Navigation

Inhaltsbereich

Herzlich willkommen an der Bündner Kantonsschule!


Liebe Schülerin, lieber Schüler


Du möchtest nach der Primar- oder Sekundarschule deine Ausbildung an der Bündner Kantonsschule fortsetzen? Darüber würden wir uns sehr freuen, denn die Bündner Kantonsschule ist auf vielfältige Weise einzigartig: Die Dreisprachigkeit, vier Ausbildungsgänge, ein moderner Campus und ein vielfältiges Angebot prägen uns. Auf dieser Seite findest du spezifisch alle notwendigen Informationen für zukünftige Schülerinnen und Schüler.


Gymnasium, FMS, HMS oder IMS? Was ist die richtige Ausbildung für mich?

Interessierst du dich für viele verschiedene Fächer, gehst du gerne zur Schule und lernst du gerne? Möchtest du später an einer Universität oder Fachhochschule studieren? Dann ist das Gymnasium mit der breiten Allgemeinbildung die richtige Ausbildung für dich.     

Hast du gerne Kontakt mit Menschen und möchtest du später in Berufe aus den Bereichen Pädagogik, Gesundheit oder Soziales einsteigen oder ein Studium in diesen Bereichen absolvieren? Dann ist die Fachmittelschule mit der Möglichkeit einer anschliessenden Fachmaturität die richtige Ausbildung für dich.     

Interessierst du dich für wirtschaftlich-rechtliche Themen? Möchtest du gerne eine Berufsausbildung mit breiten Möglichkeiten absolvieren, die dir nach dem Abschluss den direkten Berufseinstieg oder ein weiterführendes Studium bietet? Dann ist die Handelsmittelschule mit dem Doppelabschluss Berufsmaturität und Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis die richtige Ausbildung für dich.     

Interessiert dich die Informatik, möchtest du programmieren lernen und in Zukunft selber Apps entwickeln? Willst du dir offenhalten, nach dem Abschluss direkt in die Berufswelt einzusteigen oder doch zu studieren? Dann ist die Informatikmittelschule (Link zur IMS) mit dem Doppelabschluss Berufsmaturität und Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis die richtige Ausbildung für dich.      


Warum an die Bündner Kantonsschule?
  • Vom Puschlav bis in die Surselva und ins Engadin: An der Bündner Kantonsschule triffst du Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Kanton.
  • Italienisch, Romanisch und Deutsch: An der Bündner Kantonsschule wird die Dreisprachigkeit gepflegt. Neben der Möglichkeit einer zweisprachigen Matura wirst du in vielen Lektionen Kontakt mit Schüler/-innen haben, die als Erstsprache eine andere Kantonssprache als deine sprechen.
  • Fliessend in zwei Sprachen: An der Bündner Kantonsschule besteht die Möglichkeit, eine eidgenössische zweisprachige Maturität zu absolvieren in den Varianten Italiano – Tedesco, Rumantsch – Tudestg oder Deutsch – Italienisch. Zusätzlich legen wir auch viel Gewicht auf Englisch: Neben der Vorbereitung auf das Sprachzertifikat Advanced mit einer sehr hohen Bestehensquote an der BKS kannst du auch einige Schwerpunkt- und Ergänzungsfächer in Englisch besuchen.
  • Vier Ausbildungen: Die Bündner Kantonsschule bietet alle vier derzeit in Graubünden angebotenen Ausbildungen auf Mittelschulniveau: das Gymnasium, die FMS, die HMS und die IMS. Ein Wechsel zwischen den Abteilungen ist möglich.
  • Moderner Campus: Die Bündner Kantonsschule ist stolz auf den grossen und modernen Campus. Die Digitalität prägt Campus und Unterricht. Ein vielfältiges Verpflegungsangebot mit Mensa und zahlreiche Lern- und Arbeitsplätze mit moderner Mediothek runden das Angebot ab.
  • Spanisch lernen, im Chor mitsingen oder Crossfit: Neben den Pflichtlektionen bietet die Bündner Kantonsschule ein vielfältiges Angebot an zusätzlichen Freifächern. Das Angebot reicht von Sprachen über Musikformationen und Kunstworkshops zu Naturwissenschaften und einem breiten Sportangebot. Mehr Informationen zu den Freifächern findest du hier .
  • Förderprogramme für junge Talente: Schülerinnen und Schülern, die auf hohem Niveau Leistungssport betreiben oder in Musik Begabungen haben, ermöglicht die Bündner Kantonsschule, Schule und Sport/Musik unter einen Hut zu bringen. Informationen zum Konzept Leistungssport – Schule findest du hier , das Konzept Musik ist in Ausarbeitung.
  • Unterstützung im Erwachsenwerden: Die Klassenlehrperson und das für die Klasse zuständige Schulleitungsmitglied sind dann ersten Ansprechpersonen. Falls das Ziel noch nicht klar ist oder der Weg durch die Schulzeit mal etwas schwieriger wird, unterstützen wir dich mit folgenden Angeboten: Studien- und Laufbahnberatung, Lernberatung und dem schulinternen Care Team.
  • Ausgezeichnete Schule: Die Bündner Kantonsschule ist ausgezeichnet als MINT-aktive Schule und verfügt über ein anerkanntes Qualitätsmanagement mit externer Evaluation der zem ces. Ausserdem bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler erfolgreich auf Sprachzertifikatsprüfungen vor.

