1. Verwaltung |
| 1.1 Koordinationsstelle «Mehrsprachige Verwaltung» | |
| 1.2 Überprüfung des gesetzlichen Rahmens der Übersetzungen | |
| 1.3 Schaffen von kurzfristigen, sinnvollen Kapazitäten im Übersetzungswesen | |
| 1.4 Sichtbarkeit der Dreisprachigkeit (Beschilderung) auf Baustellen, Fuss-, Wanderwegen und im Tourismus | |
| 1.5 Dreisprachige Social Media Auftritte | |
| 1.6 Sprachenförderungskodex kantonale Verwaltung | |
| 1.7 Sprachkurse Personal Kantonsverwaltung | |
| 1.8 Simultanübersetzung im Grossen Rat (evtl. durch digitale Hilfsmittel) | |
| 1.9 Übersetzungsprogramm (Software) anderen Bereichen zugänglich machen | |
| 1.10 Dreisprachige Beschriftung der kantonalen Gebäude | |
| 1.11 Mehrsprachigkeit der kantonalen Webseiten | |
| 1.12 Dreisprachiges Intranet | |
| 1.13 Rekrutierung Personal Kantonsverwaltung | |
2. Bildung |
| 2.1 Rekrutierungsstrategie rätoromanisch-und italienischsprachiges Lehrpersonal | |
| 2.2 Förderung des Unterrichts in den Kantonssprachen | |
| 2.3 Prüfung des Angebots an Quereinsteigerprogrammen für die Lehrpersonenausbildung (Öffnung für Zielgruppe 30+ Jahre) | |
| 2.4 Etablierung eines Sprachzertifikats für Rätoromanisch (verschiedene Niveaus) | |
| 2.5 Verbesserung der Lehrmittel durch Beiträge an Mittelschulen und Berufsschulen für die Übersetzung digitaler Angebote | |
| 2.6 Zweisprachige Maturität an privaten Mittelschulen | |
| 2.7 Ausdehnung Lehrmittelproduktion auf Mittelschulen und Berufsschulen | |
| 2.8 Online Sprachkurse für Schulen | |
| 2.9 Prüfung der Produktion von Lehrmitteln in rätoromanischer Sprache in bisher nicht berücksichtigten Fächern auf Volksschulstufe | |
| 2.10 Förderung zwei-und dreisprachiger Schulen auf Volksschulstufe in mehrsprachigen und deutschsprachigen Gemeinden | |
| 2.11 Bildungsauftrag für private Mittelschulen | |
| 2.12 Angebot an Lehrpersonenausbildung in den Fächern Rätoromanisch und Italienisch auf Stufe Sek I an der PH Graubünden fördern | |
| 2.13 Schulische Sensibilisierung der Vorteile der Mehrsprachigkeit | |
| 2.14 Auszeichnung "Beste zweisprachige Matur/Diplom" | |
| 2.15 Schaffung einer Koordinationsstelle für Schüler/-innenaustauschprogramme | |
| 2.16 Verbesserung der Lehrmittelsituation durch Bereitstellung zusätzlicher personeller Ressourcen | |
| 2.17 Pflegen eines Sprachenprofils an Berufs- und Mittelschulen | |
| 2.18 Evaluation des Italienischunterrichts | |
| 2.19 Übersetzungswesen an privaten Mittelschulen und Berufsschulen | |
3. Governance |
| 3.1 Kantonale Mehrsprachigkeitsstrategie | |
| 3.2 Interkantonale Zusammenarbeit mit den zweisprachigen Kantonen intensivieren | |
| 3.3 Prüfen: Mehrkosten Mehrsprachigkeit als Gemeinwirtschaftliche Leistungen (GWL) | |
| 3.4 Verbesserung der Transparenz in der Vergabe von Fördergeldern der Sprachenförderung des Kantons prüfen | |
4. Medien+Digitalisiserung |
| 4.1 Prüfung und Umsetzung von Massnahmen um den Herausforderungen des Medienwandels zu begegnen | |
| 4.2 Digitale Transformation als Chance die Abwanderung von Romanischsprachigen zu bremsen | |
5. Sprachidentität |
| 5.1 Sensibilisierung der privatwirtschaftlichen Unternehmen für die Dreisprachigkeit des Kantons | |
| 5.2 Standortbestimmung Mehrsprachigkeit (Bevölkerungsumfrage online) | |
| 5.3 Durchführung von Volkszählungen | |
| 5.4 Sprachtandems in Unternehmen | |
| 5.5 Institutionalisierung des Austauschs mit den Sprachorganisationen | |
6. Territorialitätsprinzip |
| 6.1 Förderung (Begleitung, Sensibilisierung) der Umsetzung des Sprachengesetzes auf Gemeindeebene und regionaler Ebene | |
| 6.2 Förderung Rätoromanisch/Italienisch bei Zugezogenen | |
7. Ausserh. Verbreitungsgebiet |
| 7.1 Förderung zwei-und dreisprachiger Schulen ausserhalb des angestammten Sprachgebiets im Kanton durchgehend über alle Schulstufen | |
| 7.2 Öffnung der Online-Sprachkurse für ausserkantonale Schulen | |