Franken zu
05.03.2025
Im Februar verzeichnete der Kanton Graubünden 1336 Arbeitslose, was einer Arbeitslosenquote von 1,2 Prozent entspricht.
27.02.2025
Die Regierung genehmigt die von der Stadt Fürstenau am 18. April 2024 beschlossene Teilrevision der Ortsplanung
20.02.2025
Die Regierung sichert dem Verein PRE Safiental für die erste Umsetzungsetappe des gemeinschaftlichen Projekts zur regionalen Entwicklung (PRE) Safiental einen Kantonsbeitrag von maximal 3 019 591 Franken zu.
06.02.2025
Im Sommer 2025 startet der Kanton das vierjährige Pilotprojekt «Fach- und Koordinationsstelle Kindesschutz». Die Anlaufstelle bietet Fach- und Bezugspersonen anonyme, schnelle und kostenlose Beratung bei möglichen Kindeswohlgefährdungen.
Die Regierung gewährt der Associazione 100% (bio) Valposchiavo einen Kantonsbeitrag in der Höhe von maximal 133 024 Franken
Die Regierung setzt die Teilrevisionen des Gesetzes über die Unterstützung Bedürftiger in Kraft.
05.02.2025
Im Januar 2025 verzeichnete der Kanton Graubünden 1542 Arbeitslose, was einer Arbeitslosenquote von 1,4 Prozent entspricht.
23.01.2025
Die Regierung erteilt die Bewilligung für den Bau einer Photovoltaik-Grossanlage in Disentis/Mustér.
Für das Projekt zur regionalen Entwicklung Ela Genusswelt spricht die Regierung einen Kantonsbeitrag von maximal rund 1,2 Millionen Franken
Die Regierung gewährt der Stiftung Scaletta S-chanf gestützt auf das Wirtschaftsentwicklungsgesetz an den Umbau des Hotels Scaletta einen Kantonsbeitrag in der Höhe von 850 000 Franken.
Die Regierung wählt Marianna Friedli-Braun, Leitende Ärztin Ressort Qualität Chirurgie am Kantonsspital Graubünden und Hausärztin in der Arztpraxis Churwalden, sowie Andri Lansel, Treuhänder mit eidg.
Die Regierung genehmigt die am 24. Juni 2024 von der Gemeinde Surses beschlossene Teilrevision der Ortsplanung
16.01.2025
Richard Atzmüller gibt die Leitung des Amts für Raumentwicklung auf eigenen Wunsch per 31. März 2026 ab. Er übernimmt in seinem 62.
09.01.2025
Die Arbeiten am jüngsten Agglomerationsprogramm für die Regionen Landquart, Plessur und Imboden sind weit fortgeschritten.