Navigation

Inhaltsbereich

  • Erste Mitteilung
  • Neuen Beitrag einfügen

Das Eidgenössische Büro für Gleichstellungsfragen unterstützt das Projekt Diversity-gr in den nächsten vier Jahren mit 270 000 Franken. Weitere 220 000 Franken werden von der Projektträgerschaft als Eigenleistung beigesteuert, darunter die Stabsstelle für Chancengleichheit von Frau und Mann. Ziel des Projekts ist, die Bedingungen für Gleichstellung und Inklusion in IT-/Tech-Branchen und - Berufen zu verbessern.

Das Projekt Diversity-gr unterstützt Unternehmen aus der IT- und Tech-Branche dabei, strukturelle und kulturelle Hindernisse der Gleichstellung von Frau und Mann sowie der Vereinbarkeit zu überwinden und entsprechende Handlungskompetenzen in Unternehmen zu verankern. Hierfür wird ein Netzwerk von Führungskräften, Mitarbeitenden und HR-Fachpersonen aufgebaut, die mittels einer Website, Veranstaltungen, Workshops und Guten Beispielen zu den Themen Diversity und Gleichstellung informiert, sensibilisiert und in der Umsetzung konkreter Massnahmen befähigt werden. Weiter werden die Vernetzung und der Austausch mit ähnlichen Anliegen in der Deutschschweiz und in der italienischen Schweiz aufgebaut und gepflegt.

Breit abgestützt

Das Eidgenössische Büro für Gleichstellungsfragen gewährt Finanzhilfen nach Gleichstellungsgesetz prioritär für Projekte, die Angebote für Arbeitgebende enthalten, um die gleichwertige Teilhabe von Frauen und Männern in Berufen und Branchen mit Fachkräftemangel finanziell zu unterstützen. Das Projekt Diversity-gr entspricht diesen Kriterien voll und ganz, weshalb das EBG diesem für die Laufzeit von vier Jahren insgesamt maximal 270 000 Franken zugesprochen hat, was 55 Prozent des Gesamtbudgets ausmacht. Die übrigen Kosten werden als Eigenleistung der Trägerschaft getragen, bestehend aus dem Innovationszentrum CSEM, der Stabsstelle für Chancengleichheit von Frau und Mann, der Academia Raetica, des Netzwerks «Women in Tech Switzerland», der Fachhochschule Graubünden, des KMU-Zentrums Graubünden und der Pädagogischen Hochschule Graubünden.

Wie Gleichstellung verankern?

Zum Auftakt findet am 12. Februar 2024 von 17 bis 20 Uhr die öffentliche Veranstaltung «Diversity in Leadership und Tech: Vielfalt verankern» im GKB-Auditorium Chur statt. Sie geht der Frage nach, welche strukturellen, organisatorischen und strategischen Veränderungen nötig sind, um eine gelebte gleichstellungsorientierte Kultur und Praxis in den Unternehmen zu verankern. Mit einher geht die Frage, wer für die Verankerung und das Monitoring von gleichstellungsrelevanten Prozessen in der Organisation verantwortlich ist, welche Schnittstellen mit anderen Bereichen es gibt und mit welchen Kompetenzen und Befugnissen die verantwortlichen Personen ausgestattet sind. Mit der öffentlichen Veranstaltung schliesst Diversity-gr an die erfolgreiche Veranstaltung «Diversity in Leadership & Tech: Vielfalt gestalten» vom 8. November 2022 an.



diversity
Neuer Artikel