Close menu
Mobile Menu
Über uns
Open submenu
Aktuelles
Open submenu
Service
Open submenu
Prävention
Open submenu
Fachstelle Waffen
Open submenu
Cybercrime
Open submenu
Offene Stellen
Kanton Graubünden
ePortal
Close submenu
Über uns
Regionenpolizei
Verkehrspolizei
Kriminalpolizei
Open submenu
Sicherheitspolizei
Open submenu
Kommandoabteilung
HR-Management
Open submenu
Logistik und Technik
Open submenu
Kommunikation / Prävention
Standorte
Open submenu
Close submenu
Kriminalpolizei
Spezialdienste
Fahndung
Kantonaler Nachrichtendienst
Kriminaltechnik
Close submenu
Sicherheitspolizei
Alpinpolizei
Diensthundegruppe
Intervention
Ordnungsdienst
Polizeiflugdienst
Verhandlungsgruppe
Close submenu
HR-Management
Polizeiberuf
Close submenu
Logistik und Technik
Logistik
ICT
Kompetenzzentrum Funk
Infrastruktur und Bauten
Finanzen und Controlling
Close submenu
Standorte
Polizeistützpunkt Klosters
Polizeistützpunkt Schiers
Polizeistützpunkt Tiefencastel
Polizeistützpunkt Savognin
Polizeistützpunkt Lenzerheide
Verkehrsstützpunkt Davos
Polizeistützpunkt Samnaun
Polizeistützpunkt Val Müstair
Schwerverkehr
Polizeistützpunkt Mesocco
Polizeistützpunkt Roveredo
Polizeistützpunkt Sufers
Verkehrsstützpunkt Sud - San Bernardino
Polizeistützpunkt Arosa
Polizeistützpunkt Disentis
Polizeistützpunkt Flims
Polizeistützpunkt Ilanz
Polizeistützpunkt Landquart
Polizeistützpunkt Thusis
Verkehrsstützpunkt Nord - Chur
Verkehrsstützpunkt Nord - Thusis
Polizeistützpunkt Castasegna
Polizeistützpunkt Poschiavo
Polizeistützpunkt Samedan
Polizeistützpunkt Scuol
Polizeistützpunkt Zernez
Kriminalstützpunkt Engiadina - St. Moritz
Polizeistützpunkt Davos
Schwerverkehrskontrollzentrum Unterrealta
Fahndung Chur
Polizeikommando
Close submenu
Aktuelles
Medien
Open submenu
Fahndungen/Vermisste
Strassenverkehr
Wetter
Close submenu
Medien
Meldungen 2025
Suche im Archiv
Close submenu
Service
Online-Schalter
Open submenu
Reglemente / Gesetze
Strafregisterauszug
Feuerwerk
Transportbegleitungen
Formulare
Statistik
Polizeimuseum
Datenschutz
Close submenu
Online-Schalter
Online-Schalter
Close submenu
Prävention
Verkehrsprävention
Kriminalprävention
Jugendprävention
Motorradunfallprävention
Über uns
Aktuelles - Termine/Agenda
Close submenu
Fachstelle Waffen
Aktuelles Waffen
Waffenerwerb
Meldepflichtige Waffen
Bewilligungspflichtige Waffen
Gesuche und Formulare
Freiwillige Abgabe von Waffen und Munition
Europäischer Feuerwaffenpass
FAQ's
Close submenu
Cybercrime
Cybercrime Aktuelles
Tipps zur Cybersicherheit
Informationen / Links
Q&A
Über uns
Springe zum Seiteninhalt
Springe zur Navigation
Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen. Aktivieren Sie Skripts, und laden Sie diese Seite dann erneut.
