Navigation

Inhaltsbereich

Ende 2024 verabschiedete Swiss Olympic den ersten Branchenstandard für den Schweizer Sport. Dieser definiert grundlegende Erwartungen an Sportorganisationen in den Bereichen Ethik und Organisationsführung.

Die Anforderungen decken die Themen Governance, Mensch sowie Umwelt/Fairness ab und beinhalten verbindliche Vorgaben, die ab 2026 erfüllt werden müssen. Die Einführung dieses Standards ist ein Meilenstein im Projekt «Ethik im Schweizer Sport» und fordert die Vereine auf, sich vertieft mit ihrer Organisation auseinanderzusetzen. 

Instrumente dazu sind:

  • Branchenstandard für den Schweizer Sport
  •  Club Management Lehrgang von Swiss Olympic
  • Wertvoller Schweizer Sport

Spezifische Verbandsinformationen zur Vereinsentwicklung:

       -        Swiss Ski

       -        Schweizerischer Turnverband

       -        Schweizerischer Fussballverband

       -        Swiss Tennis

       -        Swiss Unihockey

       -        Swiss Volley

Swiss Olympic Library – Unterlagen für das Vereinsmanagement

In der Swiss Olympic Library werden kostenlose Musterkonzepte, Checklisten, Arbeitshilfen für das Verbands- oder Vereinsmanagement, Vorlagen für Richtlinien oder Reglemente für Verbände und Vereine und zahlreiche weitere Hilfsmittel für das Club Management und Vereinswesen zur Verfügung gestellt. 

Branchenstandard für den Schweizer Sport

Sportorganisationen erfüllen vielfältige und wertvolle Aufgaben und profitieren deshalb von öffentlicher und privater Unterstützung. Diese Unterstützungsleistungen sind jedoch an Erwartungen geknüpft: Erwartungen an die gute Organisationsführung, an den Umgang untereinander, im Besonderen mit Minderjährigen, und an Massnahmen zum Schutz der Umwelt.

Der «Branchenstandard für den Schweizer Sport» fasst die grundlegenden und wesentlichen Erwartungen an die Sportorganisationen zusammen. Als Hilfestellung hat Swiss Olympic die Anforderungen in einer Checkliste zusammengefasst. Im Merkblatt für Vereine sind die drei wesentlichen Arbeitsschritte für Vereine ausgeführt:

  1. Prüfung und allfällige Anpassungen der Statuten (bis 1.1.2026)
  2. Veröffentlichungen auf der Website oder Bereitstellung im Mitgliederbereich von spezifischen Informationen (spätestens ab 1.1.2026)
  3.  Laufende oder periodische Aufgaben zur Prävention (spätestens ab 1.1.2026)

In einem ersten Schritt empfehlen wir Vereinen, ihre Statuten hinsichtlich der geforderten Aspekte zu überprüfen und ggf. anzupassen. Falls erwähnte Regelungen in den Statuten oder Reglementen fehlen, sind diese bis 1.1.2026 zu integrieren. Vereine und Verbände könnten sich dazu an den Musterstatuten ihres Nationalverbandes oder an den Musterformulierungen von SwissOlympic orientieren.

Mehr zum Thema:

Lehrgang "Club Management" von Swiss Olympic

Der Lehrgang «Club Management» vermittelt praxisnahes Wissen für Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre. Themen wie Mitgliedergewinnung, Administration, Sponsorensuche und rechtliche Aspekte werden umfassend behandelt.

Der E-Lehrgang mit zwei Präsenztagen bereitet gezielt auf die vielseitigen Aufgaben im Vereinswesen vor und schliesst mit dem Führungszertifikat für Vereinsvorstände ab. 

Um die Bündner Sportvereine und –verbände nachhaltig zu stärken, wird für die Bündner Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs «Club Management» ein finanzieller Anreiz zur Absolvierung dieses umfassenden Bildungsangebots geschaffen.

Informationen zum Lehrgang «Club Management» sind unter «Club Management» (swissolympic.ch) zu finden.

Unterstützung an Bündner Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs «Club Management»

Jede Absolventin und jeder Absolvent, die oder der für einen Bündner Verein oder Verband tätig ist, erhält die Ausbildungskosten sowie eine pauschale Spesenentschädigung von 400 Franken zurückerstattet. Die Auszahlung an die Absolventin resp. den Absolventen erfolgt nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung, nach Einreichung des Ausbildungsnachweises resp. des Führungszertifikats und des Zahlungsbelegs der Lehrgangsgebühr.


Gesuch-/Abrechnungsformular
DV / Zahlungsgrundlagen

Wertvoller Schweizer Sport - Ethik

Schweizer Sport ist wertvoll, wenn er die Würde der Menschen achtet, eine faire sportliche Leistung im Zentrum steht und die Umwelt und die Grundsätze von Good Governance in Sportorganisationen respektiert werden.

Alle Beteiligten sollten ihr Handeln hinterfragen, um Ethikverstösse zu vermeiden. Prävention steht im Fokus, um Risiken zu minimieren und Menschen und Organisationen im Sport zu stärken.

Swiss Olympic und das Bundesamt für Sport (BASPO) haben das System «Wertvoller Schweizer Sport» entwickelt. Ein ethisch verantwortungsvoller Sport erfordert aktives Engagement und Massnahmen auf individueller sowie organisatorischer Ebene.

Weiterführende Informationen: 

Swiss Olympic - System «Wertvoller Schweizer Sport»