Navigation

Inhaltsbereich

Der Kanton Graubünden hat eine grosse Anzahl von herausragenden Architektinnen und Bauingenieuren hervorgebracht und kaum ein anderer Kanton verfügt über eine vergleichbare Dichte an qualitativ hochstehender Architektur. Um die spezifische Auseinandersetzung mit der Bündner Baukultur zu ermöglichen, will der Kanton in Zusammenarbeit mit der Stadt Chur und der Stiftung Schloss Haldenstein beim Schloss Haldenstein ein "Archiv der Baukultur" einrichten, das als Spezialarchiv des Staatsarchivs Graubünden betrieben werden soll.
Das Archiv der Baukultur soll den Nachlass von bedeutenden Architektur- und Ingenieurbüros übernehmen und nach archivischen Standards aufbereiten. Dazu gehören Pläne, Werkmodelle, fotografische Dokumentationen, geschäftliche Unterlagen und weitere relevante Materialien, die eine tiefgehende Analyse von Bauprozessen von der Planung bis zum fertigen Bau ermöglichen, aber auch die ökonomische Seite des Bauens nachvollziehbar halten. Über die klassischen Aufgaben eines Archivs hinaus soll sich das Archiv der Baukultur proaktiv um die Inwertsetzung der Bestände für Wissenschaft, Bildung und die bauliche Praxis kümmern, indem es Workshops, Seminare und Tagungen veranstaltet. Zudem sollen die Materialien des Archivs der Baukultur über Ausstellungen und Veranstaltungen auch in der Öffentlichkeit wirken und dem architekturinteressierten Tourismus zusätzlichen Schub verleihen.
Als erster wichtiger Bestand sollen die Unterlagen des Ateliers von Peter Zumthor im Archiv der Baukultur umfassend aufgearbeitet und in Wert gesetzt werden. Weiter stehen dem Archiv der Baukultur auch die bereits im Staatsarchiv Graubünden archivierten Nachlässe von Architektur- und Ingenieurbüros zur Verfügung. Als Standort ist das Schloss Haldenstein vorgesehen.
Die Förderung der Baukultur ist ein wesentliches Anliegen der schweizerischen Baukulturpolitik, die Baukultur als integralen Bestandteil der Raumentwicklung und Identitätsbildung versteht. Das Archiv der Baukultur Graubünden soll einen gewichtigen Beitrag zur Umsetzung dieser nationalen Zielsetzung leisten, indem es die Dokumentation, Erforschung und Vermittlung der regionalen Baukultur aktiv fördert.