Close menu
Mobile Menu
Über uns
Open submenu
Aktuelles
Open submenu
Service
Open submenu
Prävention
Open submenu
Fachstelle Waffen
Open submenu
Cybercrime
Open submenu
Offene Stellen
Kanton Graubünden
ePortal
Close submenu
Über uns
Regionenpolizei
Verkehrspolizei
Kriminalpolizei
Open submenu
Sicherheitspolizei
Open submenu
Kommandoabteilung
HR-Management
Open submenu
Logistik und Technik
Open submenu
Kommunikation / Prävention
Standorte
Open submenu
Close submenu
Kriminalpolizei
Spezialdienste
Fahndung
Kantonaler Nachrichtendienst
Kriminaltechnik
Close submenu
Sicherheitspolizei
Alpinpolizei
Diensthundegruppe
Intervention
Ordnungsdienst
Polizeiflugdienst
Verhandlungsgruppe
Close submenu
HR-Management
Polizeiberuf
Close submenu
Logistik und Technik
Logistik
ICT
Kompetenzzentrum Funk
Infrastruktur und Bauten
Finanzen und Controlling
Close submenu
Standorte
Polizeistützpunkt Klosters
Polizeistützpunkt Schiers
Polizeistützpunkt Tiefencastel
Polizeistützpunkt Savognin
Polizeistützpunkt Lenzerheide
Verkehrsstützpunkt Davos
Polizeistützpunkt Samnaun
Polizeistützpunkt Val Müstair
Schwerverkehr
Polizeistützpunkt Mesocco
Polizeistützpunkt Roveredo
Polizeistützpunkt Sufers
Verkehrsstützpunkt Sud - San Bernardino
Polizeistützpunkt Arosa
Polizeistützpunkt Disentis
Polizeistützpunkt Flims
Polizeistützpunkt Ilanz
Polizeistützpunkt Landquart
Polizeistützpunkt Thusis
Verkehrsstützpunkt Nord - Chur
Verkehrsstützpunkt Nord - Thusis
Polizeistützpunkt Castasegna
Polizeistützpunkt Poschiavo
Polizeistützpunkt Samedan
Polizeistützpunkt Scuol
Polizeistützpunkt Zernez
Kriminalstützpunkt Engiadina - St. Moritz
Polizeistützpunkt Davos
Schwerverkehrskontrollzentrum Unterrealta
Fahndung Chur
Polizeikommando
Close submenu
Aktuelles
Medien
Open submenu
Fahndungen/Vermisste
Strassenverkehr
Wetter
Close submenu
Medien
Meldungen 2025
Suche im Archiv
Close submenu
Service
Online-Schalter
Open submenu
Reglemente / Gesetze
Strafregisterauszug
Feuerwerk
Transportbegleitungen
Formulare
Statistik
Polizeimuseum
Datenschutz
Close submenu
Online-Schalter
Online-Schalter
Close submenu
Prävention
Verkehrsprävention
Kriminalprävention
Jugendprävention
Motorradunfallprävention
Über uns
Aktuelles - Termine/Agenda
Close submenu
Fachstelle Waffen
Aktuelles Waffen
Waffenerwerb
Meldepflichtige Waffen
Bewilligungspflichtige Waffen
Gesuche und Formulare
Freiwillige Abgabe von Waffen und Munition
Europäischer Feuerwaffenpass
FAQ's
Close submenu
Cybercrime
Cybercrime Aktuelles
Tipps zur Cybersicherheit
Informationen / Links
Q&A
Über uns
Springe zum Seiteninhalt
Springe zur Navigation
Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen. Aktivieren Sie Skripts, und laden Sie diese Seite dann erneut.
