Close menu
Mobile Menu
Unser Kanton
Open submenu
Themen
Open submenu
Institutionen
Open submenu
Publikationen
Open submenu
News
Open submenu
Kanton Graubünden
ePortal
Close submenu
Unser Kanton
Graubünden im Überblick
Geografie
Bevölkerung
Geschichte
Kultur
Jagd und Fischerei
Bildung
Tourismus
Wirtschaft
Land- und Forstwirtschaft
Energie
Verkehr
Wappen
Open submenu
175 Jahre Bundesverfassung
Open submenu
Close submenu
Wappen
Kantonswappen
Gemeindewappen
Close submenu
175 Jahre Bundesverfassung
Epochen in Karten
Europa und die Schweiz im Revolutionsjahr 1848
Mit der Bundesverfassung in die Moderne
Die Dufourkarte
Rageth Abys (1790–1861)
Die Gemeinden sagen Ja!
Rätoromanisch nur als Entwurf?
Von den Zöllen zu den Steuern
Abenddämmerung der fremden Dienste
Ein explosiver Artikel: das Pulverregal
Und die Frauen?
Presseschau
Wer mehr wissen will
Close submenu
Themen
Wirtschaft & Steuern
Mobilität & Verkehr
Bau & Planung
Klima & Energie
Gesundheit & Prävention
Bildung & Forschung
Bevölkerungsschutz
Open submenu
Close submenu
Bevölkerungsschutz
Aktuelles
Alarmierung
Open submenu
Bevölkerungsschutz
Open submenu
Führungsstäbe
Open submenu
Gefährdungen
Open submenu
Verhalten bei Gefahr
Open submenu
Vorsorge
Open submenu
Close submenu
Alarmierung
Alertswiss
Sirenenalarm
Information via Radio
Polycom
Close submenu
Bevölkerungsschutz
Führungsstab
Polizei
Feuerwehr
Technische Betriebe
Gesundheitswesen
Zivilschutz
Close submenu
Führungsstäbe
Gemeindeführungsstab
Kantonaler Führungsstab
Extranet
Close submenu
Gefährdungen
Gefährdungsanalysen
Gefährdungen
Open submenu
Close submenu
Gefährdungen
Naturbedingte Gefährdungen
Technikbedingte Gefährdungen
Gesellschaftsbedingte Gefährdungen
Close submenu
Verhalten bei Gefahr
Notfalltreffpunkte
Verhaltensempfehlungen
Fluchtpläne bei Wasseralarm
Close submenu
Vorsorge
Notvorrat
Schutzbauten
Sicherheit Energieversorgung
Open submenu
Close submenu
Sicherheit Energieversorgung
Aktuelles
Kontaktstellen
Bevölkerung
Gemeinden
Unternehmen
Close submenu
Institutionen
Parlament
Open submenu
Regierung
Open submenu
Verwaltung
Open submenu
Justiz
Close submenu
Parlament
Willkommen
Der Grosse Rat (RIS)
Wahlen
Livestream
Open submenu
Close submenu
Livestream
Deutsch
Originalton
Italienisch
Close submenu
Regierung
Jahresprogramm
Erfolgskontrolle
ALÜ
bisherige Regierungsräte
Close submenu
Verwaltung
Kantonale Anstalten
Kantonsvertretungen
Kommissionen
Close submenu
Publikationen
Abstimmungen und Wahlen
Open submenu
Kantonsamtsblatt
Gesetzgebung
Open submenu
Vernehmlassungen
Open submenu
Botschaften
Close submenu
Abstimmungen und Wahlen
Abstimmungen
Nationalratswahlen
Ständeratswahlen
Grossratswahlen
Regierungswahlen
Close submenu
Gesetzgebung
Bündner Rechtsbuch
Amtliche Gesetzessammlung
Close submenu
Vernehmlassungen
Laufende Vernehmlassungen
Abgeschlossene Vernehmlassungen
Close submenu
News
Mitteilungen
Open submenu
Videos
Fotos
Open submenu
Medientreffen der Regierung
Soziale Medien
Medienkontakte
RSS
Close submenu
Mitteilungen
Medienmitteilungen Standeskanzlei
Open submenu
Mitteilungen der Kantonspolizei
Close submenu
Medienmitteilungen Standeskanzlei
Suche im Archiv
Close submenu
Fotos
Fotos
Springe zum Seiteninhalt
Springe zur Navigation
Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen. Aktivieren Sie Skripts, und laden Sie diese Seite dann erneut.
