Navigation

Inhaltsbereich

News Tiefbauamt

  • 09.04.2025 Ausweichverkehr: Gut gewappnet für die Feiertage
    Während der Frühlingsfeiertage ist entlang der Autobahn A13 mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen. Um den Verkehrsfluss sicherzustellen und den Ausweichverkehr auf die Kantonsstrassen zu minimieren, setzt das Tiefbauamt Graubünden auf bewährte Massnahmen.
  • 08.04.2025 Start der Bausaison 2025
    Der Start der Bausaison 2025 steht vor der Tür: Auf dem knapp 1360 Kilometer langen Kantonsstrassennetz hat das Tiefbauamt Graubünden insgesamt 157 Baustellen geplant. Bei deren 70 werden Lichtsignalanlagen eingerichtet.
  • 20.02.2025 Neue Leistungsvereinbarung mit dem Verein Wanderwege Graubünden
     
  • 10.02.2025 Zizers: Teilautomatisierte Verkehrslenkung als Pilotversuch
    Das Tiefbauamt Graubünden testet in Zizers eine neue, teilautomatisierte Lichtsignalanlage zur Verkehrssteuerung. Mit diesem Pilotversuch soll der Verkehrsfluss an Spitzentagen optimiert und gleichzeitig die Belastung für die Anwohnerinnen und Anwohner minimiert werden. Die Anlage wurde am Wochenende in Betrieb genommen.
  • 07.02.2025 Versamerstrasse: Am Dienstag, 11. Februar 2025 zeitweise gesperrt
    Zum Schutz einer geplanten Baustelle im Bereich Versamertobel ist die Installation von Steinschlagschutznetzen notwendig. Die dafür notwendigen geologischen Abklärungen finden am Dienstag, 11. Februar 2025, statt. Aus diesem Grund muss die Versamerstrasse zeitweise gesperrt werden. Für die Verkehrsteilnehmenden besteht eine Umfahrungsmöglichkeit über Flims.
  • 21.11.2024 Oberengadin und Bergell: Neuerungen in Kommunikation und Signalisation des Strassenzustandes
    Das Tiefbauamt Graubünden bezieht die Gemeinden, verschiedene Unternehmen aus Tourismus, Gesundheitswesen, Handel und Gewerbe sowie Mitglieder des Grossen Rates in die Weiterentwicklung der Signalisation und Kommunikation zum Strassenzustand ein. Zu Beginn der Woche fand in St. Moritz das zweite Werkstattgespräch zum Optimierung künftiger Kommunikationsleistungen bei Strassensperrungen statt. Im Fokus standen dabei die gewonnenen Erkenntnisse aus der ersten Gesprächsrunde und die Vorstellung der neuen Wintersignalisation für das Oberengadin.
  • 07.11.2024 Davos: Öffentliche Auflage des Lärmsanierungsprojekts
    In Davos überschreitet der Strassenlärm an diversen Orten die zulässigen Grenzwerte. Das Tiefbauamt hat deshalb in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Davos ein Lärmsanierungsprojekt zur Reduktion der Lärmbelastung erarbeitet. Im Rahmen des Auflageverfahrens können sich interessierte Personen bis am 11. Dezember 2024 zum Vorhaben äussern.
  • 04.11.2024 Samnaunerstrasse: Tunnel Val Alpetta feierlich eröffnet
    Nach drei Jahren Bauzeit hat Regierungsrätin Carmelia Maissen den Tunnel Val Alpetta heute offiziell dem Verkehr übergeben. Der Tunnel wurde im Rahmen des Ausbaus der Samnaunerstrasse erstellt und ist das zweite von insgesamt vier Tunnelprojekten. Die letzten beiden Tunnel Val Cotschna und Val Mundin werden in den kommenden Jahren realisiert.
  • 24.10.2024 Calancastrasse: Grosses Interesse am öffentlichen Informationsanlass
    Am Mittwochabend, 23. Oktober 2024, führte das Tiefbauamt in Zusammenarbeit mit dem Amt für Wald und Naturgefahren einen öffentlichen Informationsanlass in Castaneda durch. Die Bevölkerung des Calancatals wurde über die kürzlich erfolgreich durchgeführten Sprengarbeiten im Bereich Revetell sowie das Projekt zur Verlegung der Kantonsstrasse zwischen Molina und Buseno einschliesslich dem Bau des Schutzdamms informiert.
  • 11.10.2024 Oberengadin: Erstes Werkstattgespräch über künftige Kommunikation und Signalisation zum Strassenzustand
    Das Tiefbauamt Graubünden bezieht die Gemeinden, verschiedene Unternehmen aus Tourismus, Gesundheitswesen, Handel und Gewerbe sowie Mitglieder des Grossen Rates in die Weiterentwicklung der Signalisation und Kommunikation zum Strassenzustand ein. Als Pilotprojekt wurde im Oberengadin die erste von zwei Gesprächsrunden begonnen. Ziel des Treffens war es, die vielfältigen Bedürfnisse aufzunehmen, um diese bei der Erarbeitung weiterer Massnahmen berücksichtigen zu können.
  • 26.09.2024 Verbreiterung der Engadinerstrasse vor Ortseingang Susch
    Die Regierung genehmigt ein Projekt zur Korrektion der Engadinerstrasse im Abschnitt zwischen dem Galerieportal Sassella und dem Ortseingang Susch.
  • 11.09.2024 strassen.gr.ch: Verbesserter Service für Strassenzustandsmeldungen im Kanton Graubünden
    Die Webseite strassen.gr.ch präsentiert sich ab heute in einem neuen Gewand: Mit einer Vielzahl an Verbesserungen und neuen Funktionen bietet das Tiefbauamt den Nutzerinnen und Nutzern jetzt noch präzisere und umfangreichere Informationen zum aktuellen Strassenzustand.
  • 19.08.2024 Malojastrasse: Felsräumungsarbeiten zwischen Sils und Plaun da Lej
    Von Montag, 26. August bis Freitag, 30. August 2024 finden zwischen Sils und Plaun da Lej Felsräumungsarbeiten zur Sicherung der Strasse statt. Die Strasse kann passiert werden, es ist aber mit Wartezeiten bis 30 Minuten zu rechnen.
  • 19.08.2024 Erhöhung der Sicherheit vor Lawinen auf der Engadinerstrasse
    Die Regierung genehmigt das Projekt «KLA Val Funtana, H27 Engadinerstrasse» des Tiefbauamts und bewilligt zudem Beiträge an die Gesamtkosten von rund 990 000 Franken. 
  • 26.07.2024 Nach Unwetter im Misox: Kantonsstrasse H13 bei Sorte wieder durchgängig befahrbar
    Das Tiefbauamt Graubünden gibt die Kantonsstrasse H13 bei Sorte ab Freitag, 26. Juli 2024, 18 Uhr wieder einspurig für den Verkehr frei. Die Einschränkungen für den Transitverkehr werden aufgehoben.
  • 04.07.2024 San-Bernardino-Route: Ab Freitag wieder für den Verkehr freigegeben

