Close menu
Mobile Menu
Über uns
Open submenu
Aktuelles
Open submenu
Service
Open submenu
Prävention
Open submenu
Fachstelle Waffen
Open submenu
Cybercrime
Open submenu
Offene Stellen
Kanton Graubünden
ePortal
Close submenu
Über uns
Regionenpolizei
Verkehrspolizei
Kriminalpolizei
Open submenu
Sicherheitspolizei
Open submenu
Kommandoabteilung
HR-Management
Open submenu
Logistik und Technik
Open submenu
Kommunikation / Prävention
Standorte
Open submenu
Close submenu
Kriminalpolizei
Spezialdienste
Fahndung
Kantonaler Nachrichtendienst
Kriminaltechnik
Close submenu
Sicherheitspolizei
Alpinpolizei
Diensthundegruppe
Intervention
Ordnungsdienst
Polizeiflugdienst
Verhandlungsgruppe
Close submenu
HR-Management
Polizeiberuf
Close submenu
Logistik und Technik
Logistik
ICT
Kompetenzzentrum Funk
Infrastruktur und Bauten
Finanzen und Controlling
Close submenu
Standorte
Polizeistützpunkt Klosters
Polizeistützpunkt Schiers
Polizeistützpunkt Tiefencastel
Polizeistützpunkt Savognin
Polizeistützpunkt Lenzerheide
Verkehrsstützpunkt Davos
Polizeistützpunkt Samnaun
Polizeistützpunkt Val Müstair
Schwerverkehr
Polizeistützpunkt Mesocco
Polizeistützpunkt Roveredo
Polizeistützpunkt Sufers
Verkehrsstützpunkt Sud - San Bernardino
Polizeistützpunkt Arosa
Polizeistützpunkt Disentis
Polizeistützpunkt Flims
Polizeistützpunkt Ilanz
Polizeistützpunkt Landquart
Polizeistützpunkt Thusis
Verkehrsstützpunkt Nord - Chur
Verkehrsstützpunkt Nord - Thusis
Polizeistützpunkt Castasegna
Polizeistützpunkt Poschiavo
Polizeistützpunkt Samedan
Polizeistützpunkt Scuol
Polizeistützpunkt Zernez
Kriminalstützpunkt Engiadina - St. Moritz
Polizeistützpunkt Davos
Schwerverkehrskontrollzentrum Unterrealta
Fahndung Chur
Polizeikommando
Close submenu
Aktuelles
Medien
Open submenu
Fahndungen/Vermisste
Strassenverkehr
Wetter
Close submenu
Medien
Meldungen 2025
Suche im Archiv
Close submenu
Service
Online-Schalter
Open submenu
Reglemente / Gesetze
Strafregisterauszug
Feuerwerk
Transportbegleitungen
Formulare
Statistik
Polizeimuseum
Datenschutz
Close submenu
Online-Schalter
Online-Schalter
Close submenu
Prävention
Verkehrsprävention
Kriminalprävention
Jugendprävention
Motorradunfallprävention
Über uns
Aktuelles - Termine/Agenda
Close submenu
Fachstelle Waffen
Aktuelles Waffen
Waffenerwerb
Meldepflichtige Waffen
Bewilligungspflichtige Waffen
Gesuche und Formulare
Freiwillige Abgabe von Waffen und Munition
Europäischer Feuerwaffenpass
FAQ's
Close submenu
Cybercrime
Cybercrime Aktuelles
Tipps zur Cybersicherheit
Informationen / Links
Q&A
Über uns
Springe zum Seiteninhalt
Springe zur Navigation
Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen. Aktivieren Sie Skripts, und laden Sie diese Seite dann erneut.
