Navigation

Inhaltsbereich

  • Erste Mitteilung
  • Neuen Beitrag einfügen

Seit Anfang Jahr gibt es den kantonalen Leitungskataster. Mit wenigen Klicks lässt sich jederzeit feststellen, wo Leitungen verlaufen, was sie transportieren und wer dafür zuständig ist.

Im Jahr 2016 wurde mit der Verordnung über den Leitungskataster (KVLK; BR 217.340) der Aufbau eines kantonalen Leitungskatasters beschlossen. Die verschiedenen Werkbetreiber von Abwasser-, Wasser-, Elektrizität-, Gas-, Fernwärme- und Kommunikationsnetzen verwalten in ihren Informationssystemen neben der Geometrie, auch Angaben zum Medium sowie weiteren Informationen über ihre Leitungen und Bauteile. Diese sogenannten Werkinformationen ermöglichen es ihnen, ihre Netze kontinuierlich zu warten, Berechnungen durchzuführen und einen effizienten und sicheren Betrieb zu gewährleisten. Die Informationen zu Geometrie, Inhalt und Ansprechpersonen der Leitungen werden zu einem kantonalen Leitungskataster zusammengeführt. Dadurch können nun die wichtigsten Informationen zu Leitungen zentral abgerufen werden.

Der Leitungskataster Graubünden ist seit dem 1. Januar 2025 offiziell in Betrieb. Die Daten der meisten Gemeinden und Werkeigentümer sind bereits integriert. An dieser Stelle danken wir den beteiligten Werkbetreibern, Gemeinden und Datenverwaltungsstellen für ihren grossen Einsatz bei der Bereitstellung der Daten in der geforderten Qualität. Ihre Arbeit war massgeblich für den Aufbau des kantonalen Leitungskatasters. Die Datenintegration ist noch nicht vollständig abgeschlossen. Es steht weiterhin noch Arbeit an, um die Vollständigkeit und Qualität der diversen Medien zu vervollständigen.

Aus Sicherheitsgründen ist der Leitungskataster nicht öffentlich zugänglich. Direkten Zugriff haben ausschliesslich die kantonalen und kommunalen Verwaltungen sowie die im Kanton Graubünden tätigen Werkeigentümer. Dritte können Datenauskünfte bei der Datenverwaltungsstelle der jeweiligen Gemeinde beantragen. Künftig wird es möglich sein, solche Datenbestellungen auch online vorzunehmen. Die gemeinsame Plattform der Datenverwaltungsstellen und des Kantons befindet sich im Aufbau.

Die Daten werden in den Formaten PDF, DXF, Geopackage oder INTERLIS (LKMap) bereitgestellt. Weitere Informationen zum Leitungskataster Graubünden und zum aktuellen Stand sind auf der Webseite des ALG verfügbar.

 

Leitungskataster 2

 

Leitungskataster 2
© Leitungskataster Graubünden
Neuer Artikel