Navigation
Kanton Graubünden
Chantun Grischun
Cantone dei Grigioni
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Kanton Graubünden
Chantun Grischun
Cantone dei Grigioni
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Hauptnavigation
Unser Kanton
Themen
Institutionen
Publikationen
News
Kontakt
Sitemap
Stellen
Kanton Graubünden
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Bereichsnavigation
Unternavigation öffnen
Mitteilungen
Medienmitteilungen Standeskanzlei
Suche im Archiv
2003
Mitteilungen der Kantonspolizei
Videos
Fotos
Medientreffen der Regierung
Soziale Medien
Medienkontakte
RSS
Inhaltsbereich
Nationalratswahlen 2003: Letzte Arbeiten vor dem Wahlsonntag sind angelaufen
Seiteninformationen
Erste Mitteilung
Neuen Beitrag einfügen
13.10.2003
Twitter Text
Die Standeskanzlei Graubünden hat bereits Anfang Jahr mit den Vorarbeiten der Nationalratswahlen begonnen. Dazu gehören insbesondere die Instruktionen der Gemeinden und der Mitglieder des kantonalen Wahlbüros mit Datenerfasserinnen und -erfasser und mit den in den Regionen tätigen Wahlberaterinnen und -beratern. In den vergangenen Monaten haben immer wieder entsprechende Schulungskurse stattgefunden. Überdies mussten alle Wahllisten und Formulare geprüft, gedruckt und verschickt werden. Am Wahltag selber stehen neben den unzähligen Gemeindefunktionärinnen und -funtkionären auch rund 25 kantonale Angestellte im Einsatz.
Wahlberatung für die Gemeinden
Alle Personen, die die regionale Wahlberatung sicherstellen, betreuen eine bestimmte Anzahl Gemeinden, indem sie telefonische Auskünfte erteilen oder in Notfällen die Gemeinden auch aufsuchen. Der Einsatz dieser Personen soll dazu beitragen, dass die Resultate in den Gemeinden korrekt ermittelt werden.
Die von den Gemeinden telefonisch ins kantonale Wahlbüro gemeldeten Resultate werden erfasst und auf ihre arithmetische Richtigkeit hin überprüft. Neu können dieses Jahr die Gemeinden ihre Resultate auch auf elektronischem Weg übermitteln. Dazu benützen sie dieselbe Software wie sie im kantonalen Wahlbüro für die Erfassung und Auswertung der Wahl zur Verfügung steht. Für das elektronische Erfassungssystem haben sich rund 1/5 der Gemeinden entschieden.
Bündner Zwischen- und Endresultate auf www.gr.ch/NRW03
Das kantonale Wahlbüro verrichtet seine Arbeit am Sonntag, 19. Oktober im Regierungsgebäude (Graues Haus) in Chur. Es ist Aussenstehenden nicht zugänglich. Periodisch werden die Medien und die Öffentlichkeit über den Stand der Dinge orientiert. Zwischenresultate (Zwischentotale der Parteistimmen pro Liste und der Parteistimmen pro Liste und Gemeinde) und das Endergebnis werden ins Wahlzentrum im Grossratsgebäude übermittelt sowie laufend im Internet veröffentlicht, namentlich auf
www.gr.ch/NRW03
. Die politischen Exponenteninnen und Exponenten und die Medienleute werden sich ab ca. 15.00 Uhr im Wahlzentrum in Chur einfinden.
Nationale Hochrechnungen der ssr srg idée suisse
Im Auftrag der ssr srg idée suisse werden von "projections.003" (www.projections.003.ch) in Zürich auch dieses Jahr Hochrechnungen durchgeführt. Die erste Hochrechnung für den Kanton Graubünden wird bei Erreichen von 15 Prozent der Stimmkraft erstellt; die zweite folgt einige Stunden später. Diese Hochrechnungen werden insbesondere auf den Kanälen von Radio und Fernsehen DRS im Verlauf des Sonntagnachmittags publiziert (inkl. ab Teletext-Seite 700 auf SF1).
Gremium: Standeskanzlei Graubünden
Quelle: dt Standeskanzlei Graubünden
Neuer Artikel
Fusszeile
zum Seitenanfang
Close menu