- 28.03.2025Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität – Umsetzung im Kanton Graubünden
Das nationale Reformprojekt «Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität» (WEGM) wird im Kanton au...
- 25.03.2025Austauschtreffen zur Dualproblematik Sucht und häusliche Gewalt
Sucht und häusliche Gewalt treten oft gemeinsam auf und stellen Fachstellen vor besondere Herausfo...
- 24.03.2025Regierungsmitteilung vom 24. März 2025
Die Regierung nimmt Stellung zum indirekten Gegenvorschlag des Bundesrats zur Volksinitiative «Jeder...
- 20.03.2025Neue Veranlagungsapplikation: interne Anpassungen bei der Steuerverwaltung mit vorübergehenden längeren Wartezeiten
Im April 2025 erfolgt die verwaltungsinterne Umstellung auf die neue Applikation für die Vera...
- 20.03.2025Regierungsmitteilung vom 20. März 2025
Die Regierung nimmt Stellung zum «Verordnungspaket Umwelt Herbst 2025» und der darin behandelte...
- 19.03.2025Besuch der Botschafterin von Spanien bei der Bündner Regierung
Die spanische Botschafterin Celsa Nuño Garcìa hat heute auf Einladung der Regierung den ...
- 13.03.2025Solide Finanzlage: Kantonsrechnung 2024 mit positivem Ergebnis
Die Rechnung 2024 des Kantons Graubünden schliesst mit einem Ertragsüberschuss von insgesamt 87,7&...
- 13.03.2025Gestärkter Katastrophenschutz: Regierung unterbreitet Grossem Rat Botschaft zum Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzgesetz
Die Regierung misst einer raschen und qualitativ hochstehenden Bewältigung von Katastrophen und No...
- 13.03.2025Regierungsmitteilung vom 13. März 2025
Die Regierung spricht einen Beitrag für die digitale Transformation eines Bildungsprojekts der ibW. ...
- 12.03.2025AJV 2025+: Fahrplan für Zukunft des Justizvollzugs in Graubünden festgelegt
Das Departement für Justiz, Sicherheit und Gesundheit (DJSG) und das Amt für Justizvollzug (AJV) h...
- 12.03.2025Gegenvorschlag zur Ruhegehalts-Initiative
Die Regierung befürwortet die Abschaffung des lebenslangen Ruhegehalts an ehemalige Regierungsmitg...
- 11.03.2025Botschaft über die Förderung von Wohnraum in Graubünden
Die Regierung schlägt ein neues Gesetz zur Förderung von Wohnraum im Kanton Graubünden vor. Dieses...
- 10.03.2025Antworten der Regierung auf die parlamentarischen Vorstösse der Dezembersession 2024 des Grossen Rats
Antworten der Regierung zu den parlamentarischen Vorstössen, welche in der Dezembersession 2024 eing...
- 10.03.2025Bilanz der Präsenz und Regulierung des Wolfs im Jahr 2024
Die Anzahl Wolfsrudel im Kanton blieb im Jahr 2024 mit 11,5 Rudeln konstant gegenüber de...
- 06.03.2025Regierungsmitteilung vom 6. März 2025
Die Regierung sichert dem AO Forschungsinstitut Davos einen Kantonsbeitrag zu und erneuert den Leist...
- 06.03.2025Arbeitslosigkeit - Februar 2025
Im Februar verzeichnete der Kanton Graubünden 1336 Arbeitslose, was einer Arbeitslosenquote v...
- 05.03.2025Baustart für das neue Ausbildungszentrum des Zivilschutzes
Im Meiersboda am Churer Stadtrand beginnen heute Mittwoch, 5. März 2025, die Bauarbeiten für ...
- 03.03.2025Antworten der Regierung auf die parlamentarischen Vorstösse der Dezembersession 2024 des Grossen Rats
Antworten der Regierung zu den parlamentarischen Vorstössen, welche in der Dezembersession 2024 eing...
- 03.03.2025Arge-Alp-Preis 2025 für die junge Berggeneration
Die Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer (Arge Alp) sucht im Rahmen eines Wettbewerbs Projekte, die...
- 28.02.2025Nationalratspräsidentin Maja Riniker zu Besuch in Graubünden
Die Nationalratspräsidentin Maja Riniker besucht heute und morgen auf Einladung der Regierung den ...
- 27.02.2025Bericht zur Geschichte des Faschismus und Nationalsozialismus in Graubünden liegt vor
Die Regierung nimmt den Bericht «Geschichte des Faschismus und Nationalsozialismus in Graubünden –...
- 27.02.2025Regierungsmitteilung vom 27. Februar 2025
Die Regierung verleiht den Bündner Kulturpreis an den Musiker Walter Lietha. Zudem schafft sie die g...
- 26.02.2025Besuch des EU-Botschafters bei der Bündner Regierung
Petros Mavromichalis, der Botschafter der Europäischen Union für die Schweiz und das Fürstentum Li...
- 26.02.2025Coronapandemie – 5 Jahre danach
Die Bündner Gesundheitsbehörden ziehen fünf Jahre nach Ausbruch der Pandemie und drei Jahre nach d...
- 25.02.2025Eine Woche im Zeichen der rätoromanischen Sprache – Fünfte Ausgabe der «Emna rumantscha»
Ein bewegender Auftakt im Nationalen Freilichtmuseum «Dimitrie Gusti» in Bukarest, ein abwechslung...