Close menu
Mobile Menu
Über uns
Open submenu
Aktuelles
Open submenu
Service
Open submenu
Prävention
Open submenu
Fachstelle Waffen
Open submenu
Cybercrime
Open submenu
Offene Stellen
Kanton Graubünden
ePortal
Close submenu
Über uns
Regionenpolizei
Verkehrspolizei
Kriminalpolizei
Open submenu
Sicherheitspolizei
Open submenu
Kommandoabteilung
HR-Management
Open submenu
Logistik und Technik
Open submenu
Kommunikation / Prävention
Standorte
Open submenu
Close submenu
Kriminalpolizei
Spezialdienste
Fahndung
Kantonaler Nachrichtendienst
Kriminaltechnik
Close submenu
Sicherheitspolizei
Alpinpolizei
Diensthundegruppe
Intervention
Ordnungsdienst
Polizeiflugdienst
Verhandlungsgruppe
Close submenu
HR-Management
Polizeiberuf
Close submenu
Logistik und Technik
Logistik
ICT
Kompetenzzentrum Funk
Infrastruktur und Bauten
Finanzen und Controlling
Close submenu
Standorte
Polizeistützpunkt Klosters
Polizeistützpunkt Schiers
Polizeistützpunkt Tiefencastel
Polizeistützpunkt Savognin
Polizeistützpunkt Lenzerheide
Verkehrsstützpunkt Davos
Polizeistützpunkt Samnaun
Polizeistützpunkt Val Müstair
Schwerverkehr
Polizeistützpunkt Mesocco
Polizeistützpunkt Roveredo
Polizeistützpunkt Sufers
Verkehrsstützpunkt Sud - San Bernardino
Polizeistützpunkt Arosa
Polizeistützpunkt Disentis
Polizeistützpunkt Flims
Polizeistützpunkt Ilanz
Polizeistützpunkt Landquart
Polizeistützpunkt Thusis
Verkehrsstützpunkt Nord - Chur
Verkehrsstützpunkt Nord - Thusis
Polizeistützpunkt Castasegna
Polizeistützpunkt Poschiavo
Polizeistützpunkt Samedan
Polizeistützpunkt Scuol
Polizeistützpunkt Zernez
Kriminalstützpunkt Engiadina - St. Moritz
Polizeistützpunkt Davos
Schwerverkehrskontrollzentrum Unterrealta
Fahndung Chur
Polizeikommando
Close submenu
Aktuelles
Medien
Open submenu
Fahndungen/Vermisste
Strassenverkehr
Wetter
Close submenu
Medien
Meldungen 2025
Suche im Archiv
Close submenu
Service
Online-Schalter
Open submenu
Reglemente / Gesetze
Strafregisterauszug
Feuerwerk
Transportbegleitungen
Formulare
Statistik
Polizeimuseum
Datenschutz
Close submenu
Online-Schalter
Online-Schalter
Close submenu
Prävention
Verkehrsprävention
Kriminalprävention
Jugendprävention
Motorradunfallprävention
Über uns
Aktuelles - Termine/Agenda
Close submenu
Fachstelle Waffen
Aktuelles Waffen
Waffenerwerb
Meldepflichtige Waffen
Bewilligungspflichtige Waffen
Gesuche und Formulare
Freiwillige Abgabe von Waffen und Munition
Europäischer Feuerwaffenpass
FAQ's
Close submenu
Cybercrime
Cybercrime Aktuelles
Tipps zur Cybersicherheit
Informationen / Links
Q&A
Über uns
Springe zum Seiteninhalt
Springe zur Navigation
Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen. Aktivieren Sie Skripts, und laden Sie diese Seite dann erneut.
