Navigation

Inhaltsbereich

Die frühmittelalterlichen Wandmalereien Graubündens sind ein seltenes Zeugnis kulturellen Reichtums. Sie geben Einblicke in Maltechniken, Pigmentherstellung und kulturelle Einflüsse. Transdisziplinäre Forschung enthüllt die Netzwerke hinter den Kunstwerken.

Das Projekt, das von einem Team aus Naturwissenschaftlern, Archäologen und Kunsthistorikern geleitet wird, widmet sich der transdisziplinären Erforschung der frühmittelalterlichen Wandmalereien der Raetia Curiensis. Diese Kunstwerke bieten nicht nur einen Einblick in die ästhetische Pracht vergangener Zeiten, sondern sind auch ein Fenster zu den komplexen sozialen, kulturellen und technologischen Netzwerken ihrer Entstehungszeit.

Durch den Einsatz modernster wissenschaftlicher Analysemethoden wird der gesamte Herstellungsprozess dieser Wandmalereien rekonstruiert. Von der Beschaffung und Herstellung der Pigmente bis hin zur Anwendung verschiedener Maltechniken - jedes Detail wird gründlich untersucht. Diese Untersuchungen werden durch archäologische und kunsthistorische Erkenntnisse ergänzt, um eine umfassende und vergleichende Analyse zu ermöglichen.

Das Ziel dieser Forschung ist es nicht nur, die technischen Aspekte der Kunstproduktion zu verstehen, sondern auch die sozialen und kulturellen Kontexte, die diese Kunstwerke hervorgebracht haben. Dabei geht es nicht nur um die Interpretation einzelner Objekte, sondern vielmehr darum, die Verbreitung von Techniken, Wissen und Ideen in der Zeit zwischen dem 6. und 10. Jahrhundert zu erfassen.

Die gewonnenen Erkenntnisse haben das Potenzial, unser Verständnis dieser bedeutenden Periode europäischer Geschichte zu vertiefen und neue Einsichten in die Dynamik und Vielfalt der damaligen Gesellschaften zu bieten. Durch die Verbindung von Naturwissenschaften, Archäologie und Kunstgeschichte trägt dieses Projekt dazu bei, die kulturellen Schätze vergangener Epochen zu bewahren und sie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Kontakte

Patrick Cassitti
Giovanni Cavallo
Thomas Reitmaier

Literatur

Cavallo, G., Aceto, M., Emmenegger, R. et al. Preliminary non-invasive study of Carolingian pigments in the churches of St. John at Müstair and St. Benedict at Malles. Archaeol Anthropol Sci 12, 73 (2020). Link zum Artikel.

Link

Forgotten colors - Rediscovering the original polychromy of early medieval wall paintings in the Raetia Curiensis region

Bilder