Close menu
Mobile Menu
Über uns
Open submenu
Aktuelles
Open submenu
Service
Open submenu
Prävention
Open submenu
Fachstelle Waffen
Open submenu
Cybercrime
Open submenu
Offene Stellen
Kanton Graubünden
ePortal
Close submenu
Über uns
Regionenpolizei
Verkehrspolizei
Kriminalpolizei
Open submenu
Sicherheitspolizei
Open submenu
Kommandoabteilung
HR-Management
Open submenu
Logistik und Technik
Open submenu
Kommunikation / Prävention
Standorte
Open submenu
Close submenu
Kriminalpolizei
Spezialdienste
Fahndung
Kantonaler Nachrichtendienst
Kriminaltechnik
Close submenu
Sicherheitspolizei
Alpinpolizei
Diensthundegruppe
Intervention
Ordnungsdienst
Polizeiflugdienst
Verhandlungsgruppe
Close submenu
HR-Management
Polizeiberuf
Close submenu
Logistik und Technik
Logistik
ICT
Kompetenzzentrum Funk
Infrastruktur und Bauten
Finanzen und Controlling
Close submenu
Standorte
Polizeistützpunkt Klosters
Polizeistützpunkt Schiers
Polizeistützpunkt Tiefencastel
Polizeistützpunkt Savognin
Polizeistützpunkt Lenzerheide
Verkehrsstützpunkt Davos
Polizeistützpunkt Samnaun
Polizeistützpunkt Val Müstair
Schwerverkehr
Polizeistützpunkt Mesocco
Polizeistützpunkt Roveredo
Polizeistützpunkt Sufers
Verkehrsstützpunkt Sud - San Bernardino
Polizeistützpunkt Arosa
Polizeistützpunkt Disentis
Polizeistützpunkt Flims
Polizeistützpunkt Ilanz
Polizeistützpunkt Landquart
Polizeistützpunkt Thusis
Verkehrsstützpunkt Nord - Chur
Verkehrsstützpunkt Nord - Thusis
Polizeistützpunkt Castasegna
Polizeistützpunkt Poschiavo
Polizeistützpunkt Samedan
Polizeistützpunkt Scuol
Polizeistützpunkt Zernez
Kriminalstützpunkt Engiadina - St. Moritz
Polizeistützpunkt Davos
Schwerverkehrskontrollzentrum Unterrealta
Fahndung Chur
Polizeikommando
Close submenu
Aktuelles
Medien
Open submenu
Fahndungen/Vermisste
Strassenverkehr
Wetter
Close submenu
Medien
Meldungen 2025
Suche im Archiv
Close submenu
Service
Online-Schalter
Open submenu
Reglemente / Gesetze
Strafregisterauszug
Feuerwerk
Transportbegleitungen
Formulare
Statistik
Polizeimuseum
Datenschutz
Close submenu
Online-Schalter
Online-Schalter
Close submenu
Prävention
Verkehrsprävention
Kriminalprävention
Jugendprävention
Motorradunfallprävention
Über uns
Aktuelles - Termine/Agenda
Close submenu
Fachstelle Waffen
Aktuelles Waffen
Waffenerwerb
Meldepflichtige Waffen
Bewilligungspflichtige Waffen
Gesuche und Formulare
Freiwillige Abgabe von Waffen und Munition
Europäischer Feuerwaffenpass
FAQ's
Close submenu
Cybercrime
Cybercrime Aktuelles
Tipps zur Cybersicherheit
Informationen / Links
Q&A
Über uns
Springe zum Seiteninhalt
Springe zur Navigation
Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen. Aktivieren Sie Skripts, und laden Sie diese Seite dann erneut.
Navigation
Kantonspolizei
Polizia chantunala
Polizia cantonale
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Kantonspolizei
Polizia chantunala
Polizia cantonale
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Hauptnavigation
Über uns
Aktuelles
Service
Prävention
Fachstelle Waffen
Cybercrime
Offene Stellen
Kontakt
Sitemap
Stellen
Kanton Graubünden
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Bereichsnavigation
Unternavigation öffnen
Medien
Meldungen 2025
Suche im Archiv
2000
Fahndungen/Vermisste
Strassenverkehr
Wetter
Inhaltsbereich
Chur: Strafuntersuchung im Zusammenhang mit der polizeilichen Verfolgung und dem tödlichen Verkehrsunfall vom 14. Oktober 1999 in Sufers eingestellt.
