Close menu
Mobile Menu
Unser Kanton
Open submenu
Themen
Open submenu
Institutionen
Open submenu
Publikationen
Open submenu
News
Open submenu
Kanton Graubünden
ePortal
Close submenu
Unser Kanton
Graubünden im Überblick
Geografie
Bevölkerung
Geschichte
Kultur
Jagd und Fischerei
Bildung
Tourismus
Wirtschaft
Land- und Forstwirtschaft
Energie
Verkehr
Wappen
Open submenu
175 Jahre Bundesverfassung
Open submenu
Close submenu
Wappen
Kantonswappen
Gemeindewappen
Close submenu
175 Jahre Bundesverfassung
Epochen in Karten
Europa und die Schweiz im Revolutionsjahr 1848
Mit der Bundesverfassung in die Moderne
Die Dufourkarte
Rageth Abys (1790–1861)
Die Gemeinden sagen Ja!
Rätoromanisch nur als Entwurf?
Von den Zöllen zu den Steuern
Abenddämmerung der fremden Dienste
Ein explosiver Artikel: das Pulverregal
Und die Frauen?
Presseschau
Wer mehr wissen will
Close submenu
Themen
Wirtschaft & Steuern
Mobilität & Verkehr
Bau & Planung
Klima & Energie
Gesundheit & Prävention
Bildung & Forschung
Bevölkerungsschutz
Open submenu
Close submenu
Bevölkerungsschutz
Aktuelles
Alarmierung
Open submenu
Bevölkerungsschutz
Open submenu
Führungsstäbe
Open submenu
Gefährdungen
Open submenu
Verhalten bei Gefahr
Open submenu
Vorsorge
Open submenu
Close submenu
Alarmierung
Alertswiss
Sirenenalarm
Information via Radio
Polycom
Close submenu
Bevölkerungsschutz
Führungsstab
Polizei
Feuerwehr
Technische Betriebe
Gesundheitswesen
Zivilschutz
Close submenu
Führungsstäbe
Gemeindeführungsstab
Kantonaler Führungsstab
Extranet
Close submenu
Gefährdungen
Gefährdungsanalysen
Gefährdungen
Open submenu
Close submenu
Gefährdungen
Naturbedingte Gefährdungen
Technikbedingte Gefährdungen
Gesellschaftsbedingte Gefährdungen
Close submenu
Verhalten bei Gefahr
Notfalltreffpunkte
Verhaltensempfehlungen
Fluchtpläne bei Wasseralarm
Close submenu
Vorsorge
Notvorrat
Schutzbauten
Sicherheit Energieversorgung
Open submenu
Close submenu
Sicherheit Energieversorgung
Aktuelles
Kontaktstellen
Bevölkerung
Gemeinden
Unternehmen
Close submenu
Institutionen
Parlament
Open submenu
Regierung
Open submenu
Verwaltung
Open submenu
Justiz
Close submenu
Parlament
Willkommen
Der Grosse Rat (RIS)
Wahlen
Livestream
Open submenu
Close submenu
Livestream
Deutsch
Originalton
Italienisch
Close submenu
Regierung
Jahresprogramm
Erfolgskontrolle
ALÜ
bisherige Regierungsräte
Close submenu
Verwaltung
Kantonale Anstalten
Kantonsvertretungen
Kommissionen
Close submenu
Publikationen
Abstimmungen und Wahlen
Open submenu
Kantonsamtsblatt
Gesetzgebung
Open submenu
Vernehmlassungen
Open submenu
Botschaften
Close submenu
Abstimmungen und Wahlen
Abstimmungen
Nationalratswahlen
Ständeratswahlen
Grossratswahlen
Regierungswahlen
Close submenu
Gesetzgebung
Bündner Rechtsbuch
Amtliche Gesetzessammlung
Close submenu
Vernehmlassungen
Laufende Vernehmlassungen
Abgeschlossene Vernehmlassungen
Close submenu
News
Mitteilungen
Open submenu
Videos
Fotos
Open submenu
Medientreffen der Regierung
Soziale Medien
Medienkontakte
RSS
Close submenu
Mitteilungen
Medienmitteilungen Standeskanzlei
Open submenu
Mitteilungen der Kantonspolizei
Close submenu
Medienmitteilungen Standeskanzlei
Suche im Archiv
Close submenu
Fotos
Fotos
Springe zum Seiteninhalt
Springe zur Navigation
Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen. Aktivieren Sie Skripts, und laden Sie diese Seite dann erneut.
