Springe zum Seiteninhalt
Springe zur Navigation
Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen. Aktivieren Sie Skripts, und laden Sie diese Seite dann erneut.
Navigation
Kantonspolizei
Polizia chantunala
Polizia cantonale
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Kantonspolizei
Polizia chantunala
Polizia cantonale
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Über uns
Regionenpolizei
Verkehrspolizei
Kriminalpolizei
Spezialdienste
Fahndung
Kantonaler Nachrichtendienst
Kriminaltechnik
Sicherheitspolizei
Alpinpolizei
Diensthundegruppe
Intervention
Ordnungsdienst
Polizeiflugdienst
Verhandlungsgruppe
Kommandoabteilung
HR-Management
Polizeiberuf
Logistik und Technik
Logistik
ICT
Kompetenzzentrum Funk
Infrastruktur und Bauten
Finanzen und Controlling
Kommunikation / Prävention
Standorte
Polizeistützpunkt Klosters
Polizeistützpunkt Schiers
Polizeistützpunkt Tiefencastel
Polizeistützpunkt Savognin
Polizeistützpunkt Lenzerheide
Verkehrsstützpunkt Davos
Polizeistützpunkt Samnaun
Polizeistützpunkt Val Müstair
Schwerverkehr
Polizeistützpunkt Mesocco
Polizeistützpunkt Roveredo
Polizeistützpunkt Sufers
Verkehrsstützpunkt Sud - San Bernardino
Polizeistützpunkt Arosa
Polizeistützpunkt Disentis
Polizeistützpunkt Flims
Polizeistützpunkt Ilanz
Polizeistützpunkt Landquart
Polizeistützpunkt Thusis
Verkehrsstützpunkt Nord - Chur
Verkehrsstützpunkt Nord - Thusis
Polizeistützpunkt Castasegna
Polizeistützpunkt Poschiavo
Polizeistützpunkt Samedan
Polizeistützpunkt Scuol
Polizeistützpunkt Zernez
Kriminalstützpunkt Engiadina - St. Moritz
Polizeistützpunkt Davos
Schwerverkehrskontrollzentrum Unterrealta
Fahndung Chur
Polizeikommando
Aktuelles
Medien
Meldungen 2025
Suche im Archiv
Fahndungen/Vermisste
Strassenverkehr
Wetter
Service
Online-Schalter
Online-Schalter
Reglemente / Gesetze
Strafregisterauszug
Feuerwerk
Transportbegleitungen
Formulare
Statistik
Polizeimuseum
Datenschutz
Prävention
Verkehrsprävention
Kriminalprävention
Jugendprävention
Motorradunfallprävention
Über uns
Aktuelles - Termine/Agenda
Fachstelle Waffen
Aktuelles Waffen
Waffenerwerb
Meldepflichtige Waffen
Bewilligungspflichtige Waffen
Gesuche und Formulare
Freiwillige Abgabe von Waffen und Munition
Europäischer Feuerwaffenpass
FAQ's
Cybercrime
Cybercrime Aktuelles
Tipps zur Cybersicherheit
Informationen / Links
Q&A
Über uns
Offene Stellen
Kanton Graubünden
ePortal
Hauptnavigation
Über uns
Aktuelles
Service
Prävention
Fachstelle Waffen
Cybercrime
Offene Stellen
Kontakt
Sitemap
Stellen
Kanton Graubünden
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Bereichsnavigation
Unternavigation öffnen
Medien
Meldungen 2025
Suche im Archiv
2001
Fahndungen/Vermisste
Strassenverkehr
Wetter
Inhaltsbereich
Ilanz: Verkehrsunfall
Seiteninformationen
Erste Mitteilung
Neuen Beitrag einfügen
30.12.2001
Twitter Text
Auf der Umfahrungsstrasse von Ilanz GR ereignete sich am Sonntagnachmittag ein Verkehrsunfall. Dabei wurden vier Personen leicht verletzt und ins Spital Ilanz gebracht. Um 14.30 Uhr wollte ein auf der Oberalpstrasse in Richtung Flims fahrender Automobilist beim Ilanzer Westanschluss links abbiegen, um ins Zentrum von Ilanz zu fahren. Dabei hatte er einen korrekt entgegenkommenden Personenwagen zu spät wahrgenommen. Bei der heftigen Kollision entstand grosser Sachschaden.
Poschiavo: Verkehrsunfall
Eine vierköpfige Familie ist am Sonntagmittag im Puschlav mit dem Auto auf einer Bergstrasse verunfallt. Dabei wurden die Eltern und beide Töchter im Alter von acht bzw 14 Jahren zum Teil schwer verletzt.
Der Fahrzeuglenker eines Jeeps hatte sich von St. Antonio GR aus auf der Bergfahrt zu den Maiensässen im Gebiet "Campasc d'ur" befunden. Auf einer stark vereisten Stelle in bewaldetem Gebiet auf 1'790 Meter über Meer kam das Allradfahrzeug um 12.15 Uhr auf einer stark vereisten Stelle plötzlich ins Rutschen. Das Auto überschlug sich anschliessend mehrmals den vereisten Abhang hinunter und kam nach rund 30 Meter, beim einzigen dort stehenden Baum zum Stillstand. Der verletzte Fahrzeuglenker nahm seine Frau und die ältere Tochter aus dem total beschädigten Fahrzeug. Die jüngere Tochter war aus dem Auto geschleudert worden. Er brachte die Verletzten an einen sicheren Ort an der Sonne und holte Hilfe. Nach rund sieben Kilometer Fussmarsch traf er auf ein bewohntes Haus. Die dort anwesenden Leute leisteten sofort Hilfe und transportierten die vier verletzten Personen ins Spital nach Poschiavo.
Langwies, Parpan und Oberalppass: Lawinenniedergänge
Bei drei Lawinenabgängen wurden am Sonntagnachmittag ausserhalb der markierten und gesicherten Pisten insgesamt fünf Personen verschüttet. Zwei davon hatten grosses Glück und blieben unverletzt. Drei Wintersportler wurden mit dem Rega- Heli verletzt und zum Teil stark unterkühlt ins Kantons- bzw Kreuzspital nach Chur geflogen.
Im Schanfigg waren oberhalb Langwies GR zwei Männer an der "Mederger Flue" von einer Lawine mitgerissen worden und durch den SAC-Rettungsdienst aus den Schneemassen befreit. Im "Ochsentobel" bei Parpan löste ein Snowbordfahrer, der die Abschrankung missachtet hatte, eine Lawine aus und wurde mitgerissen. Zwei Pistenpatrouilleure kamen ihm zu Hilfe. Beim Aufstieg zum Pazzolastock wurden am Vormittag zwei Skitourenfahrer von einer Lawine mitgerissen. Angestellte des Skiliftes Oberalppass konnten die Verschütteten rasch bergen.
Quelle: Kantonspolizei Graubünden
Neuer Artikel
Fusszeile
zum Seitenanfang