Navigation

Inhaltsbereich

Berichte und Studien

Quartiere der kurzen Wege

Die Studie analysiert die Nachteile der heute praktizierten Nutzungstrennung innerhalb der Bauzonen und gibt erste Empfehlungen, wie die Planung flexibler ausgestaltet werden kann und in welchen Bereichen flankierende Massnahmen nötig sind.
44 Seiten, Sprache: deutsch


Grundlagenstudie «Knapper Wohnraum im Kanton Graubünden»

Die Ergebnisse der Analyse bestätigen die sehr angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt und zeigen die Ursachen auf. Sie lassen hoffen, dass eine Stabilisierung und keine weitere Verschlechterung eintritt.
57 Seiten, Sprache: deutsch


Wie Remote Work beeinflusst, wo und wie wir in Zukunft wohnen

Homeoffice hat stark zugenommen. Die Studie zeigt auf inwiefern sich dies auf die Wahl des Wohnstandortes auswirkt.
Wohnstandort Bericht - 51 Seiten, Sprache: deutsch
Wohnstandort Kurzfassung - 8 Seiten, Sprache: deutsch


Bericht zur Raumentwicklung und Raumordnung Graubünden 2022

Bericht zur Raumentwicklung und zum Stand der Richtplanung und Grundlagen im Kanton Graubünden
52 Seiten, Sprache: deutsch


Herausforderungen des Kantons Graubünden

Bericht zu den internationalen Entwicklungstrends und ihren Auswirkungen auf die räumliche Entwicklung des Kantons Graubünden.
52 Seiten, Sprache: deutsch


Projektbericht CAPACities

Kurz vorgestellt werden zwei Fallbeispiele aus einem Interreg-Projekt, das sich mit der Standortattraktivität der kleinen, alpinen Zentren befasst hat. Das erste über die Erhaltung der historischen Dorfkerne von Poschiavo, das zweite über Potenziale und Standorte für Wohnungen für die Generation 50+ in Roveredo-Mesolcina.
16 Seiten, Sprachen: deutsch/italienisch


Räumliche Entwicklung im Alpenrheintal – Analysen und Thesen

Eine Studie im Auftrag der Raumplanungsfachstellen des Fürstentums Liechtenstein, des Kantons St. Gallen, des Kantons Graubünden und des Landes Vorarlberg.
36 Seiten, Sprache: deutsch


Siedlungsbericht Graubünden

Analyse der Siedlungsentwicklung seit 1980
82 Seiten, Sprache: deutsch