Navigation

Inhaltsbereich

Viele Betriebe im Kanton Graubünden beschäftigen Mitarbeitende aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen und pflegen deren Integration auf vielfältige Art und Weise, zum Beispiel durch:

  • Eingliederung in die Betriebskultur
  • Förderung des Spracherwerbs
  • Unterstützung von internen und externen Weiterbildungen
  • Unterstützung von Qualifizierungsmöglichkeiten, Nachholen eines Berufsabschlusses
  • Aktive Informationsvermittlung über die Bedeutung und Wichtigkeit des lokalen Spracherwerbs, der Integration in die Gesellschaft sowie über die Berufs- und Weiterbildung in der Schweiz 

Unternehmen, welche die Integration ihrer ausländischen Mitarbeitenden fördern, leisten damit einen wesentlichen gesamtgesellschaftlichen Beitrag und gewinnen für ihren Betrieb in vielerlei Hinsicht, unter anderem durch:

  • Gewährleistung der Verständigung
  • Erleichterung interner Abläufe
  • Erhöhte Zufriedenheit der Mitarbeitenden
  • Verbesserung des Betriebsklimas
  • Gestärkte Loyalität zum Unternehmen

TAK - Integrationsdialog mit der Arbeitswelt

Der von der Tripartiten Agglomerationskonferenz (TAK) im Oktober 2012 lancierte Integrationsdiskurs mit den Wirtschaftsverbänden sowie weiteren Dialogpartnern zielt darauf hin, die erfolgreiche Integration von ausländischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern durch eine verstärkte sowie gezielte Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft zu fördern.

Auf der Webseite www.dialog-integration.ch finden Sie aktuelle Informationen zu laufenden Projekten sowie eine Sammlung von Good Practices, Hintergrundinformationen, Checklisten und zahlreiche Adressen von Beratungs- und Informationsstellen.