Navigation
Kantonspolizei
Polizia chantunala
Polizia cantonale
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Kantonspolizei
Polizia chantunala
Polizia cantonale
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Hauptnavigation
Über uns
Aktuelles
Service
Prävention
Fachstelle Waffen
Cybercrime
Offene Stellen
Kontakt
Sitemap
Stellen
Kanton Graubünden
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Bereichsnavigation
Unternavigation öffnen
Medien
Meldungen 2025
Suche im Archiv
2001
Fahndungen/Vermisste
Strassenverkehr
Wetter
Inhaltsbereich
Splügen: schwerer Verkehrsunfall auf der A13 ( Nachtrag )
Seiteninformationen
Erste Mitteilung
Neuen Beitrag einfügen
06.04.2001
Twitter Text
Weil ein Lenker eines Sportwagen am frühen Donnerstagabend auf der A13 bei Splügen wie bereits gemeldet bei Gegenverkehr ein Überholmanöver ausführte kam es zu einer schweren Frontalkollision. Dabei wurden vier Personen in den Fahrzeugen eingeklemmt und schwer verletzt. Mit Brechwerkzeug mussten sie in mühsamer Arbeit aus den Wracks befreit und ins Spital transportiert werden.
In der Nacht auf den Freitag forderte der Schwere Unfall ein erstes Opfer. Die Lenkerin des korrekt entgegenkommenden Personenwagens, eine 23-jährige Frau aus Deutschland starb kurz vor Mitternacht an den beim Unfall erlitten schweren Verletzungen
Chur: Einbrecherbanden sind wieder vermehrt aktiv
In den vergangenen 48 Stunden registrierte die Kantonspolizei Graubünden zahlreiche Einbrüche im Industriequartier Chur sowie in der Region zwischen Bonaduz und Thusis. Allein in der Nacht auf den Freitag brach die unbekannte Täterschaft im Grossraum Domleschg in über ein halbes Dutzend Objekte ein. Von einem Firmengelände in Cazis ergriff die Täterschaft, nachdem sie während dem Einbruch durch eine Alarmanlage aufgeschreckt wurde, blitzartig die Flucht. Ein aufmerksamer Anwohner konnte den flüchtenden Wagen noch für einen Augenblick sehen und meldete dies sofort der Polizei. Unverzüglich wurde eine Nahfahndung in der Region aufgezogen. Beim Kontrollposten Bonaduz durchbrach das markierte Fahrzeug um 04.00 Uhr die Sperre und verunfallte auf der Flucht kurze Zeit später bei Farsch. Noch bevor die Polizei vor Ort war, konnte die Täterschaft das Fahrzeug verlassen und in der Dunkelheit verschwinden. Ob es sich bei der Täterschaft um einen oder mehrere Täter handelt ist noch Gegenstand weiterer Abklärungen. Die Fahndung nach den oder die Täter läuft immer noch. Leider konnten bisher über die mögliche Täterschaft keine gesicherten Anhaltspunkte in Erfahrung gebracht werden. Das entwendete Fahrzeug sowie die gestohlenen und angebrachten Kontrollschilder stammen aus dem Kanton Graubünden. Zudem wurde ein weiteres, noch nicht aufgefundenes Fahrzeug im Kann Tessin gemeldet. Dies deutet mit ziemlicher Sicherheit auf die immer wieder die Schweiz aufsuchenden, vom Ausland aus organisierten Diebesbanden hin. Ob die im Churer Rheintal, insbesondere im Industriequartier Chur verübten Einbrüche der gleichen Täterschaft zugeordnet werden können ist noch Gegenstand der eingeleiteten Ermittlungen.
In diesem Zusammenhang bittet die Kantonspolizei Graubünden die Bevölkerung um ihre Mithilfe bei der Fahndung. Personen die in ihrer Umgebung verdächtige Feststellungen machen, werden gebeten dies unverzüglich der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Graubünden, Tel 081 257 71 11 oder dem nächsten Polizeiposten zu melden.
Quelle: Kantonspolizei Graubünden
Neuer Artikel
Fusszeile
zum Seitenanfang
Close menu