Navigation
Kantonspolizei
Polizia chantunala
Polizia cantonale
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Kantonspolizei
Polizia chantunala
Polizia cantonale
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Hauptnavigation
Über uns
Aktuelles
Service
Prävention
Fachstelle Waffen
Cybercrime
Offene Stellen
Kontakt
Sitemap
Stellen
Kanton Graubünden
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Bereichsnavigation
Unternavigation öffnen
Medien
Meldungen 2025
Suche im Archiv
2004
Fahndungen/Vermisste
Strassenverkehr
Wetter
Inhaltsbereich
Chur: Erste Bilanz zum Osterverkehr
Seiteninformationen
Erste Mitteilung
Neuen Beitrag einfügen
12.04.2004
Twitter Text
Das Verkehrsaufkommen auf dem Bündner Strassennetz, insbesondere auf der Nationalstrasse A13, verzeichnete auf der Hinreise in den Süden einen deutlichen Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Grössere Probleme blieben aus. Lediglich in Reichenau beim Spurabbau kam es am Gründonnerstagnachmittag zeitweise zu stockendem Kolonnenverkehr, der sich aber sehr rasch wieder auflöste. Am Gründonnerstag wurden auf der A13 beim Plazzas-Tunnel 18'031 (2003: 18'871) und am Karfreitag 13’202 (2003: 14'815) in Richtung Süden fahrende Fahrzeuge gezählt.
Beim San Bernardino-Tunnel wurden folgende Fahrzeugfrequenzen gemessen: Gründonnerstag 10’735 (2003: 12'201) und am Karfreitag 8'401 (2003:10'559) in Richtung Süden fahrende Fahrzeuge.
Verkehrssituation am Ostermontag, 16.00 Uhr
Der Rückreiseverkehr in Richtung Norden hat am Ostermontag um die Mittagszeit begonnen. Beim Plazza-Tunnel wurden in Richtung Norden bis zu 1'500 Fahrzeuge pro Stunde gezählt. Der Verkehr verläuft bis zur Stunde ohne Behinderungen.
Verkehrsunfallgeschehen
Seit dem Karsamstag wurden der Kantonspolizei Graubünden insgesamt 14 Verkehrsunfälle gemeldet. Davon 12 Unfälle mit blossem Sachschaden. Bei einem Unfall am Ostersonntagmorgen wurde in Churwalden ein Fussgänger von einem Personenwagen erfasst. In der Folge kam der junge Mann zu Fall und zog sich leichte Verletzungen zu. In der Nacht auf Ostermontag missachtete in Davos ein Automobilist beim Einbiegen von der Mattastrasse in die Talstrasse einen Stopp und kollidierte seitlich frontal mit einem Taxi. Das Taxi wurde anschliessend nach links angedrängt und prallte in einen auf dem dortigen Parkplatz abgestellten Wagen. Beim Aufprall wurden der unfallverursachende Lenker und zwei Fahrgäste leicht verletzt. Sie wurden ins Spital Davos zur ambulanten Behandlung transportiert. Es entstand grosser Sachschaden.
Fläsch: Lenker auf dem Parkplatz der Autobahnraststätte Heidiland bewusstlos gefunden, Zeugenaufruf
Am Karsamstag wurde auf dem Parkplatz der Autobahnraststätte Heidiland, Gemeinde Fläsch, gegen 21.00 Uhr ein Mann neben einem roten Personenwagen bewusstlos am Boden liegend gefunden. Der Verletzte wurde, nach notfallmedizinischer Versorgung vor Ort durch die Rettungssanitäter, ins Kantonsspital nach Chur transportiert. Die Umstände, die dazu geführt haben, konnten trotz der sofort eingeleiteten Ermittlungen der Polizei bis zur Stunde noch nicht geklärt werden. In diesem Zusammenhang werden Personen, die zur fraglichen Zeit Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Angaben machen können, ersucht, sich mit der Kantonspolizei in Chur, Telefonnummer 081 257 72 71, in Verbindung zu setzen.
Quelle: Kantonspolizei Graubünden
Neuer Artikel
Fusszeile
zum Seitenanfang
Close menu