Close menu
Mobile Menu
Über uns
Open submenu
Aktuelles
Open submenu
Service
Open submenu
Prävention
Open submenu
Fachstelle Waffen
Open submenu
Cybercrime
Open submenu
Offene Stellen
Kanton Graubünden
ePortal
Close submenu
Über uns
Regionenpolizei
Verkehrspolizei
Kriminalpolizei
Open submenu
Sicherheitspolizei
Open submenu
Kommandoabteilung
HR-Management
Open submenu
Logistik und Technik
Open submenu
Kommunikation / Prävention
Standorte
Open submenu
Close submenu
Kriminalpolizei
Spezialdienste
Fahndung
Kantonaler Nachrichtendienst
Kriminaltechnik
Close submenu
Sicherheitspolizei
Alpinpolizei
Diensthundegruppe
Intervention
Ordnungsdienst
Polizeiflugdienst
Verhandlungsgruppe
Close submenu
HR-Management
Polizeiberuf
Close submenu
Logistik und Technik
Logistik
ICT
Kompetenzzentrum Funk
Infrastruktur und Bauten
Finanzen und Controlling
Close submenu
Standorte
Polizeistützpunkt Klosters
Polizeistützpunkt Schiers
Polizeistützpunkt Tiefencastel
Polizeistützpunkt Savognin
Polizeistützpunkt Lenzerheide
Verkehrsstützpunkt Davos
Polizeistützpunkt Samnaun
Polizeistützpunkt Val Müstair
Schwerverkehr
Polizeistützpunkt Mesocco
Polizeistützpunkt Roveredo
Polizeistützpunkt Sufers
Verkehrsstützpunkt Sud - San Bernardino
Polizeistützpunkt Arosa
Polizeistützpunkt Disentis
Polizeistützpunkt Flims
Polizeistützpunkt Ilanz
Polizeistützpunkt Landquart
Polizeistützpunkt Thusis
Verkehrsstützpunkt Nord - Chur
Verkehrsstützpunkt Nord - Thusis
Polizeistützpunkt Castasegna
Polizeistützpunkt Poschiavo
Polizeistützpunkt Samedan
Polizeistützpunkt Scuol
Polizeistützpunkt Zernez
Kriminalstützpunkt Engiadina - St. Moritz
Polizeistützpunkt Davos
Schwerverkehrskontrollzentrum Unterrealta
Fahndung Chur
Polizeikommando
Close submenu
Aktuelles
Medien
Open submenu
Fahndungen/Vermisste
Strassenverkehr
Wetter
Close submenu
Medien
Meldungen 2025
Suche im Archiv
Close submenu
Service
Online-Schalter
Open submenu
Reglemente / Gesetze
Strafregisterauszug
Feuerwerk
Transportbegleitungen
Formulare
Statistik
Polizeimuseum
Datenschutz
Close submenu
Online-Schalter
Online-Schalter
Close submenu
Prävention
Verkehrsprävention
Kriminalprävention
Jugendprävention
Motorradunfallprävention
Über uns
Aktuelles - Termine/Agenda
Close submenu
Fachstelle Waffen
Aktuelles Waffen
Waffenerwerb
Meldepflichtige Waffen
Bewilligungspflichtige Waffen
Gesuche und Formulare
Freiwillige Abgabe von Waffen und Munition
Europäischer Feuerwaffenpass
FAQ's
Close submenu
Cybercrime
Cybercrime Aktuelles
Tipps zur Cybersicherheit
Informationen / Links
Q&A
Über uns
Springe zum Seiteninhalt
Springe zur Navigation
Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen. Aktivieren Sie Skripts, und laden Sie diese Seite dann erneut.
