Navigation

Inhaltsbereich

Session: 25.08.2021

Die Entwicklung der Covid-Pandemie ist aktuell unerfreulich. Die Inzidenz steigt sowohl schweizweit als auch in Graubünden stark an. Die Fahlzahlen sind aktuell rund zehnmal höher als zum gleichen Zeitpunkt vor einem Jahr. Weiter werden zurzeit rund fünfmal mehr Personen ins Spital eingeliefert als im August 2020. Die Deltavariante ist äusserst ansteckend. Mit Blick auf die Erfahrung des letzten Jahres ist mit noch stärker steigenden Zahlen zu rechnen, sobald sich die Menschen ab Herbst wieder mehr in Innenräumen aufhalten.

Aktuell steht natürlich die weitere Intensivierung der Impfkampagne im Vordergrund. Die Schweiz und Graubünden haben eine der tiefsten Impfquoten der westlichen Länder/Regionen. Neben dem Forcieren von Neuimpfungen gilt es aber auch jene zu schützen, die sich nicht impfen lassen können (insbesondere Kinder unter 12 Jahren) und jene, bei denen der Impfschutz abnimmt (ältere Personen, die Anfang Jahr geimpft wurden). Des Weiteren muss zwingend eine Überlastung des Gesundheitssystems verhindert werden.

Mit Blick auf diese Ausgangslage stellt die SP-Fraktion folgende Fragen:

  1. Die Deltavariante wird massgeblich durch Aerosole übertragen. Regelmässiges Lüften an Schulen hat sich als günstig und wirksam erwiesen. Ist die Regierung bereit, alle Schulzimmer im Kanton mit CO2-Messgeräten auszustatten?
  2. Die mobilen Impfteams haben sich Anfang Jahr in Alters- und Pflegeheimen sehr bewährt. Dieses Vorgehen sollte auch für Jugendliche angewandt werden. Die Impfquote ist – trotz klarer Empfehlung für die Impfung – insbesondere bei den Jugendlichen zwischen 12 und 20 Jahren sehr tief. Ist die Regierung bereit, allen Jugendlichen ab 12 Jahren direkt vor Ort in der Schule (Oberstufe, Gymnasium, Berufsschule etc.) eine Impfmöglichkeit anzubieten?
  3. Niemand wünscht sich wieder einen Lockdown im Winter. Mit dem Covid-Zertifikat steht nun eine echte Alternative zur Verfügung, um das gesellschaftliche Leben am Laufen zu halten, ohne die Inzidenz nach oben zu treiben. In umliegenden Ländern wird das Covid-Zertifikat erfolgreich viel breiter eingesetzt als in der Schweiz. Ist die Regierung bereit, den Einsatz des Covid-Zertifikats in Graubünden auszuweiten, wenn die Fallzahlen weiter steigen?
  4. Teilt die Regierung die Befürchtung, dass eine sehr hohe Inzidenz in Graubünden im Winter dazu führen könnte, dass gewisse ausländische Touristen aus Risikoüberlegungen auf einen Skiurlaub in Graubünden verzichten werden?

Chur, 25. August 2021

Caviezel (Chur), Horrer, Spadarotto,Atanes, Baselgia-Brunner, Cahenzli-Philipp, Cantieni, Degiacomi, Gartmann-Albin, Hofmann, Müller (Felsberg), Noi-Togni, Perl, Preisig, Rutishauser, Schwärzel, Wilhelm, Tomaschett (Chur)

Antwort der Regierung

Einleitend ist festzuhalten, dass im Kanton Graubünden derzeit so viele aktive Fälle nachgewiesen sind, wie dies zu den Spitzentagen in der ersten und dritten Welle der Fall war. Damals ging die Schweiz in den "Lockdown" bzw. teilweisen "Lockdown". Es ist das Ziel der Regierung, einen neuerlichen Lockdown zu vermeiden. Das wirksamste Mittel ist eine Impfung. Gut die Hälfte der Bündner Bevölkerung ist geimpft. Es wird alles unternommen, um weiterhin so viele impfwillige Personen wie möglich und so einfach wie möglich impfen zu können.Um einer Überlastung der Betriebe des Gesundheitswesens und inbesondere dessen Personals vorzubeugen, sind gleichwohl weitere Massnahmen zu prüfen und allenfalls zu ergreifen.

