Navigation

Inhaltsbereich

Das Bundesamt für Kultur gab im März 2019 in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Demokratie Aarau den Bericht «Massnahmen zur Erhaltung und Förderung der rätoromanischen und italienischen Sprache und Kultur im Kanton Graubünden» heraus. Daraus geht hervor, dass das Bewusstsein für die Bedeutung der kantonalen Dreisprachigkeit vorhanden ist und ebenso die Bereitschaft im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen sowie den personellen und finanziellen Möglichkeiten eine Verbesserung der Präsenz der beiden kantonalen Minderheitssprachen Rätoromanisch und Italienisch zu bewirken.
Die ausgearbeiteten Massnahmenvorschläge beinhaltet rund 80 kantonsinterne und externe Massnahmen, welche in verschiedenen Handlungsfeldern unterteilt sind. 

Die untenstehende Tabelle zeigt den Umsetzungsstatus der kantonsinternen Massnahmen (Kategorien 1-7). Die komplette Liste der Massnahmenvorschläge kann unter "Grundlagen" eingesehen werden.

 

Umsetzungsstand der Massnahmen

IconTitelDetails
1. Verwaltung
Abgeschlossen | terminà | completato
1.1 Koordinationsstelle «Mehrsprachige Verwaltung»
In Arbeit | cumenzà | iniziato
1.2 Überprüfung des gesetzlichen Rahmens der Übersetzungen
In Arbeit | cumenzà | iniziato
1.3 Schaffen von kurzfristigen, sinnvollen Kapazitäten im Übersetzungswesen
Abgeschlossen | terminà | completato
1.4 Sichtbarkeit der Dreisprachigkeit (Beschilderung) auf Baustellen, Fuss-, Wanderwegen und im Tourismus
Abgeschlossen | terminà | completato
1.5 Dreisprachige Social Media Auftritte
In Arbeit | cumenzà | iniziato
1.6 Sprachenförderungskodex kantonale Verwaltung
Abgeschlossen | terminà | completato
1.7 Sprachkurse Personal Kantonsverwaltung
Abgeschlossen | terminà | completato
1.8 Simultanübersetzung im Grossen Rat (evtl. durch digitale Hilfsmittel)
Abgeschlossen | terminà | completato
1.9 Übersetzungsprogramm (Software) anderen Bereichen zugänglich machen
Abgeschlossen | terminà | completato
1.10 Dreisprachige Beschriftung der kantonalen Gebäude
In Arbeit | cumenzà | iniziato
1.11 Mehrsprachigkeit der kantonalen Webseiten
In Arbeit | cumenzà | iniziato
1.12 Dreisprachiges Intranet
In Arbeit | cumenzà | iniziato
1.13 Rekrutierung Personal Kantonsverwaltung
2. Bildung
Abgeschlossen | terminà | completato
2.1 Rekrutierungsstrategie rätoromanisch-und italienischsprachiges Lehrpersonal
Abgeschlossen | terminà | completato
2.2 Förderung des Unterrichts in den Kantonssprachen
Abgeschlossen | terminà | completato
2.3 Prüfung des Angebots an Quereinsteigerprogrammen für die Lehrpersonenausbildung (Öffnung für Zielgruppe 30+ Jahre)
In Arbeit | cumenzà | iniziato
2.4 Etablierung eines Sprachzertifikats für Rätoromanisch (verschiedene Niveaus)
In Arbeit | cumenzà | iniziato
2.5 Verbesserung der Lehrmittel durch Beiträge an Mittelschulen und Berufsschulen für die Übersetzung digitaler Angebote
Abgeschlossen | terminà | completato
2.6 Zweisprachige Maturität an privaten Mittelschulen
In Arbeit | cumenzà | iniziato
2.7 Ausdehnung Lehrmittelproduktion auf Mittelschulen und Berufsschulen
In Arbeit | cumenzà | iniziato