Seiteninformationen
Erste Mitteilung
Neuen Beitrag einfügen
06.09.2000
Twitter Text
Am Donnerstag, den 14. Oktober 1999, hatte eine Patrouille der Verkehrspolizei Graubünden auf der A13 bei Nufenen den Lenker eines als gestohlen gemeldeten Fahrzeuges erfolglos zum Anhalten aufgefordert und anschliessend auf der Autostrasse in Richtung Norden verfolgt. Im Verlaufe der Verfolgung führte der Lenker des verfolgten Fahrzeuges mehrere gefährliche Fahrmanöver durch. Von Seiten der Polizei wurden fünf Schüsse auf das Fluchtfahrzeug abgegeben. Obwohl das Fahrzeug getroffen wurde, setzte es die Fahrt fort. Nach einer Verfolgungsfahrt von über 10 km verliess das verfolgte Fahrzeug bei Sufers die Autostrasse. Gleich anschliessend fuhr es erneut auf die A13 zu. In der Folge kam es im Bereiche der Einfahrt zur Autostrasse zu einem Verkehrsunfall, bei welchem ein unbeteiligter Lenker aus dem Kanton Tessin den Tod fand. Der damals 34-jährige Familienvater fuhr auf der Südspur der A13 in Richtung San Bernardino. Einer der beiden Polizeibeamten erlitt beim Unfall Kopfverletzungen und ist zu 100 Prozent arbeitsunfähig.
Gegen die beiden Polizeibeamten, welche die Verfolgung des entwendeten Fahrzeugs aufgenommen haben, eröffnete die Staatsanwaltschaft Graubünden in der Folge eine Strafuntersuchung wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung und der Gefährdung des Lebens. Die durchgeführten Ermittlungen ergaben, dass es deshalb zum Unfall kam, weil der Lenker des verfolgten Fahrzeuges bei der Einfahrt in die A13 bei Sufers eine Lenkbewegung nach links machte. Daraufhin kam es zunächst zu einer Kollision mit dem Polizeifahrzeug, das im Begriffe war, das Fluchtfahrzeug zu überholen. Das verfolgte Fahrzeug geriet anschliessend auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit dem Fahrzeug des verstorbenen Fahrzeuglenkers. Ein Zusammenstoss zwischen dem Streifenwagen und dem Fahrzeug des Verstorbenen fand nicht statt. Was die abgegebenen Schüsse betrifft, so ergab ein beim Wissenschaftlichen Dienst der Stadtpolizei Zürich eingeholtes Gutachten, dass der Polizeibeamte beide Pneus des Fluchtfahrzeugs je zweimal traf. Ein fünfter Schuss durchschlug die Türverkleidung. Gemäss Gutachten hatten die Treffer aber keinen Einfluss auf die Manövrierfähigkeit des verfolgten Fahrzeuges. Ein direkter Zusammenhang zwischen dem Schusswaffeneinsatz und dem Unfall bei Sufers konnte demnach verneint werden. Deshalb musste im konkreten Fall auch die Frage, ob die Polizeibeamten bei der damaligen Sachlage überhaupt die Schusswaffe einsetzen durften, nicht näher geprüft werden. Den Polizeibeamten kann nach Ansicht der Staatsanwaltschaft Graubünden auch nicht vorgeworfen werden, sie hätten den Unfall voraussehen und deshalb auf eine Verfolgung verzichten müssen. Der von den Polizeibeamten getroffene Entschluss, die Insassen des entwendeten Fahrzeuges mit einer Verfolgungsfahrt zum Stoppen zu zwingen, wurde von der Staatsanwaltschaft Graubünden im konkreten Fall als vertretbar erachtet. Die Polizeibeamten waren - was sich später übrigens als zutreffend herausstellte - der Ansicht, dass sich die von ihnen verfolgten Fahrzeuginsassen illegal in der Schweiz aufhielten und hier teilweise auch als Urheber mehrerer Delikte in Betracht fielen. Anfangs September 2000 stellte die Staatsanwaltschaft Graubünden das Verfahren gegen die beiden Polizeibeamten ein. Die entsprechende Einstellungsverfügung ist noch nicht rechtskräftig.
Die im Zusammenhang mit dem Unfall gegen den rumänischen Lenker des verfolgten Fahrzeuges eingeleiteten Ermittlungen sind noch im Gang.
Quelle: Staatsanwaltschaft Graubünden
Neuer Artikel
Fusszeile
zum Seitenanfang
Close menu