Close menu
Mobile Menu
Über uns
Open submenu
Aktuelles
Open submenu
Service
Open submenu
Prävention
Open submenu
Fachstelle Waffen
Open submenu
Cybercrime
Open submenu
Offene Stellen
Kanton Graubünden
ePortal
Close submenu
Über uns
Regionenpolizei
Verkehrspolizei
Kriminalpolizei
Open submenu
Sicherheitspolizei
Open submenu
Kommandoabteilung
HR-Management
Open submenu
Logistik und Technik
Open submenu
Kommunikation / Prävention
Standorte
Open submenu
Close submenu
Kriminalpolizei
Spezialdienste
Fahndung
Kantonaler Nachrichtendienst
Kriminaltechnik
Close submenu
Sicherheitspolizei
Alpinpolizei
Diensthundegruppe
Intervention
Ordnungsdienst
Polizeiflugdienst
Verhandlungsgruppe
Close submenu
HR-Management
Polizeiberuf
Close submenu
Logistik und Technik
Logistik
ICT
Kompetenzzentrum Funk
Infrastruktur und Bauten
Finanzen und Controlling
Close submenu
Standorte
Polizeistützpunkt Klosters
Polizeistützpunkt Schiers
Polizeistützpunkt Tiefencastel
Polizeistützpunkt Savognin
Polizeistützpunkt Lenzerheide
Verkehrsstützpunkt Davos
Polizeistützpunkt Samnaun
Polizeistützpunkt Val Müstair
Schwerverkehr
Polizeistützpunkt Mesocco
Polizeistützpunkt Roveredo
Polizeistützpunkt Sufers
Verkehrsstützpunkt Sud - San Bernardino
Polizeistützpunkt Arosa
Polizeistützpunkt Disentis
Polizeistützpunkt Flims
Polizeistützpunkt Ilanz
Polizeistützpunkt Landquart
Polizeistützpunkt Thusis
Verkehrsstützpunkt Nord - Chur
Verkehrsstützpunkt Nord - Thusis
Polizeistützpunkt Castasegna
Polizeistützpunkt Poschiavo
Polizeistützpunkt Samedan
Polizeistützpunkt Scuol
Polizeistützpunkt Zernez
Kriminalstützpunkt Engiadina - St. Moritz
Polizeistützpunkt Davos
Schwerverkehrskontrollzentrum Unterrealta
Fahndung Chur
Polizeikommando
Close submenu
Aktuelles
Medien
Open submenu
Fahndungen/Vermisste
Strassenverkehr
Wetter
Close submenu
Medien
Meldungen 2025
Suche im Archiv
Close submenu
Service
Online-Schalter
Open submenu
Reglemente / Gesetze
Strafregisterauszug
Feuerwerk
Transportbegleitungen
Formulare
Statistik
Polizeimuseum
Datenschutz
Close submenu
Online-Schalter
Online-Schalter
Close submenu
Prävention
Verkehrsprävention
Kriminalprävention
Jugendprävention
Motorradunfallprävention
Über uns
Aktuelles - Termine/Agenda
Close submenu
Fachstelle Waffen
Aktuelles Waffen
Waffenerwerb
Meldepflichtige Waffen
Bewilligungspflichtige Waffen
Gesuche und Formulare
Freiwillige Abgabe von Waffen und Munition
Europäischer Feuerwaffenpass
FAQ's
Close submenu
Cybercrime
Cybercrime Aktuelles
Tipps zur Cybersicherheit
Informationen / Links
Q&A
Über uns
Springe zum Seiteninhalt
Springe zur Navigation
Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen. Aktivieren Sie Skripts, und laden Sie diese Seite dann erneut.
Navigation
Kantonspolizei
Polizia chantunala
Polizia cantonale
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Kantonspolizei
Polizia chantunala
Polizia cantonale
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Hauptnavigation
Über uns
Aktuelles
Service
Prävention
Fachstelle Waffen
Cybercrime
Offene Stellen
Kontakt
Sitemap
Stellen
Kanton Graubünden
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Bereichsnavigation
Unternavigation öffnen
Medien
Meldungen 2025
Suche im Archiv
2004
Fahndungen/Vermisste
Strassenverkehr
Wetter
Inhaltsbereich
St. Moritz: Gewässerverschmutzung, Ursache geklärt
Seiteninformationen
Erste Mitteilung
Neuen Beitrag einfügen
02.01.2004
Twitter Text
Die Ursache der Verschmutzung beim Gewässereinlauf in den St. Moritzsee Höhe Bahnhofkreuzung in St. Moritz vom Donnerstagnachmittag konnte geklärt werden. Angehörige des Amtes für Natur und Umwelt (ANU), Baufachleute und die Polizei stellten fest, dass von einem Bauprovisorium her die Abwasser- und Meteoleitungen vertauscht angeschlossen waren. So konnte das Abwasser einer Wäscherei versehentlich durch die Meteoleitung in den St. Moritzersee gelangen. Ein Spaziergänger hatte am Donnerstagnachmittag den Einlauf von Seifenwasser in den See festgestellt und darüber die Polizei informiert.
Parpan: Verkehrsunfall, Frau schwerverletzt
Zwei Personen wurden am Freitagnachmittag bei einem Verkehrsunfall in Parpan GR verletzt, davon eine Mitfahrerin schwer. Die Notfallärzte von Churwalden und Valbella versorgten die im Fahrzeug eingeklemmte Frau bis zum Eintreffen des Rettungswagens. Sie wurde durch die Strassenrettungs-Equipe der Feuerwehr Lenzerheide mit Brechwerkzeugen befreit. Anschliessend wurden der Lenker und seine Mitfahrerin mit dem Rettungswagen ins Kantonsspital Chur transportiert. Der bergwärtsfahrende Automobilist war mit seinem Auto kurz nach 15.00 Uhr mit einer Hausmauer kollidiert. Das Fahrzeug wurde auf die Strasse zurückgeschleudert, wo es mit einem talwärtsfahrenden Personenwagen zu einer heftigen Kollision kam. Bis zur Räumung der Unfallstelle blieb die Kantonsstrasse zwischen Churwalden und Valbella für rund 1 ½ Stunden in beiden Richtungen gesperrt.
Arosa: 17-jährige bei Skiunfall verletzt
Auf der Skipiste bei der Talstation des Riedliftes in Arosa GR sind am Freitagmittag zwei Wintersportlerinnen zusammengeprallt. Dabei zog sich eine 17-jährige Snowboardfahrerin Schulterverletzungen zu. Sie wurde bis zum Eintreffen des Rega-Helikopters durch den Pistenrettungsdienst betreut und anschliessend mit dem Helikopter ins Spital Davos geflogen. Die erwachsene Skifahrerin blieb unverletzt.
Fideris: Frontalkollision
Auf der Prättigauerstrasse kam es am Freitag um 16.35 Uhr zwischen Fideris GR und Küblis zu einer Frontalkollision. Eine verletzte Mitfahrerin wurde ins Spital nach Schiers gebracht. Eine in Richtung Küblis fahrende Automobilistin war mit ihrem Auto in einer unübersichtlichen Kurve ins Schleudern geraten, hatte die Gegenfahrbahn überquert und war heftig in die entlang dem RhB-Trassee führenden Leitplanke geprallt. Das Auto schleuderte zurück und kollidierte mit einem korrekt in Richtung Landquart fahrenden Personenwagen. Da beide Fahrspuren blockiert waren, kam es während rund zwei Stunden zu Staus.
Quelle: Kantonspolizei Graubünden
Neuer Artikel
Fusszeile
zum Seitenanfang
Close menu