Öffentliche Informationsveranstaltungen mit Schulführungen

An den öffentlichen Informationsveranstaltungen stellen wir die Ausbildung an der Bündner Kantonsschule vor und ermöglichen bei einer Schulführung einen Einblick in unsere Infrastruktur. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, im Anschluss das Wohnheim Konvikt zu besichtigen. Die öffentlichen Informationsveranstaltungen finden wie folgt statt:   

Mittwoch, 18. September 2025 Ausbildung am Langzeitgymnasium 
 17.30 Uhr, Aula Plessur (Eintritt nach der Primarschule)

     

Mittwoch, 06. November 2025 Ausbildung am Kurzzeitgymnasium, der Fach-, Handels- und Informatikmittelschule
 17.30 Uhr, Aula Halde  (Eintritt nach der Sekundarschule)

     


Aufnahme an der Bündner Kantonsschule Bedingung für die Aufnahme an die Bündner Kantonsschule ist eine bestandene Aufnahmeprüfung. Informationen dazu sind zu finden auf der Website des Amtes für Höhere Bildung: Aufnahmeprüfungen an eine Bündner MittelschuleSchülerinnen und Schüler, die aufgrund eines Wohnsitzwechsels der Familie von einer gleichwertigen Schule an die Bündner Kantonsschule wechseln möchten, wenden sich an Prorektorin Christina Meier.

Leben im Wohnheim Konvikt Zukünftige Schülerinnen und Schüler, die interessiert sind, während ihrer Schulzeit an der BKS im Konvikt zu wohnen, finden hier weitere Informationen:

Konvikt - Standort Konvikt     


Weitere Informationen

  • Kosten
Informationen zum Schulgeld findest du in Art. 8 bis 13 der Verordnung über Beitragszahlungen und Gebühren im Mittelschulwesen des Kantons Graubünden (MSBGV)

  • Ferienplan

Den Ferienplan der nächsten Schuljahre für die Planung deiner Ferien findest du hier.  


  • Stipendien

Das Gesuchsformular und weitere Informationen zu Stipendien findest du hier.  


  • Versicherungen

Schülerinnen und Schüler sind privat gegen Unfall zu versichern.   


Ansprechpersonen bei Fragen
Bündner Kantonsschule allgemein  Rektor Philippe Benguerel
Fachmittelschule  Konrektor Werner Carigiet
Handels- und Informatikmittelschule  Prorektorin Christina Meier
Untergymnasium  Prorektorin Cristina Maranta
Kurzzeitgymnasium Prorektor Dr. Urs Spirig
Aufnahmeprüfungen Prorektor Federico Godenzi