Navigation

Inhaltsbereich

Nächste Veranstaltungen

 

Mittwoch, 10. April 2024, 08:15 - 12:00 Uhr, Kurs "Grundlagen des öffentlichen Beschaffungswesens"

 

Ausgangslage / Beschreibung des Seminars

Das öffentliche Beschaffungswesen behandelt die Frage, nach welchen Regeln und Grundsätzen die öffentliche Hand ihren Bedarf an Gütern und Dienstleistungen deckt sowie Bauaufträge vergibt. In diesem Kurs lernen Sie diese Regeln und Grundsätze im Detail kennen. Zudem wird auf die mit dem revidierten Beschaffungsrecht eingeführten Instrumente, wie Dialog oder Rahmenverträge sowie auf die neue Vergabekultur eingegangen, welche anstelle des Preiskriteriums Qualitäts-, Nachhaltigkeits- und Innovationsaspekten den Vorzug gibt.


Zielpublikum
Mitarbeitende der Kantonalen Verwaltung, der Gemeinden, von anderen Trägern kommunaler oder kantonaler Aufgaben sowie von privaten Unternehmen, die im Berufsalltag für die öffentliche Hand Leistungen beschaffen.


Inhalt

• Einführung 

• Grundsätze und Rahmenbedingungen des öffentlichen Beschaffungswesens 

• Verfahrensablauf: Von der richtigen Ausschreibung bis zum Vertragsabschluss

• Massnahmen zur Erkennung und Bekämpfung von Wettbewerbsabreden

• Neuerungen des revidierten Beschaffungsrechts

• Fragerunde und Diskussion

 

Leitung

Orlando Nigg, Rechtsanwalt, Leiter Kompetenzzentrum Beschaffungswesen und Projekte, Departement für Infrastruktur, Energie und Mobilität

 

Kurssprache

Deutsch

 

Veranstaltungsort

Calvensaal, SVA, Calvenweg, 7000 Chur

 

Preis

Dieser Kurs ist für alle Teilnehmenden kostenlos.

 

Anmeldung

Per E-Mail bis zum 23. Februar 2024 an weiterbildung@pa.gr.ch

 

___________________________________________________________________________________________________

 

Mittwoch, 29. Mai 2024, 08:15 - 12:00 Uhr, Kurs "Vertiefungsseminar Beschaffungswesen - Nachhaltigkeit und kreislauffähige Beschaffung"

 

Ausgangslage / Beschreibung des Seminars

Das ab dem 1. Oktober 2022 im Kanton Graubünden geltende Beschaffungsrecht verlangt von den öffentlichen Auftraggeberinnen eine verantwortungsvollere, nachhaltigere Einkaufspraxis und auferlegt ihnen neue Pflichten zur Sicherstellung fairer Verfahren. Anstelle einer vom Anschaffungspreis dominierten Beschaffungsoptik sollen künftig Lebenszykluskosten sowie Nachhaltigkeits-, Qualitäts- und Innovationsaspekte bei den Vergaben der öffentlichen Hand im Vordergrund stehen. Mit dieser neuen Vergabekultur kann sie bei ihrem Konsumverhalten eine Vorbildfunktion einnehmen und einen wichtigen Beitrag zur Sicherung von Wohlstand, Wettbewerbsfähigkeit und zur Erreichung der gefassten Netto-Null-Klimaziele leisten.
Ein Instrument, um diese neuen Ziele erreichen zu helfen, stellt die kreislauffähige Beschaffung dar. Dieser ganzheitliche Ansatz birgt ein beträchtliches Potential zur Ressourcenschonung, indem er die Produkte sowie Materialien möglichst lange und werterhaltend in Betrieb halten hilft. Zu diesem Zweck kommen verschiedene Ansätze zur Anwendung wie bspw. Sharing-Modelle (z.B. Einkaufskooperationen mit anderen Gemeinden), Nutzen statt Besitzen (z.B.«Product as a Service»-Angebote) oder das Beschaffen von Aufbereitungs- und Weiterverwertungslösungen. Kombiniert mit der klugen Anwendung überprüfbarer Nachhaltigkeitskriterien wie bspw. einem SNBS-Label im Baubereich, trägt so die kreislauffähige Beschaffung zu einer verantwortungsbewussten Beschaffungspraxis bei. Gleichzeitig eröffnen sich auf Anbieterseite für innovative Unternehmen aus der Region interessante Geschäftsfelder innerhalb der Kreislaufwirtschaft.
In diesem Vertiefungsseminar lernen Sie die Grundprinzipien der nachhaltigen und kreislauffähigen Beschaffung mitunter anhand von «Best Practice»-Beispielen näher kennen.

 

Zielpublikum

Mitarbeitende der Kantonalen Verwaltung, der Gemeinden, von anderen Trägern kommunaler oder kantonaler Aufgaben sowie von privaten Unternehmen, die bereits über Erfahrungen im Bereich des öffentlichen Beschaffungswesens verfügen. Wer im Berufsalltag für die öffentliche Hand Leistungen beschafft und sich ein Bild über das innovative Thema der Kreislaufwirtschaft machen will, ist in diesem Seminar richtig.

 

Lernziele

Die Teilnehmenden kennen die Ansätze und Methoden, Beschaffungen nachhaltig und kreislauffähig auszugestalten. Das erlernte Wissen können sie in die künftigen Beschaffungen ihrer Organisation nutzstiftend integrieren.

 

Inhalt

• Einführung in das revidierte Beschaffungsrecht
• Neue Vergabekultur mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Qualität, Innovation und Fairness
• Nachhaltigkeit im Beschaffungswesen - Vorbild öffentliche Hand
• Kreislaufwirtschaft in der öffentlichen Beschaffung - Einführung ins Konzept
• Anwendungsbeispiele kreislauffähiger Beschaffungen aus dem In- und Ausland
• Meine nächste Beschaffung - Wie gehe ich konkret vor?
• Fragerunde und Diskussion

 

Leitung

Orlando Nigg, Rechtsanwalt, Leiter Kompetenzzentrum Beschaffungswesen und Projekte, Departement für Infrastruktur, Energie und Mobilität
Miriam Kaufmann, M.A. Management, Organisation und Kultur, Projektleiterin kreislauffähige Beschaffung, Prozirkula

 

Kurssprache

Deutsch

 

Veranstaltungsort

Calvensaal, SVA, Calvenweg, 7000 Chur

 

Preis

Der Kurs ist für alle Teilnehmenden kostenlos.

 

Anmeldung

Per E-Mail bis zum 15. April 2024 an weiterbildung@pa.gr.ch

 

 

Schulungsunterlagen

Schulungsvideo "Einführung in das neue Beschaffungsrecht – Nachhaltige und verantwortungsvolle Beschaffung"

Schulungsvideo

 

Präsentation Neues Beschaffungsrecht im Kanton Graubünden ‒ Regionale Informationsveranstaltungen August 2022