Die wohl älteste Wölfin der Schweiz ist tot. Die Fähe F07, Begründerin des Calandarudels, musste am Montagabend in der Nähe von Haldenstein aufgrund ihres körperlich schlechten Zustands und fehlender Fluchtreaktionen durch die Wildhut erlegt werden. Das Alter des Tieres wird auf 13 bis 14 Jahre geschätzt. Im Juni 2011 konnten erste Spuren von F07 im Oberwallis nachgewiesen werden. Seit Herbst 2011 lebte die Wölfin im Kanton Graubünden.
Am Montag, 14. August 2023, musste die kantonale Wildhut ein ausgewachsenes, stark abgemagertes Wolfsweibchen, welches sich untertags in Siedlungsnähe aufhielt und bei mehreren Begegnungen mit Menschen keine Fluchtreaktion mehr zeigte, erlegen. Anhand eines festgestellten, individuellen Farbmerkmals am rechten Vorderbein handelte es sich dabei um das Wolfsweibchen F07, welches mit einem Ausnahmealter von mehr als 13 Jahren der wohl älteste in der Schweiz lebende Wolf war.
F07 wurde im Jahr 2012 als Gründerin des ersten Schweizer Wolfsrudels am Calandamassiv bekannt, welches bis 2019 bestand hatte. Seit vergangenen Winter wurde das Weibchen mehrmals in Begleitung eines Rüden beobachtet. Die Nachweise der vergangenen Wochen deuten jedoch darauf hin, dass das Weibchen zuletzt nur noch alleine und in der Talsohle unterwegs war. Das Weibchen wurde zur pathologischen Untersuchung an das Institut für Fisch- und Wildtiergesundheit der Universität Bern eingesandt und wird am Laboratoire de biologie de la conservation der Universität Lausanne genetisch identifiziert.
Erstes Rudel nach 150 Jahren gebildet
Die ersten Spuren des Wolfsweibchens F07 wurden im Juni 2011 zum ersten Mal anhand einer Speichelprobe an einem Riss im Oberwallis nachgewiesen. Im Herbst 2011 beobachtete ein Wildhüter und Fotograf erstmalig zwei Wölfe am Calandamassiv, die im Juni 2012 genetisch als F07 und M30 bestimmt werden konnten. Im September 2012 sichtete ein Jäger den ersten Wolfswelpen seit der Ausrottung ihrer Art. F07 und M30 bildeten nach über 150 Jahren das erste Wolfsrudel der Schweiz.
Es folgten weitere Reproduktionen im Laufe der Jahre. Insgesamt brachte F07 in den Jahren 2013 bis 2019 mindestens 46 Welpen (20 Weibchen und 26 Männchen) zur Welt. Sie alle sind auf M30 zurückzuführen. Mit dem Rüden M30 war sie nachweislich neun Jahre unterwegs. 2019 hat M30 seine letzten genetischen Spuren hinterlassen. Es ist wahrscheinlich, dass er tot ist. Auch bei F07 glaubte man während einiger Zeit, dass sie nicht mehr am Leben sei, weil die Calandawölfin über zwei Jahre lang keine genetischen Spuren mehr hinterliess. Im Januar 2023 tauchte sie aber in einer Fotofalle wieder auf und konnte auch genetisch nachgewiesen werden.
Fotobeilagen:
©Amt für Jagd und Fischerei
©Amt für Jagd und Fischerei
Auskunftsperson:
Arno Puorger, Akademischer Mitarbeiter Grossraubtiere, Amt für Jagd und Fischerei, Tel. +41 81 257 87 67 (erreichbar von 14.00 bis 16.00 Uhr), E‑Mail Arno.Puorger@ajf.gr.ch
zuständig: Amt für Jagd und Fischerei