2.8 Online Sprachkurse für Schulen
In Arbeit | cumenzà | iniziato
2.9 Prüfung der Produktion von Lehrmitteln in rätoromanischer Sprache in bisher nicht berücksichtigten Fächern auf Volksschulstufe
In Arbeit | cumenzà | iniziato
2.10 Förderung zwei-und dreisprachiger Schulen auf Volksschulstufe in mehrsprachigen und deutschsprachigen Gemeinden
Abgeschlossen | terminà | completato
2.11 Bildungsauftrag für private Mittelschulen
In Arbeit | cumenzà | iniziato
2.12 Angebot an Lehrpersonenausbildung in den Fächern Rätoromanisch und Italienisch auf Stufe Sek I an der PH Graubünden fördern
In Arbeit | cumenzà | iniziato
2.13 Schulische Sensibilisierung der Vorteile der Mehrsprachigkeit
In Arbeit | cumenzà | iniziato
2.14 Auszeichnung "Beste zweisprachige Matur/Diplom"
In Arbeit | cumenzà | iniziato
2.15 Schaffung einer Koordinationsstelle für Schüler/-innenaustauschprogramme
In Arbeit | cumenzà | iniziato
2.16 Verbesserung der Lehrmittelsituation durch Bereitstellung zusätzlicher personeller Ressourcen
In Arbeit | cumenzà | iniziato
2.17 Pflegen eines Sprachenprofils an Berufs- und Mittelschulen
Abgeschlossen | terminà | completato
2.18 Evaluation des Italienischunterrichts
Abgeschlossen | terminà | completato
2.19 Übersetzungswesen an privaten Mittelschulen und Berufsschulen
3. Governance
In Arbeit | cumenzà | iniziato
3.1 Kantonale Mehrsprachigkeitsstrategie
In Arbeit | cumenzà | iniziato
3.2 Interkantonale Zusammenarbeit mit den zweisprachigen Kantonen intensivieren
nicht umsetzbar | betg realisabel | non realizzabile
3.3 Prüfen: Mehrkosten Mehrsprachigkeit als Gemeinwirtschaftliche Leistungen (GWL)
nicht umsetzbar | betg realisabel | non realizzabile
3.4 Verbesserung der Transparenz in der Vergabe von Fördergeldern der Sprachenförderung des Kantons prüfen
4. Medien+Digitalisiserung
Abgeschlossen | terminà | completato
4.1 Prüfung und Umsetzung von Massnahmen um den Herausforderungen des Medienwandels zu begegnen
In Arbeit | cumenzà | iniziato
4.2 Digitale Transformation als Chance die Abwanderung von Romanischsprachigen zu bremsen
5. Sprachidentität
In Arbeit | cumenzà | iniziato
5.1 Sensibilisierung der privatwirtschaftlichen Unternehmen für die Dreisprachigkeit des Kantons
In Arbeit | cumenzà | iniziato
5.2 Standortbestimmung Mehrsprachigkeit (Bevölkerungsumfrage online)
nicht umsetzbar | betg realisabel | non realizzabile
5.3 Durchführung von Volkszählungen
In Arbeit | cumenzà | iniziato
5.4 Sprachtandems in Unternehmen
In Arbeit | cumenzà | iniziato
5.5 Institutionalisierung des Austauschs mit den Sprachorganisationen
6. Territorialitätsprinzip
In Arbeit | cumenzà | iniziato
6.1 Förderung (Begleitung, Sensibilisierung) der Umsetzung des Sprachengesetzes auf Gemeindeebene und regionaler Ebene
In Arbeit | cumenzà | iniziato
6.2 Förderung Rätoromanisch/Italienisch bei Zugezogenen
7. Ausserh. Verbreitungsgebiet
In Arbeit | cumenzà | iniziato
7.1 Förderung zwei-und dreisprachiger Schulen ausserhalb des angestammten Sprachgebiets im Kanton durchgehend über alle Schulstufen
In Arbeit | cumenzà | iniziato
7.2 Öffnung der Online-Sprachkurse für ausserkantonale Schulen