Close menu
Mobile Menu
Über uns
Open submenu
Aktuelles
Open submenu
Service
Open submenu
Prävention
Open submenu
Fachstelle Waffen
Open submenu
Cybercrime
Open submenu
Offene Stellen
Kanton Graubünden
ePortal
Close submenu
Über uns
Regionenpolizei
Verkehrspolizei
Kriminalpolizei
Open submenu
Sicherheitspolizei
Open submenu
Kommandoabteilung
HR-Management
Open submenu
Logistik und Technik
Open submenu
Kommunikation / Prävention
Standorte
Open submenu
Close submenu
Kriminalpolizei
Spezialdienste
Fahndung
Kantonaler Nachrichtendienst
Kriminaltechnik
Close submenu
Sicherheitspolizei
Alpinpolizei
Diensthundegruppe
Intervention
Ordnungsdienst
Polizeiflugdienst
Verhandlungsgruppe
Close submenu
HR-Management
Polizeiberuf
Close submenu
Logistik und Technik
Logistik
ICT
Kompetenzzentrum Funk
Infrastruktur und Bauten
Finanzen und Controlling
Close submenu
Standorte
Polizeistützpunkt Klosters
Polizeistützpunkt Schiers
Polizeistützpunkt Tiefencastel
Polizeistützpunkt Savognin
Polizeistützpunkt Lenzerheide
Verkehrsstützpunkt Davos
Polizeistützpunkt Samnaun
Polizeistützpunkt Val Müstair
Schwerverkehr
Polizeistützpunkt Mesocco
Polizeistützpunkt Roveredo
Polizeistützpunkt Sufers
Verkehrsstützpunkt Sud - San Bernardino
Polizeistützpunkt Arosa
Polizeistützpunkt Disentis
Polizeistützpunkt Flims
Polizeistützpunkt Ilanz
Polizeistützpunkt Landquart
Polizeistützpunkt Thusis
Verkehrsstützpunkt Nord - Chur
Verkehrsstützpunkt Nord - Thusis
Polizeistützpunkt Castasegna
Polizeistützpunkt Poschiavo
Polizeistützpunkt Samedan
Polizeistützpunkt Scuol
Polizeistützpunkt Zernez
Kriminalstützpunkt Engiadina - St. Moritz
Polizeistützpunkt Davos
Schwerverkehrskontrollzentrum Unterrealta
Fahndung Chur
Polizeikommando
Close submenu
Aktuelles
Medien
Open submenu
Fahndungen/Vermisste
Strassenverkehr
Wetter
Close submenu
Medien
Meldungen 2025
Suche im Archiv
Close submenu
Service
Online-Schalter
Open submenu
Reglemente / Gesetze
Strafregisterauszug
Feuerwerk
Transportbegleitungen
Formulare
Statistik
Polizeimuseum
Datenschutz
Close submenu
Online-Schalter
Online-Schalter
Close submenu
Prävention
Verkehrsprävention
Kriminalprävention
Jugendprävention
Motorradunfallprävention
Über uns
Aktuelles - Termine/Agenda
Close submenu
Fachstelle Waffen
Aktuelles Waffen
Waffenerwerb
Meldepflichtige Waffen
Bewilligungspflichtige Waffen
Gesuche und Formulare
Freiwillige Abgabe von Waffen und Munition
Europäischer Feuerwaffenpass
FAQ's
Close submenu
Cybercrime
Cybercrime Aktuelles
Tipps zur Cybersicherheit
Informationen / Links
Q&A
Über uns
Springe zum Seiteninhalt
Springe zur Navigation
Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen. Aktivieren Sie Skripts, und laden Sie diese Seite dann erneut.