    Zwei Wochen nach den verheerenden Unwettern im Misox ist die Nationalstrasse A13 ab morgen Freitag, 5. Juli 2024, 5 Uhr wieder einspurig für den Verkehr freigegeben. Die Kantonsstrasse H13 sowie die San-Bernardino-Passstrasse sind für den Nord-Süd-Verkehr bis Lostallo ebenfalls geöffnet. Weiterhin gesperrt bleibt die Strasse für den Transitverkehr zwischen Lostallo und Grono.

  • 19.06.2024 Calancastrasse: Vorsorgliche Sperrungen bei Starkniederschlägen aufgehoben
    Infolge Starkniederschlägen musste die Calancastrasse im März dieses Jahres zwischen Bivio Castaneda und der Abzweigung Buseno aus Sicherheitsgründen zweimal vorsorglich gesperrt werden. Dank erfolgreich durchgeführten Sicherungsmassnahmen in diesem Perimeter hebt das Tiefbauamt Graubünden die vorsorglichen Strassensperrungen per sofort auf.
  • 11.06.2024 Kreuzung Sommerau in Chur: Fit für die nächste Generation
    Das Tiefbauamt Graubünden erneuert den Belag der Kreuzung Sommerau in Chur auf einer Fläche von 9600 Quadratmetern. Dabei handelt es sich um die erste grössere Sanierung seit der Inbetriebnahme vor rund 40 Jahren. Die Bauarbeiten dauern vom 16. Juni bis 26. Juli 2024 und finden ausschliesslich in der Nacht statt.
  • 29.05.2024 Optimierte Verkehrsregelung während Sommer-Wochenenden in Sta. Maria in der Val Müstair
    An Tagen mit hohen Verkehrsfrequenzen bilden sich im engen Dorfkern von Sta. Maria in der Val Müstair immer wieder stehende Fahrzeugkolonnen. Nun soll eine optimierte Verkehrsreglung des Tiefbauamts Graubünden an Spitzentagen für Entlastung sorgen und Stausituationen verhindern.
  • 29.04.2024 Engadinerstrasse: Umleitung ab Dienstag, 30. April 2024 infolge Sicherungs- und Räumungsarbeiten
    Das Tiefbauamt Graubünden setzt die durch den Felssturz vom 23. Dezember 2023 beschädigte Engadinerstrasse zwischen Vinadi und der Landesgrenze instand. Eine Umleitung ist eingerichtet.

News Archive

News Archiv 2022 News Archiv 2021 News Archiv 2020 News Archiv 2019 News Archiv 2018 News Archiv 2017 News Archiv 2016 News Archiv 2015 News Archiv 2014 News Archiv 2013 News Archiv 2012 News Archiv 2011 News Archiv 2010 News Archiv 2009 News Archiv 2008

Weitere Infos

Strassenzustand TBA-Infos Videos