Close menu
Mobile Menu
Über uns
Open submenu
Aktuelles
Open submenu
Service
Open submenu
Prävention
Open submenu
Fachstelle Waffen
Open submenu
Cybercrime
Open submenu
Offene Stellen
Kanton Graubünden
ePortal
Close submenu
Über uns
Regionenpolizei
Verkehrspolizei
Kriminalpolizei
Open submenu
Sicherheitspolizei
Open submenu
Kommandoabteilung
HR-Management
Open submenu
Logistik und Technik
Open submenu
Kommunikation / Prävention
Standorte
Open submenu
Close submenu
Kriminalpolizei
Spezialdienste
Fahndung
Kantonaler Nachrichtendienst
Kriminaltechnik
Close submenu
Sicherheitspolizei
Alpinpolizei
Diensthundegruppe
Intervention
Ordnungsdienst
Polizeiflugdienst
Verhandlungsgruppe
Close submenu
HR-Management
Polizeiberuf
Close submenu
Logistik und Technik
Logistik
ICT
Kompetenzzentrum Funk
Infrastruktur und Bauten
Finanzen und Controlling
Close submenu
Standorte
Polizeistützpunkt Klosters
Polizeistützpunkt Schiers
Polizeistützpunkt Tiefencastel
Polizeistützpunkt Savognin
Polizeistützpunkt Lenzerheide
Verkehrsstützpunkt Davos
Polizeistützpunkt Samnaun
Polizeistützpunkt Val Müstair
Schwerverkehr
Polizeistützpunkt Mesocco
Polizeistützpunkt Roveredo
Polizeistützpunkt Sufers
Verkehrsstützpunkt Sud - San Bernardino
Polizeistützpunkt Arosa
Polizeistützpunkt Disentis
Polizeistützpunkt Flims
Polizeistützpunkt Ilanz
Polizeistützpunkt Landquart
Polizeistützpunkt Thusis
Verkehrsstützpunkt Nord - Chur
Verkehrsstützpunkt Nord - Thusis
Polizeistützpunkt Castasegna
Polizeistützpunkt Poschiavo
Polizeistützpunkt Samedan
Polizeistützpunkt Scuol
Polizeistützpunkt Zernez
Kriminalstützpunkt Engiadina - St. Moritz
Polizeistützpunkt Davos
Schwerverkehrskontrollzentrum Unterrealta
Fahndung Chur
Polizeikommando
Close submenu
Aktuelles
Medien
Open submenu
Fahndungen/Vermisste
Strassenverkehr
Wetter
Close submenu
Medien
Meldungen 2025
Suche im Archiv
Close submenu
Service
Online-Schalter
Open submenu
Reglemente / Gesetze
Strafregisterauszug
Feuerwerk
Transportbegleitungen
Formulare
Statistik
Polizeimuseum
Datenschutz
Close submenu
Online-Schalter
Online-Schalter
Close submenu
Prävention
Verkehrsprävention
Kriminalprävention
Jugendprävention
Motorradunfallprävention
Über uns
Aktuelles - Termine/Agenda
Close submenu
Fachstelle Waffen
Aktuelles Waffen
Waffenerwerb
Meldepflichtige Waffen
Bewilligungspflichtige Waffen
Gesuche und Formulare
Freiwillige Abgabe von Waffen und Munition
Europäischer Feuerwaffenpass
FAQ's
Close submenu
Cybercrime
Cybercrime Aktuelles
Tipps zur Cybersicherheit
Informationen / Links
Q&A
Über uns
Springe zum Seiteninhalt
Springe zur Navigation
Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen. Aktivieren Sie Skripts, und laden Sie diese Seite dann erneut.
Navigation
Kantonspolizei
Polizia chantunala
Polizia cantonale
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Kantonspolizei
Polizia chantunala
Polizia cantonale
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Hauptnavigation
Über uns
Aktuelles
Service
Prävention
Fachstelle Waffen
Cybercrime
Offene Stellen
Kontakt
Sitemap
Stellen
Kanton Graubünden
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Bereichsnavigation
Unternavigation öffnen
Medien
Meldungen 2025
Suche im Archiv
Meldungen 2011
Fahndungen/Vermisste
Strassenverkehr
Wetter
Inhaltsbereich
Maienfeld / Davos: Schwertransport behindert Strassenverkehr mehr als erwartet
Seiteninformationen
Erste Mitteilung
Neuen Beitrag einfügen
24.08.2011
Twitter Text
Der Schwertransport, der am Dienstagabend von Maienfeld nach Davos ausgeführt worden ist (unsere Medienmitteilung vom 21.08.2011), hat den Strassenverkehr erheblich mehr behindert als ursprünglich geplant. Der Wolfgangpass musste statt für zwei für rund vier Stunden gesperrt werden. Grund war ein Defekt an einer der fünf Zugmaschinen.
Die Kantonspolizei Graubünden hatte den Schwertransport, der aus fünf Sattelschleppern und mehreren Begleitfahrzeugen bestand, planmässig um 18 Uhr an der Kantonsgrenze bei Maienfeld übernommen. Bereits die Kreiselkombination beim Anschluss Landquart stellte für die rund 3.70 Meter breiten und zum Teil bis zu 80 Tonnen schweren Fahrzeuge eine Herausforderung dar. Die Fahrkünste der Chauffeure waren danach auch bei den verschiedenen Baustellen im Prättigau gefragt. Für die Durchfahrt stand oft nur ein Spielraum von wenigen Zentimetern zur Verfügung. Vereinzelt mussten sogar Leitplanken und Signaltafeln demontiert und später wieder montiert werden.
Defekt am Wolfgangpass
Damit der Konvoi den Wolfgangpass passieren konnte, war geplant, die Hauptstrasse H28 zwischen Klosters Selfranga und Davos von 19 bis 21 Uhr für den gesamten Verkehr zu sperren. Ein Defekt an der zweiten Zugmaschine kurz vor der Örtlichkeit „Grüenbödeli“ sorgte dann auf diesem Streckenabschnitt für eine grössere Verzögerung. Um den Sattelschlepper abschleppen zu können, musste eine weitere Zugmaschine aus Davos angefordert werden. Dadurch blieb die Strecke zwischen Klosters und Davos für rund vier statt wie geplant für zwei Stunden gesperrt. Dies führte beidseits zu längeren Staus. Aus diesem Grund wurde der Verkehr - unter anderem fuhren zu dieser Zeit offizielle Bahnersatzbusse der Rhätischen Bahn - zwischen den einzelnen Sattelschleppern einspurig abgefertigt. Kurz nach Mitternacht war der Wolfgangpass dann wieder normal befahrbar. Die Kantonspolizei Graubünden dankt allen betroffenen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern für ihre Geduld und das Verständnis für die entstandenen Wartezeiten.
Erste grosse Herausforderung: Die Kreiselkombination beim Anschluss Landquart
Nadelöhr Baustelle: Oft stand für die Durchfahrt nur wenig Spielraum zur Verfügung
Schritttempo: Der Konvoi am "Saaser Stutz"
Die Sunniberg-Brücke bei Klosters musste einzeln befahren werden
Neuer Artikel
Fusszeile
zum Seitenanfang
Close menu