Navigation

Inhaltsbereich

Wie kann die Hitzebelastung für Nutztiere reduziert werden und wie lauten die Tierschutzvorschriften?

Hitzestress, d.h. die Belastung des Körpers durch erhöhte Aussentemperatur, kommt infolge der Klimaerwärmung auch in der Schweiz immer häufiger vor, die Anzahl Hitzetage nimmt zu. Hitzestress führt einerseits zu einer erhöhten Körpertemperatur und andererseits durch verminderte Futteraufnahme (bis zu 10%)  zu Leistungseinbussen wie reduzierte Milchproduktion oder niedrigerem Tageszuwachs, schlechtere Fruchtbarkeit und anderem. Zudem führt Hitzestress zu reduziertem Tierwohl. Ein Thema, welches das Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit (ALT) in zunehmendem Mass beschäftigt.

Bericht Bündner Bauer, 26/2024