Navigation

Inhaltsbereich

Heute spielen sich Leben und Arbeiten in funktionalen Räumen ab, die sich nicht länger an administrative Grenzen halten. Der intensive Austausch über die Grenzen der Gemeinde, des Kantons – und immer mehr auch des Landes – hinweg ist Alltag. Die Zusammenarbeit mit den Nachbarn ist für die Schweiz und insbesondere auch den Kanton Graubünden von zentraler Bedeutung.

Mit Interreg hat die Europäische Kommission vor über 30 Jahren ein Förderinstrument geschaffen, das die grenzüberschreitende Zusammenarbeit unterstützt. Ziel von Interreg ist es, mittels grenzübergreifender Projekte bessere und effizientere Lösungen zu finden und dadurch den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt zu stärken.

Der Kanton Graubünden beteiligt sich im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) an den beiden Interreg-Programmen Italien-Schweiz und Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein (ABH). Projektpartner aus Graubünden können sich zudem an Projekten im Rahmen der Interreg-B-Programme Alpenraum und Nordwesteuropa beteiligen.

Die Schwerpunkte und Möglichkeiten zur Förderung grenzüberschreitender und transnationaler Interreg-Projekte sind in separaten Programmen festgelegt.

Mehr zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit des Kantons Graubünden in der separaten Rubrik Aussenbeziehungen der Standeskanzlei Graubünden.

Projektdatenbank

Nachfolgend sind die Interreg-Projekte aufgeführt. Eine umfassende Übersicht finden Sie in der Projektdatenbank von regiosuisse.ch.

Kanton
Thema
Programm
Projektstart
Finanzierung
Kooperation
Interreg

AlpsLife - Protect Alpine Life by monitoring and managing Alpine biodiversity for the future

Das AlpsLife-Projekt zielt darauf ab, die Fragmentierung der Biodiversitätsinformationen auf alpiner Ebene zu überbrücken, Biodiversitätsdaten aus bereits bestehende...

ALGOT

Das Algot-Projekt stellt eine wegweisende Herangehensweise an die Programmierung dar und hat das Potential, die Softwareentwicklung zu revolutionieren. Es entwickelt...

AlpTextyles -Sustainable, circular, and innovative Alpine textile value chains

Le projet AlpTextyles entend explorer les possibilités de relocalisation de la chaîne d'approvisionnement textile dans les Alpes par l'adoption de modèles circulaire...

MOSAIC - Managing prOtective foreSt fAcIng clImate Change compound events

Das Projekt MOSAIC hat zum Ziel, Gebirgswälder und deren Bewirtschaftung in den Alpen besser auf die Herausforderung des Klimawandels vorzubereiten und deren Schutz...

Transtat - Transitions to Sustainable Ski Tourism in the Alps of Tomorrow

Das Ziel des Projekts TranStat ist es, Winterdestinationen zum Nachdenken über zukünftigen (Klima-)Wandel und dessen Auswirkungen anregen. Das Projekt soll diese Des...

Interactive-HD 2.0 - Controllo automatico terapia della dialisi

InterACTIVE-HD si propone di migliorare la qualità della vita (QoL) dei pazienti in dialisi che vivono sul confine Svizzero/Italiano, riducendo tassi di mortalità e...

Sharesalmo - Gestione ittica integrata per la conservazione dei salmonidi nativi

Il progetto origina dalla volontà condivisa tra i partner di rafforzare la competitività, l'unicità e la varietà del proprio territorio, attraverso la valorizzazione...

Healing Alps (HEALPS 2)

Das Ziel von HEALPS 2 ist die Entwicklung und Verbesserung von Rahmenbedingungen und Instrumenten für eine bessere Nutzung alpenspezifischer natürlicher Gesundheitsr...

LUIGI - Linking Urban and Inner-Alpine Green Infrastructure

Vor dem Hintergrund des zunehmenden wirtschaftlichen Drucks auf alpine Ökosysteme, welche wichtige Dienstleistungen für grössere Gebiete ausserhalb der Bergregionen...

XperiAlps - Emozioni alpine

L’obiettivo generale del progetto è quello di promuovere la valorizzazione del patrimonio naturale e culturale del comprensorio alpino transfrontaliero composto dall...

e-bike - Promozione del patrimonio geologico e naturalistico

L’analisi SWOT di Programma mostra come l’area sia caratterizzata da diverse criticità ed esigenze.Sono rilevati problemi di carattere imprenditoriale come la diffic...

Con Valore - Conservazione di beni e paesaggi culturali

Il progetto intende valorizzare gli stretti legami storici, sociali e culturali già esistenti nel territorio di Valtellina e Valposchiavo al fine di migliorare la co...