Navigation

Inhaltsbereich

Auf der Alpennordseite braucht es grosse Vorsicht im Umgang mit Feuer
 

Hier geht es direkt zur aktuellen Waldbrandgefahrenkarte

Auf der Alpennordseite und im Unterengadin hat es im April kaum Niederschläge gegeben. Vor allem bei starkem Wind ist es daher ratsam, auf das Feuern im Freien zu verzichten. 

Auf der Alpennordseite von Graubünden und im Engadin bleibt die Wald- und Flurbrandgefahr in den nächsten Tagen zwischen mässig bis gross. Zu dieser Jahreszeit sind die Höhenlage, die Schneebedeckung und vor allem die Exposition massgebend für die Waldbrandgefahrenstufe. An schneefreien Lagen ist es für die Jahreszeit überdurchschnittlich trocken. Seit Februar gab es im Kanton weitverbreitet sehr wenig Niederschläge. Bei starkem Wind braucht es besonders grosse Vorsicht im Umgang mit Feuer und Raucherwaren. 

Feuerstellen sind immer mit Vorsicht zu benutzen, sind zu überwachen und vor dem Verlassen sorgfältig und vollständig zu löschen. Raucherwaren und Feuerzeuge dürfen keinesfalls einfach weggeworfen werden. 

Eine weggeworfene Zigarette findet beste Nahrung im hohen Gras des Vorjahres, wie die beiden Waldbrände in Zizers am Sonntag 23. März (siehe Medienmitteilung) und am 11. April (siehe Medienmitteilung) zeigen. 

Das Steigenlassen von Himmelslaternen (auch Ballone mit Wunderkerzen, Glücks- oder Wunschlaternen oder Kong-Ming-Laternen genannt) ist im Kanton Graubünden ganzjährig verboten!

Das Verbrennen von nicht ausreichend trockenen Grünabfällen ist gemäss Luftreinhalteverordnung grundsätzlich verboten. Im Falle von Räumungsfeuern hat die Praxis gezeigt, dass das Grünmaterial nie ausreichend trocken ist. Widerhandlungen gegen dieses Verbot werden geahndet. Auskunft über das Verbrennen von Grünabfällen erteilt das Amt für Natur und Umwelt.

 

Die aktuelle Waldbrandgefahrenkarte und Verhaltensregeln

 

Zur Ermittlung der Wald- und Flurbrandgefahr werden Waldbrandindex-Systeme benutzt und durch Fachleute vor Ort überprüft. Änderungen bei der Einschätzung der Wald- und Flurbrandgefahr werden auf der Waldbrandgefahrenkarte durch das Amt für Wald und Naturgefahren laufend übernommen. Beim Informationsabgleich mit anderen Plattformen wie waldbrandgefahr.ch, das Naturgefahrenportal oder die App MeteoSchweiz kann es zu zeitlichen Verzögerungen kommen. Die aktuellste Einschätzung der Wald- und Flurbrandgefahr für Graubünden findet sich stets auf der Waldbrandgefahrenkarte des Amt für Wald und Naturgefahren. 

 

Einschätzung und Kommunikation der Waldbrandgefahr

Infoblatt "Feuerverbot und Waldbrandgefahr" (de) / Foglio informativo "Divieto di accendere fuochi e pericolo di incendi boschivi" (it)

Infoblatt "Sichere Feuerstellen" (de) / Foglio informativo "Focolari sicuri" (it)

Waldbrandgefahr in anderen Kantonen

FAQs des Bundesamt für Umwelt BAFU

Flyer zur Waldbrandprävention 2030

Waldbrand auf waldwissen.net
 

Weitere Infos zum Thema Feuern im Freien

Weitere Infos zum Thema Waldbrand