Navigation

Inhaltsbereich

  • Erste Mitteilung
  • Neuen Beitrag einfügen
Die Regierung spricht einen Kantonsbeitrag für ein Digitalprojekt zur Unterstützung bei der Umsetzung von alpinen Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Ausserdem nimmt sie Kenntnis von einer Petition zur Sicherung der Bildungsqualität in Graubünden.

Kantonsbeitrag für Digitalprojekt zur Unterstützung der Planung von alpinen Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Die Regierung gewährt der Zendra AG an das Projekt «ALPIN QUATTRO® Digital-Twin» einen Kantonsbeitrag von höchstens 122 000 Franken. Sie spricht den Beitrag im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der digitalen Transformation in Graubünden. Die gesamten Investitionskosten betragen 293 900 Franken.

Im Zuge des vorliegenden Projekts beabsichtigt das Bündner Joint Venture ZENDRA AG (bestehend aus der REECH AG und der X STATIK AG) zusammen mit der INFRADIGITAL AG als «Konsortium für alpine Photovoltaikanlagen» Methoden, Tools und SW-Lösungen zur Unterstützung der Planung, der Beschaffung, der Fertigung, der Montage, des Baus, der Inbetriebnahme und des Betriebs der alpinen Freiflächenanlagen zu entwickeln. Im Zentrum wird ein digitaler Zwilling stehen, welcher alle Prozesse der Wertschöpfungskette unterstützt. Mit einem sogenannten Minimum Viable Product (MVP) wird die Phase Planung bis und mit Bau abgedeckt. Die Erkenntnisse aus dem MVP sollen in ein Nachfolgeprojekt fliessen, welches die verbleibenden Prozesse der Wertschöpfungskette abdeckt. Der Bau von alpinen Photovoltaik-Freiflächenanlagen und deren Fertigungsprozesse ist im Grundsatz neu. Die kurze Bauzeit erfordert Fertigungs- und Planungsmethoden aus der Industrie (Just in Time, JIT), welche im Spezialtiefbau zur Anwendung kommen sollen.

Das Vorgehen ist technisch zukunftsweisend und kann in bereits laufende Projekte des «Solarexpress» in Graubünden integriert werden. Angesichts der Topografie und der spezifischen Gegebenheiten des Kantons ist es sinnvoll, Kompetenzen und digitale Zwillinge aufzubauen.

Weitere Informationen: https://grdigital.digital

Solaranlage

Die Regierung gewährt der Zendra AG an das Projekt «ALPIN QUATTRO® Digital-Twin» einen Kantonsbeitrag von höchstens 122 000 Franken.

Kenntnisnahme einer Petition zur Sicherung der Bildungsqualität in Graubünden

Die Regierung nimmt die Petition «zur Sicherung der Bildungsqualität in Graubünden» zur Kenntnis. Am 13. März 2024 ging die von insgesamt 4200 Personen unterzeichnete Petition bei der Regierung ein. Diese verlangt, dass im Rahmen der laufenden Teilrevision des Schulgesetzes verschiedene Vorschläge geprüft und weitgehend in die Gesetzesrevision aufgenommen werden. Dies mit dem Ziel, die Bildungsqualität in Graubünden zu sichern, indem genügend Ressourcen und Unterstützung für gut ausgebildete Lehrpersonen zur Verfügung gestellt werden.

Kenntnisnahme der Petition

Die Regierung nimmt die Petition «zur Sicherung der Bildungsqualität in Graubünden» zur Kenntnis. 

Inkraftsetzung des Gesetzes über die Förderung der Krankenpflege und der Betreuung von betagten und pflegebedürftigen Personen

Die Regierung setzt die Teilrevision des Gesetzes über die Förderung der Krankenpflege und der Betreuung von betagten und pflegebedürftigen Personen auf den 1. Juli 2024 in Kraft.

Mit den Änderungen werden neu Institutionen, die im Kanton Graubünden eine praktische Ausbildung für Pflegepersonal anbieten, für die praktische Ausbildung höhere Beiträge erhalten. Zudem können Personen, die in Graubünden eine Pflegeausbildung an einer Höheren Fachschule oder einer Fachhochschule absolvieren, künftig mit einem höheren Lohn und Unterstützungsbeiträgen rechnen.

Die Regierung setzt die Teilrevision des Gesetzes über die Förderung der Krankenpflege und der Betreuung von betagten und pflegebedürftigen Personen auf den 1. Juli 2024 in Kraft.

Neuer Artikel
zuständig: Regierung