Navigation

Inhaltsbereich

Der übermässige Konsum von zugesetztem Zucker ist ein Problem für die öffentliche Gesundheit und betrifft jede zweite Person. Die von diabètevaud geleitete Aktion «MAYbe Less Sugar» nutzt den Monat Mai, um die Bevölkerung darauf aufmerksam zu machen. Dieses Jahr stehen selbst zubereitete Speisen im Vordergrund. Sie schaffen Transparenz beim Zucker und kommen mit wenig davon aus. Zugesetzter Zucker ist allgegenwärtig. Obwohl er eine Energiequelle darstellt, ist der Zucker, der Lebensmitteln zugesetzt wird, oft unnötig und kann bei übermässigem Verzehr sogar gesundheitsschädlich sein. Ein zu hoher Zuckerkonsum erhöht das Risiko für Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Karies und Fettleibigkeit (Alliance Alimentation & Santé, 2021). Jede Person nimmt im Durchschnitt mehr als 100 Gramm Zucker pro Tag auf – pur oder zugesetzt in unterschiedlichster Form. Dies liegt weit über der empfohlenen Menge: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, maximal 50 Gramm Zucker pro Tag zu konsumieren – idealerweise sogar weniger als 25 Gramm. Kinder sollten laut WHO ihrem Alter entsprechend noch weniger konsumieren. Bis zum Alter von drei Jahren soll gar kein zugesetzter Zucker konsumiert werden.

Individuellen Zucker-Konsum berechnen

Doch wie viel zugesetzten Zucker konsumieren wir überhaupt? Dies herauszufinden, ist gar nicht so einfach. Auf maybeless-sugar.ch finden Sie einen kostenlosen Rechner, der Ihnen dabei hilft, Ihren persönlichen Konsum an Zusatz-Zucker zu berechnen. Wer im Mai mitmacht, erhält ausserdem die Gelegenheit, an der Verlosung attraktiver Preise teilzunehmen.

Weniger Zucker dank hausgemachten Speisen

Wir wissen, dass Kekse, Limonaden und Gebäck Zucker enthalten. Aber wussten Sie, dass auch Produkte wie Ketchup, Fertigpizza, Trockenfleisch, Schinken oder sogar Fertigsuppen Zucker verstecken? Ohne darauf zu achten, überschreiten wir so leicht die empfohlene Tagesdosis an Zucker. Mit einem Verständnis der Nährwerte auf den Produkt-Etiketten und Kenntnissen, wie Essen selber zubereitet werden kann, vermeiden wir, in diese «Zucker-Fallen» zu tappen. Das sind Herausforderungen, denen sich die Aktion «MAYbe Less Sugar» im Mai 2025 mit einfachen Rezepten, praktischen Tipps, Wettbewerben, Videos, Konferenzen, Ständen und vielem mehr stellt. Kurz: Die Aktion «MAYbe Less Sugar» hilft Menschen dabei, ihren Zucker-Konsum auf lustvolle Art und Weise zu reduzieren.

Unterrichtsmaterial

Lehrpersonen finden auf maybeless-sugar.ch eine Übersicht über verschiedene Unterrichtsmaterialien zum Thema Zucker.

Weitere didaktische Materialien rund ums Thema Zucker gibt es hier:

Getragen von einem grossen Netzwerk

MAYbe Less Sugar wird von diabètevaud in Zusammenarbeit mit diabetesschweiz und rund siebzig Partner/-innen geleitet. Die Aktion zielt darauf ab, ein breites Publikum zu erreichen und eine nachhaltige Veränderung der Ernährungsgewohnheiten zu erzielen.