Liebe Leserinnen und Leser
Wir laden Sie herzlich zu unserem mit Spannung geladenen Veranstaltungsprogramm ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Montag, 17. Februar, 18.00 Uhr
«Ich weine am liebsten in Klos». Lyrik/Sound-Performance mit Martina Caluori und Bit-Tuner
Das Planschen in Privilegien, der Abschied von der Courage, himbeerroter Leichenduft und Filterkaffee bei der Totenwache: Mit «Ich weine am liebsten in Klos» schafft die Churer Autorin Martina Caluori Gedichte und Fragmente, die Literatur in neue Räume und Klangspektren führt – zusammen mit dem Musiker Bit-Tuner. Bit-Tuners euphorische und doch düstere basslastige Tracks schwanken irgendwo zwischen Downbeat, Ambient, Electronica und Techno. Diese Zusammenarbeit schafft eine bewegende Atmosphäre.
Montag, 3. März, 18.00 Uhr
«750 Jahre Walser in Graubünden. Auswirkungen auf Staat und Kultur». Buchvorstellung mit Enrico Rizzi. In Zusammenarbeit mit der Walservereinigung Graubünden (WVG) - AUSGEBUCHT
Walser Siedler werden im heutigen Kanton Graubünden erstmals in einer Pergamenturkunde der Herren von Sax-Misox aus dem Jahr 1274 erwähnt. Die Urkunde bezieht sich auf eine Kolonie im Rheinwald, deren Siedler aus Pomatt/Val Formazza (I) stammten. Dies markiert den Beginn einer Einwanderungswelle von Walsern, die sich in den folgenden Jahrzehnten in weiten Teilen Graubündens ansiedelten. Die Jubiläumsschrift des italienischen Historikers Enrico Rizzi erzählt die faszinierende Geschichte der Walser in Graubünden. Mit Leonie Barandun-Alig, Präsidentin der WVG, Thomas Gadmer, Sprachwissenschaftler und Geschäftsführer der WVG; Maria Knaus-Loi, Mitglied des Vorstandes der WVG; und Christoph Luzi, Historiker. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Italienisch statt.
Montag, 10. März, 18.00 Uhr
«Das Erbe der Sternländerinnen». Lesung mit Daniel Bietenhader
Daniel Bietenhader nimmt seine Leser und Leserinnen mit auf eine fantastische, abenteuerliche Reise bis ans Ende der Welt und darüber hinaus. Die Trilogie «Das Erbe der Sternländerinnen» (Riverfield Verlag, 2024) erzählt von einer Welt, die uns in ihrer hoffnungsvollen Andersartigkeit berührt. Die Vorstellung von einer friedlichen, vor der Welt verborgenen Insel im Nordatlantik ist ein utopischer Entwurf, der sich in liebevoller Art mit der Schwere des Lebens auf der echten Welt beschäftigt. Fantasy bildet den Hintergrund, vor dem berührende Geschichten von menschlichen Schicksalen erzählt werden. Im Rahmen der Lesung werden auch die Illustrationen der Trilogie, die der Autor verfertigt hat, gezeigt.
Giovedì 27 marzo, ore 18:00
«L'eco del sì. Presenze della cultura italiana in Svizzera». Presentazione del libro con Lorenzo Sganzini e Jonas Marti. In collaborazione con la Pro Grigioni italiano
Nel suo volume di recente pubblicazione (Giampiero Casagrande, 2024), Lorenzo Sganzini ci conduce in un viaggio attraverso le presenze della cultura italiana in Svizzera. È un percorso alla scoperta di luoghi – dai Grigioni a Zurigo –, documenti e personalità straordinari che legano Svizzera e Italia. Dialogando con il giornalista Jonas Marti, l'autore invita a esplorare il ruolo della cultura italiana nella costruzione del patrimonio culturale, dell'identità e dell'immaginario svizzeri. La presentazione si terrà in italiano. Seguirà un aperitivo, con la possibilità di acquistare il volume.
Montag, 7. April, 18.00 Uhr
«Schaukler». Buchvorstellung mit Selma Mahlknecht
In ihrem zweiten historischen Roman verbindet Selma Mahlknecht internationale und lokale Geschichte und bettet sie in die Symbolik der weltberühmten, erst 1924 wiederentdeckten Fresken vom St. Prokulus Kirchlein bei Naturns ein. Das Dorf und der Dekorationsmaler Hans, die Hauptfigur, fungieren als Brennglas, unter dem 100 Jahre europäische Zeitgeschichte lebendig nachgezeichnet werden. Vielsagend ist dabei das Motto des Romans: «Die Geschichten sind erfunden, die Geschichte ist wahr».
Wir freuen uns darauf, Sie bei uns willkommen zu heissen.
Herzlich
Das Team der Kantonsbibliothek Graubünden