Zu Frage 1: Aktuell wurde in Absprache zwischen dem Erziehungs, Kultur und Umweltschutzdepartement und dem Gesundheitsamt ein Pilotversuch mit CO2-Messgeräten gestartet. Ziel des Pilotversuchs ist es, den Zusammenhang zwischen der CO2-Belastung des Schulzimmers und der Anzahl Infektionen nachzuweisen. Dieser Zusammenhang wurde bisher empirisch noch nicht grossflächig geprüft bzw. nachgewiesen. Sollte es gelingen einen Zusammenhang nachzuweisen, wird entschieden, ob den Schulen die Anschaffung derartiger Geräte empfohlen werden soll. Sämtliche Schulen wurden und werden auf die Wirkung und damit die Wichtigkeit des regelmässigen Lüftens hingewiesen. Auch seitens Bund wurde diese Empfehlung für sämtliche Innenräume wiederholt kommunziert.

Zu Frage 2: Derzeit sind in der Altersgruppe 20 bis 29 Jahre 45 %, in der Altersgruppe 30 bis 39 Jahre 52 %, in den Altersklassen 40 bis 69 Jahre zwischen 62 und 79 % und in den Altersklassen über 70 Jahre gut 90 % der Personen vollständig geimpft.

Aufgrund der positiven Erfahrungen mit den Walk-In-Angeboten , werden diese bereits von den Impfzentren flächendeckend über den ganzen Kanton angeboten. Seit dem 23. August 2021 ist der in Zusammenarbeit mit PostAuto Graubünden lancierte Impfbus in den Regionen unterwegs. Im Impfbus werden kostenlose Impfberatungen und Coronaimpfungen ohne Voranmeldungen angeboten. Dies speziell in denjenigen Regionen, die nicht in unmitttebarer Nähe eines Impfzentrums sind. Betrieben und Schulen wird zudem mittels eines mobilen Impfteams die Möglichkeit geboten, Impfungen vor Ort durchzuführen, sofern eine ausreichende Zahl impfwillige Personen vorhanden sind. Schliesslich sollen auch Angehörige von Randgruppen besser erreicht und Impfungen angeboten werden.

Bisher haben sich die Höhere Fachschule für Sozialpädagogik, die Theologische Hochschule Chur, die FHGR, die PHGR, die KV Wirtschaftsschule Chur, die Gewerbliche Berufsschule Chur, die Schweizerische Alpine Mittelschule Davos, die EMS Schiers (wurden am 25. August 2021 im Impfzentrum Schiers geimpft), die EHL Pasugg und das Lyceum Zuoz für die Impfung angemeldet. Es wird im Einzelfall geprüft, ob die Impfung in einem Impfzentrum, im Impfbus oder durch das mobile Impfteam erfolgt. Je nach Nachfrage ist der Einbezug der Schulärztinnen oder der Schulärzte zu prüfen. Zentral bei der Impfung der Kinder ist die frühzeitige Information der Eltern. Die EMS Schiers hat den Flyer und das Aufklärungsblatt den Eltern eine Woche vor dem Impftermin zugestellt. Bis am 25. August 2021 haben sich 4 383 Kinder und Jugendliche der Altersgruppe 12 bis 19 Jahre impfen lassen (12 Jahre: 178 = 10 %, 13 Jahre: 274 = 16 %, 14 Jahre: 262 = 15 %, 15 Jahre: 413 = 24 %, 16 Jahre: 734 = 40 %, 17 Jahre: 753 = 41 %, 18 Jahre: 830 = 43 %, 19 Jahre: 939 = 49 %).

Zu Frage 3: Derzeit läuft das Vernehmlassungsverfahren hinsichtlich die Einführung der Zertifikatspflicht in Innenräumen. Aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Vernehmlassungen des Bundes ist von der Annahme auszugehen, dass die Zertifikatspflicht in Innenräumen auf gesamtschweizerischer Ebene eingeführt wird. Der Kanton Graubünden setzt sich in der Vernehmlassung für eine Zertifikatspflicht in allen Bereichen des wirtschaftlichen und sozialen Lebens ein. Um das Gesundheitssystem rasch und wirksam zu schützen und einen weiteren Lockdown zu vermeiden, darf sich die Zertifikatspflicht nicht auf ausgewählte Bereiche und Branchen beschränken, bei denen überdies nicht restlos geklärt ist, ob diese wirklich die Treiber der Pandemie sind.

Sollte die Einführung einer Zertifikatspflicht durch den Bund widererwarten nicht der Fall sein, ist die Einführung der Zertifikatspflicht bei den Institutionen des Gesundheitswesens im Kanton Graubünden in Prüfung. Eine weitergehende Zertifikatspflicht, ist allenfalls mit den übrigen Kantonen der Ostschweiz zu koordinieren.

Zu Frage 4: Eine tiefe Inzidenz ist in jeder Hinsicht, somit auch für den Tourismus, besser als eine hohe.Die Regierung teilt diese Meinung. Entsprechend ist das Ziel, die Lage bis Ende November/Anfang Dezember zu stabilisieren.

26. August 2021