Du arbeitest in der Küche des Wohnbetriebes Scalära, in der Mensa Münzmühle oder in der GastroKantine in Chur. Du hilfst bei der Entgegennahme der Lebensmittel und kontrollierst Menge und Qualität. Du arbeitest im Team und bereitest einfache Speisen zu.
Du bereitest Suppen, Saucen, Fonds zu. In der kalten Küche richtest du Fleischplatten, Salate und Pasteten an und stellst verschiedene süsse oder salzige Backwaren her. Du reinigst die Messer, Pfannen, Geräte und sorgst dafür, dass die Lebensmittel hygienisch aufbewahrt werden.
Grundlage der betrieblichen Ausbildung ist neben der fachlichen Förderung die Entwicklung der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz. Das heisst, dass du während deiner Ausbildung das fachliche Wissen und Können von der Pike auf lernst und in der Lage bist, die Anforderungen im zwischenmenschlichen und fachlichen Bereich zu meistern.
Die berufliche Grundbildung ist der erste wichtige Schritt in deine erfolgreiche berufliche Zukunft. Danach steht dir eine breite Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Ein paar Beispiele:
- Kurse von Berufsverbänden
- Küchenangestellte EBA können eine verkürzte Grundbildung als Koch/Köchin EFZ machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr)
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Koch/Köchin EFZ.