Navigation
Kantonspolizei
Polizia chantunala
Polizia cantonale
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Kantonspolizei
Polizia chantunala
Polizia cantonale
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Hauptnavigation
Über uns
Aktuelles
Service
Prävention
Fachstelle Waffen
Cybercrime
Offene Stellen
Kontakt
Sitemap
Stellen
Kanton Graubünden
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Bereichsnavigation
Unternavigation öffnen
Medien
Meldungen 2025
Suche im Archiv
2001
Fahndungen/Vermisste
Strassenverkehr
Wetter
Inhaltsbereich
Scuol: Brand eines Heuhaufens
Seiteninformationen
Erste Mitteilung
Neuen Beitrag einfügen
21.10.2001
Twitter Text
Bei Scuol geriet im freien Feld am Samstagnachmittag ein Heuhaufen in Brand. Menschen und Tieren kamen nicht zu Schaden.
Am Samstagnachmittag war ein Bauer damit beschäftigt, mit gemähtem Riedgras auf einer Wiese im Gebiet "Puors" bei Scuol eine Triste zu erstellen. Mit dem Heugebläse wollte er mehrere Ladungen Heu aufeinanderschichten. Plötzlich geriet das Heu in Brand. Die alarmierte Ortsfeuerwehr stand mit 20 Feuerwehrleuten zur Brandbekämpfung im Einsatz. Das Heu und das Gebläse wurden vollständig zerstört. Der Schaden beträgt zirka 2'500 Franken. Beim Brand kamen weder Menschen noch Tiere zu Schaden. Die genaue Brandursache ist noch Gegenstand von Abklärungen.
Scuol: Verkehrsunfall
Am Sonntagnachmittag ereignete sich zwischen Scuol und S-charl eine Streifkollision. Dabei wurden zwei Personen leicht verletzt.
Ein Lieferwagenlenker fuhr am Sonntagnachmittag von Scuol in Richtung S-charl. Kurz nach der Lischanabrücke, auf einem ansteigenden Strassenstück, wurde der Lieferwagen von einem Personenwagen überholt. Dabei touchierten sich die beiden Fahrzeuge. Der überholte Wagen wurden über den rechten Fahrbahnrand gedrängt und stürzte sich mehrmals überschlagend zirka 20 Meter den steilen Abhang hinunter. Die beiden Fahrzeuginsassen erlitten leichte Verletzungen und mussten mit der Ambulanz ins Spital Scuol überführt werden. Am Unfallwagen entstand grosser Sachschaden.
Fideris: Frontalkollision fordert drei Verletzte
Bei einer Frontalkollision zwischen zwei Personenwagen bei Fideris wurden am Sonntagnachmittag drei Personen leicht verletzt.
Von Landquart herkommend fuhr am Sonntagnachmittag ein Personenwagenlenker über die Prättigauerstrasse in Richtung Davos. Bei der Umfahrung Jenaz, in einer übersichtlichen Rechtskurve, verlor der Lenker die Herrschaft über sein Auto, geriet auf die Gegenfahrbahn und kollidierte seitlich-frontal mit einem korrekt entgegenkommenden Personenwagen. Bei der Kollision wurden drei Personen leicht verletzt und wurden mit der Ambulanz ins Spital nach Schiers überführt. An den Unfallfahrzeugen entstand grosser Sachschaden.
Roveredo: Weisses Pulver in Postsendung
Eine Mitbewohnerin eines Mehrfamilienhauses in Roveredo leerte am Sonntagmittag ihren Briefkasten. In der Küche öffnete sie einen erhaltenen Briefumschlag. Darin befand sich ein weisses Pulver. Aus Angst brachte die Frau den geöffneten Brief samt Inhalt ins Freie und deponierte diesen auf der Treppe und alarmierte die Polizei. Neun Personen der Ortsfeuerwehr mit Schutzanzügen stellten das Pulver sicher. Unverzüglich wurden die vier Mitbewohner der Mietwohnung evakuiert und medizinisch betreut. Die Wohnung wurde desinfiziert und darf infolge der Desinfektion bis auf weiteres nicht bewohnt werden. Das sichergestellte Pulver wird in Chur im Veterinär-bakteriologischen Laboratorium analysiert.
Quelle: Kantonspolizei Graubünden
Neuer Artikel
Fusszeile
zum Seitenanfang
Close menu