Navigation
Kanton Graubünden
Chantun Grischun
Cantone dei Grigioni
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Kanton Graubünden
Chantun Grischun
Cantone dei Grigioni
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Hauptnavigation
Unser Kanton
Themen
Institutionen
Publikationen
News
Kontakt
Sitemap
Stellen
Kanton Graubünden
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Bereichsnavigation
Unternavigation öffnen
Mitteilungen
Medienmitteilungen Standeskanzlei
Suche im Archiv
2002
Mitteilungen der Kantonspolizei
Videos
Fotos
Medientreffen der Regierung
Soziale Medien
Medienkontakte
RSS
Inhaltsbereich
Neue Festlegung der wirtschaftlichen Erneuerungsgebiete
Seiteninformationen
Erste Mitteilung
Neuen Beitrag einfügen
26.09.2002
Twitter Text
Der Bundesbeschluss zu Gunsten der wirtschaftlichen Erneuerungsgebiete sieht vor, dass Vorhaben der privaten Wirtschaft zur Schaffung und Neuausrichtung von Arbeitsplätzen in wirtschaftlichen Erneuerungsgebieten durch Bürgschaften, Zinskostenbeiträge und Steuererleichterungen gefördert werden können. Die Vorhaben beziehen sich auf industrielle Unternehmen und produktionsnahe Dienstleistungsbetriebe.
Neu gewährt der revidierte Bundesbeschluss vom 12. Juni 2002 auch überbetriebliche Finanzhilfen an Projekte. Diese müssen entweder unternehmerische Initiativen oder den Aufbau und die Vernetzung technologischer Kompetenzen unterstützen, mehreren Unternehmen in der betreffenden Zone einen Nutzen bringen, sowie nachhaltige, zusätzliche Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung schaffen. Neben den Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt ist der Innovationsgehalt eines der wichtigsten Kriterien für die Unterstützung.
Wirtschaftliche Erneuerungsgebiete sind unter anderem gekennzeichnet durch eine überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit und/oder einen starken Beschäftigungsrückgang. Der neue Bundesbeschluss enthält Strukturkriterien, welche die Lage und das Entwicklungspotenzial in die Festlegung der wirtschaftlichen Erneuerungsgebiete miteinbezieht.
Bis anhin galten die Bezirke Misox (mit Ausnahme des Kreises Calanca) und Vorderrhein (mit Ausnahme der Gemeinden Breil/Brigels, Medel und Schluein) als wirtschaftliche Erneuerungsgebiete. Diese Gemeinden entsprechen 16.5 % der Bevölkerung des Kantons Graubünden. Die neue Festlegung der wirtschaftlichen Erneuerungsgebiete im Kanton Graubünden sieht neu ca. 25 % der Wohnbevölkerung vor (Auflistung der Gemeinden siehe Anhang).
Nebst der Beurteilung der Regionen und Gemeinden anhand der definierten Kriterien wird das regionale Potenzial für industrielle Arbeitsplätze und entsprechende Unternehmungen berücksichtigt. Somit ergibt sich für den Kanton Graubünden eine interessante, zukunftsträchtige Aufteilung der wirtschaftlichen Erneuerungsgebiete, die in einzelnen Regionen und Gemeinden zur Erhöhung der Standortattraktivität beitragen wird.
Anhang der Gemeinden:
im Bezirk Albula:
Tiefencastel, Surava, Bergün/Bravuogn, Filisur
im Bezirk Hinterrhein:
Fürstenau, Sils i.D., Cazis, Thusis, Andeer, Zillis-Reischen
im Bezirk Inn:
Ardez, Lavin, Susch, Ramosch, Samnaun, Tschlin, Scuol, Fuldera, Müstair, Sta. Maria V.M., Valchava
im Bezirk Maloja:
Bondo, Castasegna, Stampa, Vicosoprano
im Bezirk Prättigau:
Fideris, Jenaz, Küblis, Luzein, Grüsch, Schiers, Seewis, Klosters-Serneus
im Bezirk Surselva:
Castrisch, Ilanz, Schluein, Disentis/Mustér, Sumvitg, Trun
im Bezirk Moesa:
Lostallo, Mesocco, Soazza, Cama, Grono, Leggia, Roveredo, San Vittore, Verdabbio
Die Karte der wirtschaftlichen Erneuerungsgebiete des Kantons Graubünden kann als als pdf-Datei
hier
heruntergeladen werden.
Gremium: Amt für Wirtschaft und Tourismus
Quelle: dt Amt für Wirtschaft und Tourismus
Neuer Artikel
Fusszeile
zum Seitenanfang
Close menu