Navigation
Kantonspolizei
Polizia chantunala
Polizia cantonale
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Kantonspolizei
Polizia chantunala
Polizia cantonale
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Hauptnavigation
Über uns
Aktuelles
Service
Prävention
Fachstelle Waffen
Cybercrime
Offene Stellen
Kontakt
Sitemap
Stellen
Kanton Graubünden
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Bereichsnavigation
Unternavigation öffnen
Medien
Meldungen 2025
Suche im Archiv
2001
Fahndungen/Vermisste
Strassenverkehr
Wetter
Inhaltsbereich
Zizers: zwei Totalschaden auf der A13
Seiteninformationen
Erste Mitteilung
Neuen Beitrag einfügen
09.07.2001
Twitter Text
Weil eine Autofahrerin während am Sonntag bei einem Überholmanöver bei Zizers einen korrekt auf der Normalspur fahrenden Wagen touchierte kam es zu einer schweren Kollision mit Totalschaden. Am frühen Sonntagabend war eine Automobilistin auf der Fahrt von Maienfeld über die A13 in Richtung Chur. Beim Apfelwuhr beabsichtigte sie einen Wagen zu überholen. Auf der Überholspur fahrend geriet sie zu weit nach rechts und streifte den auf gleicher Höhe, auf der Normalspur fahrenden Wagen. Durch diesen Aufprall wurde dieses Auto nach rechts abgetrieben und prallte schwer gegen die Leitplanke. Von dort überquertes es die Nordspur und prallte heftig gegen Mittelleitplanke. Die überholende Lenkerin kam mit ihrem Wagen in der Folge zu weit nach rechts und prallte ebenfalls heftig gegen die Leitplanke. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Personen wurden keine verletzt.
Trin: verletzte Lenkerin bei Selbstunfall
Bei einem Selbstunfall erlitt eine Lenkerin am Sonntag bei Trin mittelschwere Verletzungen. Das Auto kam nach einem Sturz über steiles Gelände total beschädigt zum Stillstand. Die Fahrerin war am Sonntagabend, kurz nach 21.00 Uhr während der Talfahrt in Richtung Reichenau. Auf der nassen Unterlage bei Val Maliens geriet sie dabei ins Schleudern und von der Strasse. Das Fahrzeug kollerte sich mehrmals überschlagend etwa 100 Meter einen steilen Abhang hinunter. Die Lenkerin konnte ihren total beschädigten Wagen aus eigener Kraft verlassen. Sie wurde mit dem Rettungswagen ins Kantonsspital Chur transportiert.
Ilanz: Arbeiter von einer Strohladung gefallen und verletzt
Als zwei Arbeiter am Montag in Ilanz gemeinsam die Verschürung einer Strohladung auf einem Lastwagen lösten, stürzten sie von der Ladung auf den Hofplatz hinunter. Während ein Arbeiter schwere Verletzungen davon trug, blieb sein Kollege unverletzt. Die beiden Arbeiter hatten bemerkt, dass die Strohballen ungünstig lagen und dementsprechend mit dem Gabelstapler nicht abgeladen werden konnten. Daraufhin beschlossen sie auf die Ladung zu steigen und von dort aus nachzuhelfen. Miteinander zogen sie an einer Befestigungsschnur um diese zu lösen. Als diese plötzlich nachgab, verloren beide das Gleichgewicht und stürzten aus etwa vier Metern Höhe auf den asphaltierten Vorplatz hinunter. Ein Angestellter schlug derart schwer mit dem Kopf auf den Boden auf, dass er schwer verletzt liegen blieb. Mit dem Rettungshelikopter wurde er ins Kantonsspital Chur eingeliefert. Sein Kollege überstand den Sturz ohne nennenswerte Blessuren.
Scuol: verletzter Gleitschirmpilot
Bei einem Sturz mit seinem Gleitschirm erlitt ein Pilot oberhalb Scuol, bei der Bergstation Motta Naluns erhebliche Verletzungen. Der Flieger war kurz nach dem Start in Schwierigkeiten geraten und stürzte ab. Mit seinem Gleitschirm startete der Flieger am Montagmittag in der Region der Bergstation Motta Naluns zu einem Flug.. Nach etwa fünf Minuten Flugzeit, auf einer Höhe zwischen 50 und 80 Meter sackte das Gerät plötzlich in sich zusammen. Dadurch stürzte der Pilot in die Tiefe und prallte auf den Boden auf. Mit Verdacht auf schwere Rückenverletzungen wurde er mit dem Rettungshelikopter ins Spital Samedan geflogen.
Quelle: Kantonspolizei Graubünden
Neuer Artikel
Fusszeile
zum Seitenanfang
Close menu