• Springe zum Seiteninhalt
  • Springe zur Navigation

Navigation

Zur Startseite

Sozialamt

Uffizi dal servetsch social

Ufficio del servizio sociale

Suche

Sprachwahl

  • Deutsch
  • Rumantsch
  • Italiano
ePortal
  • Deutsch
  • Rumantsch
  • Italiano
Zur Startseite

Sozialamt

Uffizi dal servetsch social

Ufficio del servizio sociale

Sprachwahl

  • Deutsch
  • Rumantsch
  • Italiano
ePortal
  • Deutsch
  • Rumantsch
  • Italiano

Hauptnavigation

  • Über uns
  • Sozialberatung / Sucht
  • Opferhilfe / Häusliche Gewalt
  • Menschen mit Behinderung
  • Familie, Kinder, Jugendliche
  • Migration
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Stellen
  • Kanton Graubünden

Suche

  • Kontakt

    • Kantonales Sozialamt Graubünden

      Fachstelle Pflegefamilien und AdoptionenGrabenstrasse 87001 ChurTel. +41 81 257 26 54familie@soa.gr.ch

  • Dokumente

    • Grundlagenbericht scoialdesign: Umsetzung Empfehlungen der SODK/KOKES zur ausserfamiliären Unterbringung (neues Fenster)

Bereichsnavigation

Unternavigation öffnen

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Kinder- und Jugendförderung
  • Kinderbetreuung
  • Pflegefamilien
    • Bewilligung
    • Finanzierung
    • Infos / Weiterbildungen
  • Heime
  • Internate Mittelschulen
  • Schutz
  • Adoption
  • Infos für Kinder und Jugendliche

Inhaltsbereich

Infos / Weiterbildungen

Pflegefamilien ohne Familienplatzierungsorganisation (FPO)

Pflegefamilien sind auf qualifizierte Begleitung und Unterstützung angewiesen, um ihre herausfordernde Aufgabe gut zu bewältigen. Die Fachstelle Pflegefamilien und Adoptionen des Sozialamts begleitet Pflegeeltern. Benötigen Pflegeeltern Unterstützung, können sie sich an die Fachstelle wenden. Wenn möglich, organisiert die Fachstelle jährlich eine Weiterbildung für Pflegeeltern. Auf Anfrage kann die Fachstelle individuelle Weiterbildungen finanziell unterstützen.

Eine weiterführende Begleitung von Pflegefamilien muss die für die Unterbringung des Pflegekinds verantwortliche Stelle im Rahmen der individuellen Betreuungsplanung klären (z.B. Berufsbeistandschaft, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde). Sie kann einer spezialisierten Fachstelle oder einer Familienplatzierungsorganisation übertragen werden.

Pflegefamilien, die mit einer Familienplatzierungsorganisation (FPO) zusammenarbeiten

Familienplatzierungsorganisationen begleiten und unterstützen ihre Pflegefamilien. Zudem sind sie zuständig für die Weiterbildung ihrer Pflegefamilien.

Empfehlungen der SODK/KOKES zu ausserfamiliären Unterbringungen

Dem Kanton Graubünden ist es ein Anliegen, dass ausserfamiliäre Unterbringungen mit hoher Qualität initiiert und abgewickelt und die Interessen der Kinder und Jugendlichen gewahrt werden. Daher sind in den vergangenen Jahren und in Zusammenarbeit mit spezialisierten Stellen Abklärungskriterien entwickelt worden, um die Qualität der Entscheide im Bereich der ausserfamiliären Unterbringung hochzuhalten und zu optimieren. Für den Kanton Graubünden ist es wichtig, dass im Bereich der ausserfamiliäre Unterbringungen Transparenz sichergestellt sowie Akzeptanz und Vertrauen in die Massnahmen erreicht werden kann.

 

Dokumente

  • Grundlagenbericht scoialdesign: Umsetzung Empfehlungen der SODK/KOKES zur ausserfamiliären Unterbringung (neues Fenster)

Fusszeile

  • © 2025 Kanton Graubünden
  • Alle Webseiten
  • Impressum
  • Facebook
  • X
  • Mail
  • WhatsApp