• Springe zum Seiteninhalt
  • Springe zur Navigation

Navigation

Zur Startseite

Sozialamt

Uffizi dal servetsch social

Ufficio del servizio sociale

Suche

Sprachwahl

  • Deutsch
  • Rumantsch
  • Italiano
ePortal
  • Deutsch
  • Rumantsch
  • Italiano
Zur Startseite

Sozialamt

Uffizi dal servetsch social

Ufficio del servizio sociale

Sprachwahl

  • Deutsch
  • Rumantsch
  • Italiano
ePortal
  • Deutsch
  • Rumantsch
  • Italiano

Hauptnavigation

  • Über uns
  • Sozialberatung / Sucht
  • Opferhilfe / Häusliche Gewalt
  • Menschen mit Behinderung
  • Familie, Kinder, Jugendliche
  • Migration
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Stellen
  • Kanton Graubünden

Suche

  • Kontakt

    • Opferhilfe Graubünden

      BeratungsstelleKlostergasse 57000 ChurTel. +41 81 257 31 50Fax +41 81 257 31 60opferhilfe@soa.gr.ch

  • Rechtliche Grundlagen

    Rechtliche Grundlagen

    Bund

    Bundesgesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 (AFZFG; SR 211.223.13)

Bereichsnavigation

Unternavigation öffnen

  • Opferhilfe Graubünden
  • Häusliche Gewalt
  • Fürsorgerische Zwangsmassnahmen

Inhaltsbereich

Fürsorgerische Zwangsmassnahmen

Bis ins Jahr 1981 wurden auch in Graubünden Menschen verdingt, zwangsadoptiert, administrativ versorgt oder zwangssterilisiert. Die Betroffenen hatten häufig keine oder ungenügende Rechtsmittel, um sich zu wehren. 

Heute können sich Betroffene fürsorgerischer Zwangsmassnahmen im Kanton Graubünden an folgende Institutionen wenden:

  • Das Staatsarchiv Graubünden hilft bei der Aktensuche und Akteneinsicht.
  • Direktbetroffene, die zusätzliche Beratung und Unterstützung bei der Aktensuche und Akteneinsicht wünschen, können sich an die Opferhilfe Graubünden wenden.

22. August 2020 bis 29. August 2021 – Sonderausstellung «Vom Glück vergessen. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen in Graubünden»

Das Rätische Museum zeigt die Sonderausstellung «Vom Glück vergessen. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen in Graubünden» im Rahmen der geschichtlichen Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen. Die Ausstellung stellt fünf Betroffene ins Zentrum, geboren zwischen 1881 und 1957. Hörspiele und Archivdokumente erzählen ihre Schicksale.

29. September 2020 – Neues Lehrmittel «Sorge oder Zwang? – Fürsorgerische Zwangsmassnahmen im Kanton Graubünden»

Im Rahmen der Aufarbeitung der Geschichte der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen erscheint ein neues Lehrmittel in allen drei Kantonssprachen. Das Leseheft «Sorge oder Zwang?» und die dazu gehörenden Begleitmaterialien sollen es Lehrpersonen ermöglichen, dieses schwierige Kapitel der Bündner Geschichte im Schulunterricht zu thematisieren. Die Unterlagen sind beim Lehrmittelverlag erhältlich.

9. November 2018 – Ort der Erinnerung eingeweiht

Im Beisein von Opfervertretern hat Regierungsrat Jon Domenic Parolini heute den «Ort der Erinnerung für die Betroffenen von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen in Graubünden» eingeweiht und der Öffentlichkeit übergeben. Mit der Schaffung eines Orts der Erinnerung will die Regierung dazu beitragen, dass das Geschehene nicht in Vergessenheit gerät. Hier gelangen Sie zur Medienmitteilung.

Regierung entschuldigt sich bei den Opfern von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen

Am 22. November 2017 fand beim Fürstenwald in Chur ein Gedenkanlass für die Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen statt. Regierungsrat Jon Domenic Parolini entschuldigte sich im Namen der Regierung des Kantons Graubünden für das grosse Leid, das den Opfern von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen angetan wurde. Hier gelangen Sie zur Medienmitteilung.

Studie zu den fürsorgerischen Zwangsmassnahmen im Kanton Graubünden

Die Studie «Fürsorgerische Zwangsmassnahmen – Anstaltsversorgungen, Fremdplatzierungen und Entmündigungen in Graubünden im 19. Und 20 Jahrhundert» beschäftigt sich mit der historischen Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen in Graubünden. Das Projekt wurde vom Kanton Graubünden finanziert. Hier gelangen Sie zur Studie.

Forschungsprojekt «versorgt»

Das Forschungsprojekt «versorgt» des Frauenkulturarchivs Graubünden widmet sich den fürsorgerischen Zwangsmassnahmen in Graubünden. Unter www.frauenkulturarchiv.ch erhalten Sie weitere Informationen.

Informationen des Bundes

Informationen zu Aktivitäten auf Bundesebene (z.B. Solidaritätsbeitrag) finden Sie unter www.fszm.ch.

Fusszeile

  • © 2025 Kanton Graubünden
  • Alle Webseiten
  • Impressum
  • Facebook
  • X
  • Mail
  • WhatsApp