Du arbeitest im Plantahof in Landquart. Hier lernst du alles über das Pflegen der Reben bis zur Vermarktung des Weines.
Du lernst, wie wichtig das richtige Schneiden der Reben für den Ertrag ist, bewässerst, düngst und hegst die Kulturen. Auch der Boden muss gut gepflegt sein und du bekämpfst Schädlinge wirksam und doch umweltschonend.
Nach der Weinlese werden die Produkte gekeltert, gepflegt, veredelt und kontrolliert von der Pressung und Gärung bis zur Flaschenabfüllung und Lagerung.
Du lernst die Anforderungen des Marktes kennen und kennst die Weinveredelungstechniken und die Geschmackstrends.
Die berufliche Grundbildung ist der erste wichtige Schritt in deine erfolgreiche berufliche Zukunft. Danach steht dir eine breite Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Ein paar Beispiele:
- Kurse des Strickhofs, Au ZH, des Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen IUNR (ZHAW), Wädenswil, und der École d'Ingénieurs de Changins (HES-SO)
- Nach Abschluss der Grundbildung kann eine verkürzte, 1-jährige Grundbildung in einem anderen landwirtschaftlichen Beruf absolviert werden
- Betriebsleiter/in Weinbau oder Weintechnologie mit eidg. Fachausweis oder eine andere Berufsprüfung im Berufsfeld Landwirtschaft
- Winzermeister/in, Weintechnologiemeister/in oder eine andere höhere Fachprüfung im Berufsfeld Landwirtschaft
- Dipl. Weinbautechniker/in HF, dipl. Agro-Techniker/in HF, dipl. Agro-Kaufmann/-frau HF
- Bachelor of Science (FH) in Önologie, Bachelor of Science (FH) in Agronomie (z.B. Vertiefung Pflanzenwissenschaften), Bachelor of Science (FH) in Umweltingenieurwesen (z.B. Vertiefung biologische Landwirtschaft und Hortikultur)