Navigation
Kantonspolizei
Polizia chantunala
Polizia cantonale
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Kantonspolizei
Polizia chantunala
Polizia cantonale
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Hauptnavigation
Über uns
Aktuelles
Service
Prävention
Fachstelle Waffen
Cybercrime
Offene Stellen
Kontakt
Sitemap
Stellen
Kanton Graubünden
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Bereichsnavigation
Unternavigation öffnen
Medien
Meldungen 2025
Suche im Archiv
2003
Fahndungen/Vermisste
Strassenverkehr
Wetter
Inhaltsbereich
Sedrun: Gewässerverschmutzung im Vorderrhein
Seiteninformationen
Erste Mitteilung
Neuen Beitrag einfügen
07.09.2003
Twitter Text
Eine unbekannte Täterschaft hat vom Mittwoch bis Samstag auf dem Areal der NEAT Baustelle in Sedrun GR verbotenerweise aus einem Betontransportbehälter eine grössere Menge Zementschlamm unsachgemäss entsorgt. Dadurch kam es im Drunbach und im anschliessenden Vorderrhein zu einer Gewässerverschmutzung.
Im Vorderrhein war am Samstagmittag ein grösseres Fischsterben festgestellt worden. Gemäss gegenwärtiger Einschätzung des Fischereiaufsehers wurde der Fischbestand im Drunbach und im Vorderrhein auf einer Länge von rund drei Kilometer vernichtet. Bis am Sonntag wurden 240 tote Bachforellen eingesammelt. Polizeiliche Ermittlungen zur Eruierung der Täterschaft sind im Gange. Das Amt für Natur und Umwelt (ANU) hat anlässlich eines Augenscheines Sofortmassnahmen angeordnet. Die mit Zementschlamm verschmutzte Sandbank im Drunbach wurde noch am Samstag gesäubert. Zusätzliche Massnahmen folgen je nach Entwicklung der Lage.
Personen, die in diesem Zusammenhang Feststellungen gemacht haben, werden ersucht, allfällige Hinweise der Kantonspolizei in Disentis/Mustér, Telefon 081 929 51 51, zu melden.
Chur: Asylbewerber bewusstlos aufgefunden
Mitbewohner des Durchgangsheims für Asylbewerber in Chur fanden in der Nacht vom Freitag auf Samstag einen Asylsuchenden bewusstlos in seinem Zimmer. Durch die Rettung Chur wurde er unverzüglich ins Kantonsspital transportiert. Dort ist der 30- jährige Asylbewerber am Sonntag ohne das Bewusstsein wieder erlangt zu haben gestorben. Die genaue Todesursache wird noch untersucht. Gemäss bisherigen Erkenntnissen steht die Todesursache im Zusammenhang mit dem Konsum von Drogen.
Praden: Velofahrer verunfallt
Auf der Fahrt über die Kantonsstrasse in Richtung Chur ist am Samstagabend ein talwärts fahrender Velofahrer eingangs Praden GR in einer unübersichtlichen Linkskurve geradeaus gefahren und in die linksseitige Leitplanke geprallt. Beim heftigen Aufschlag zog er sich trotz des getragenen Helms Kopfverletzungen zu. Er wurde am Unfallort durch den Notarzt notfallmedizinisch versorgt und anschliessend mit dem Rega- Helikopter ins UNI-Spital nach Zürich transportiert.
Chur: Küchenbrand
In einem Mehrfamilienhaus an der Austrasse in Chur war es am Sonntagvormittag zu einem Küchenbrand gekommen. Die Wohnungsmieter waren abwesend. Verletzt wurde niemand. Durch das gekippte Küchenfenster drang der Rauch ins Freie und der Mottbrand wurde frühzeitig entdeckt. Die Pikettgruppe der Churer Feuerwehr musste gewaltsam die Eingangstür öffnen um mit Atemschutzgeräten zum Brandherd vorzudringen. Die Brandursache steht gemäss bisherigen Erkenntnissen im Zusammenhang mit einer defekten Kaffeemaschine. Die Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt.
Quelle: Kantonspolizei Graubünden
Neuer Artikel
Fusszeile
zum Seitenanfang
Close menu