Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement
Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient
Dipartimento dell'educazione, cultura e protezione dell'ambiente
06.11.2024
Das Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement (EKUD) fördert jährlich Jugendliche, die sich wissenschaftlich mit den Kantonssprachen Graubündens auseinandersetzen und in ihren Arbeiten einen engen Bezug zur Bündner Mehrsprachigkeit aufweisen.
30.10.2024
Die erste Schulwoche nach den Herbstferien stand an der Bündner Kantonsschule im Zeichen der Studienwahl. Zwei zentrale Veranstaltungen boten den Schülerinnen und Schülern der Bündner Kantonsschule die Möglichkeit, sich intensiv mit ihren Zukunftsperspektiven nach der Matura auseinanderzusetzen.
28.10.2024
Die Wanderausstellung zum 500-Jahr-Jubiläum «Freistaat der Drei Bünde» schliesst erfolgreich seine Tournee durch Graubünden ab und erstrahlt gemeinsam mit den gesammelten Schätzen in einer Sonderausstellung im Rätischen Museum.
28.03.2025
Das nationale Reformprojekt «Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität» (WEGM) wird im Kanton auf Basis eines Projekthandbuchs während der nächsten drei Jahren erarbeitet und ergänzt.
20.03.2025
Die Regierung nimmt im Rahmen der Vernehmlassung des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Stellung zum «Verordnungspaket Umwelt Herbst 2025»
13.03.2025
Die Regierung gewährt dem Verein ibW Höhere Fachschule Südostschweiz (Verein ibW) an den Vorbereitungskurs zur eidgenössischen Berufsprüfung «Digital Collaboration Specialist» einen Kantonsbeitrag von maximal 100 000 Franken.
27.02.2025
Die Regierung nimmt den Bericht «Geschichte des Faschismus und Nationalsozialismus in Graubünden – Forschungsstand und Forschungslücken» der beiden Historiker Dr.
Die Regierung hat die Teilrevision der Verordnung zum Gesetz über die Ausbildungsstätten im Gesundheits- und Sozialwesen genehmigt und damit die rechtliche Grundlage für die finanzielle Unterstützung von Auszubildenden und Studierenden im Pflegebereich geschaffen
Die Erarbeitung der Unterlagen zum Lehrmittel «Tiptopf» in Italienisch wird von der Regierung gutgeheissen.
Die Regierung verleiht Walter Lietha aus Trin den Bündner Kulturpreis 2025.
Das von der Regiun Surselva eingereichte Gesuch für das «Bildungszentrum Surselva Ilanz, Standortwechsel zum RhB-Areal Bahnhof Ilanz» wird als Phase II von der Regierung genehmigt
24.02.2025
Ein bewegender Auftakt im Nationalen Freilichtmuseum «Dimitrie Gusti» in Bukarest, ein abwechslungsreicher Abend der rätoromanischen Sprache in Zürich und romanische Zugdurchsage im IC von Zürich nach Chur und retour.
13.02.2025
Die Regierung wählt Ursin Widmer, Leiter des Amts für Kultur (AFK), als Mitglied des Stiftungsrats der Fondazione per l'Orchestra della Svizzera italiana für die laufende Amtsdauer, endend am 31.
28.01.2025
Die Regierung hat die Botschaft zum Aktionsplan «Green Deal für Graubünden» - Erlass eines Gesetzes über die Förderung und Finanzierung von Massnahmen zum Klimaschutz in Graubünden (BKliG) verabschiedet.
23.01.2025
Unter dem Titel «Probieren, anpassen und vervielfältigen – Vielfalt in den Unternehmen fördern» lädt Diversity-gr in Zusammenarbeit mit dem Gleichstellungsbüro Tessin am 11.
Die Regierung genehmigt das Projekt für die Erstellung der Blockrampe Cumparduns im Hinterrhein in der Gemeinde Thusis.
Zudem wählt die Regierung Dr. Rico Cathomas, Professor am Institut für Mehrsprachendidaktik der Pädagogischen Hochschule Graubünden, rückwirkend für die Amtsperiode vom 1.
15.01.2025
Wie kann die Dekarbonisierung im Bündner Rheintal kosteneffizient umgesetzt werden? Diese Frage haben der Kanton Graubünden, die Energieversorger und führenden Industriebetriebe im Bündner Rheintal gemeinsam mit der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) mittels neuartiger Modellierungstechniken untersucht.
23.12.2024
Nach dem negativen Entscheid zum Erweiterungsbau des Kirchner Museums durch die Stimmbevölkerung kann die geplante Dauerleihgabe der Privatsammlung Ulmberg nicht in Davos untergebracht werden.
19.12.2024
Die Bündner Regierung eröffnet die Vernehmlassung zum Erlass eines Gesetzes über die Höhere Berufsbildung (GHB). Ziel dieses Gesetzes ist es, die Höhere Berufsbildung gezielt zu stärken und an die aktuellen Rahmenbedingungen anzupassen.
16.12.2024
Der Kanton Graubünden will verhindern, dass gebietsfremde Tiere und Pflanzen, wie beispielsweise die Quaggamuschel, in Bündner Gewässern eingeschleppt werden.
11.12.2024
Das Staatsarchiv Graubünden freut sich, die neuste Publikation in seiner Reihe Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte (QBG) vorstellen zu können.
Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und Projekten wurde in diesem Jahr an die Entstehung des ersten eigenständigen Staatswesens auf Bündner Boden erinnert.
12.11.2024
Bereits zum 17. Mal hat der Kanton Graubünden einen Wettbewerb zur Förderung des professionellen Kulturschaffens für kleine Projekte ausgeschrieben.