Navigation
Kantonspolizei
Polizia chantunala
Polizia cantonale
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Kantonspolizei
Polizia chantunala
Polizia cantonale
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Hauptnavigation
Über uns
Aktuelles
Service
Prävention
Fachstelle Waffen
Cybercrime
Offene Stellen
Kontakt
Sitemap
Stellen
Kanton Graubünden
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Bereichsnavigation
Unternavigation öffnen
Medien
Meldungen 2025
Suche im Archiv
2001
Fahndungen/Vermisste
Strassenverkehr
Wetter
Inhaltsbereich
Klosters-Serneus: Selbstunfall
Seiteninformationen
Erste Mitteilung
Neuen Beitrag einfügen
18.03.2001
Twitter Text
Ein Personenwagenlenker fuhr am Sonntagmorgen um 06.20 Uhr auf der Kantonsstrasse von Saas im Prättigau in Richtung Klosters. In der Linkskurve Eingangs Mezzaselva fuhr er geradeaus und durchbrach die rechtsseitige Leitplanke. Nach einem Sturz über eine Stützmauer kollerte das Auto ca. 40 Meter den steilen Abhang hinunter, wo er noch mit einem Holzmasten mit Stromleitungen kollidierte und diesen umriss. Dadurch wurde die Stromzufuhr zu einem Wohnhaus unterbrochen. Der Fahrzeuglenker konnte seinen total beschädigten Wagen unverletzt verlassen.
Trin: Selbstunfall fordert zwei Verletzte
Am Samstagabend kurz vor 17.30 Uhr fuhr eine Personenwagenlenkerin auf der Kantonsstrasse von Flims in Richtung Reichenau. Unterhalb Trin, ausgangs der starken Rechtskurve bei Val Moliens geriet sie zu weit nach rechts und fuhr über den rechten Strassenrand. Das Fahrzeug kollerte in der Folge ca. 100 Meter den steilen unbewachsenen Abhang hinunter, wo er schliesslich auf den Rädern zum Stillstand kam. Die Lenkerin erlitt mittelschwere, der Beifahrer leichte Verletzungen. Mit dem Krankenwagen wurden sie ins Spital Ilanz gefahren. Am Fahrzeug entstand Totalschaden.
Kurz nach dem Selbstunfall fuhr eine Fahrzeugkolonne talwärts in Richtung Reichenau. Auf der Höhe der Unfallstelle hielt ein Gesellschaftswagen kurz an. Der dahinter fahrende Fahrzeuglenker brachte sein Auto ebenfalls zum Stehen. Zwei nachfolgende Fahrzeuglenker bemerkten dies zu spät und fuhren auf. Personen wurden dabei nicht verletzt. Hingegen entstand beträchtlicher Sachschaden.
Sumvitg: Steinschlag beschädigt Strasse und Bahngeleise
Am Sonntagmorgen kurz nach 11.00 Uhr lösten sich oberhalb der Kantonsstrasse zwischen Sumvitg und Disentis, ca. 600 Meter östlich der Punt Russein mehrere grosse Felsbrocken. Dabei wurde die Kantonsstrasse am Fahrbahnrand und das Geleise der Rhätischen Bahn durch die bis 1.5 m3 grossen Felsbrocken beschädigt. Die Strasse wurde von Mitarbeitern des Tiefbauamts geräumt und die beschädigte Fahrbahn provisorisch ausgebessert. Der Eisenbahnverkehr kann die Unfallstelle zurzeit nur mit reduzierter Geschwindigkeit passieren. Personen wurden keine verletzt.
Samedan: Verkehrsunfall
Ein Personenwagenlenker fuhr am Sonntagmittag um 13.20 Uhr auf der Kantonsstrasse von Zuoz in Richtung Samedan. Bei Chot Punt beabsichtigte der Autofahrer nach links in das Industriegebiet abzubiegen. Obwohl er dabei den aus der Gegenrichtung herannahenden Gegenverkehr bemerkte, führte er das Abbiegemanöver aus. In der Folge kam es zu einer seitlichfrontalen Kollision. Der Lenker des abbiegenden Autos und die Mitfahrerin im entgegenkommenden Auto erlitten dabei leichte Verletzungen. Beide begaben sich selbstständig zum Arzt. An den Fahrzeugen entstand beträchtlicher Sachschaden.
Quelle: Kantonspolizei Graubünden
Neuer Artikel
Fusszeile
zum Seitenanfang
Close menu