Close menu
Mobile Menu
Unser Kanton
Open submenu
Themen
Open submenu
Institutionen
Open submenu
Publikationen
Open submenu
News
Open submenu
Kanton Graubünden
ePortal
Close submenu
Unser Kanton
Graubünden im Überblick
Geografie
Bevölkerung
Geschichte
Kultur
Jagd und Fischerei
Bildung
Tourismus
Wirtschaft
Land- und Forstwirtschaft
Energie
Verkehr
Wappen
Open submenu
175 Jahre Bundesverfassung
Open submenu
Close submenu
Wappen
Kantonswappen
Gemeindewappen
Close submenu
175 Jahre Bundesverfassung
Epochen in Karten
Europa und die Schweiz im Revolutionsjahr 1848
Mit der Bundesverfassung in die Moderne
Die Dufourkarte
Rageth Abys (1790–1861)
Die Gemeinden sagen Ja!
Rätoromanisch nur als Entwurf?
Von den Zöllen zu den Steuern
Abenddämmerung der fremden Dienste
Ein explosiver Artikel: das Pulverregal
Und die Frauen?
Presseschau
Wer mehr wissen will
Close submenu
Themen
Wirtschaft & Steuern
Mobilität & Verkehr
Bau & Planung
Klima & Energie
Gesundheit & Prävention
Bildung & Forschung
Bevölkerungsschutz
Open submenu
Close submenu
Bevölkerungsschutz
Aktuelles
Alarmierung
Open submenu
Bevölkerungsschutz
Open submenu
Führungsstäbe
Open submenu
Gefährdungen
Open submenu
Verhalten bei Gefahr
Open submenu
Vorsorge
Open submenu
Close submenu
Alarmierung
Alertswiss
Sirenenalarm
Information via Radio
Polycom
Close submenu
Bevölkerungsschutz
Führungsstab
Polizei
Feuerwehr
Technische Betriebe
Gesundheitswesen
Zivilschutz
Close submenu
Führungsstäbe
Gemeindeführungsstab
Kantonaler Führungsstab
Extranet
Close submenu
Gefährdungen
Gefährdungsanalysen
Gefährdungen
Open submenu
Close submenu
Gefährdungen
Naturbedingte Gefährdungen
Technikbedingte Gefährdungen
Gesellschaftsbedingte Gefährdungen
Close submenu
Verhalten bei Gefahr
Notfalltreffpunkte
Verhaltensempfehlungen
Fluchtpläne bei Wasseralarm
Close submenu
Vorsorge
Notvorrat
Schutzbauten
Sicherheit Energieversorgung
Open submenu
Close submenu
Sicherheit Energieversorgung
Aktuelles
Kontaktstellen
Bevölkerung
Gemeinden
Unternehmen
Close submenu
Institutionen
Parlament
Open submenu
Regierung
Open submenu
Verwaltung
Open submenu
Justiz
Close submenu
Parlament
Willkommen
Der Grosse Rat (RIS)
Wahlen
Livestream
Open submenu
Close submenu
Livestream
Deutsch
Originalton
Italienisch
Close submenu
Regierung
Jahresprogramm
Erfolgskontrolle
ALÜ
bisherige Regierungsräte
Close submenu
Verwaltung
Kantonale Anstalten
Kantonsvertretungen
Kommissionen
Close submenu
Publikationen
Abstimmungen und Wahlen
Open submenu
Kantonsamtsblatt
Gesetzgebung
Open submenu
Vernehmlassungen
Open submenu
Botschaften
Close submenu
Abstimmungen und Wahlen
Abstimmungen
Nationalratswahlen
Ständeratswahlen
Grossratswahlen
Regierungswahlen
Close submenu
Gesetzgebung
Bündner Rechtsbuch
Amtliche Gesetzessammlung
Close submenu
Vernehmlassungen
Laufende Vernehmlassungen
Abgeschlossene Vernehmlassungen
Close submenu
News
Mitteilungen
Open submenu
Videos
Fotos
Open submenu
Medientreffen der Regierung
Soziale Medien
Medienkontakte
RSS
Close submenu
Mitteilungen
Medienmitteilungen Standeskanzlei
Open submenu
Mitteilungen der Kantonspolizei
Close submenu
Medienmitteilungen Standeskanzlei
Suche im Archiv
Close submenu
Fotos
Fotos
Springe zum Seiteninhalt
Springe zur Navigation
Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen. Aktivieren Sie Skripts, und laden Sie diese Seite dann erneut.
Navigation
Kanton Graubünden
Chantun Grischun
Cantone dei Grigioni
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Kanton Graubünden
Chantun Grischun
Cantone dei Grigioni
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Hauptnavigation
Unser Kanton
Themen
Institutionen
Publikationen
News
Kontakt
Sitemap
Stellen
Kanton Graubünden
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Bereichsnavigation
Unternavigation öffnen
Mitteilungen
Medienmitteilungen Standeskanzlei
Suche im Archiv
2005
Mitteilungen der Kantonspolizei
Videos
Fotos
Medientreffen der Regierung
Soziale Medien
Medienkontakte
RSS
Inhaltsbereich
Session der Eidgenössischen Räte vom 18. September bis 6. Oktober 2006 im romanischen Sprachgebiet
Seiteninformationen
Erste Mitteilung
Neuen Beitrag einfügen
16.11.2005
Twitter Text
Graubünden freut sich auf das Bundesparlament
Im Herbst 2006 wird Graubünden für drei Wochen zum politischen Zentrum der Schweiz. Dann versammeln sich nämlich in der Surselva die eidgenössischen Räte zu ihrer Session. Flims als Tagungsort wird Spitzenvertreterinnen und Spitzenvertreter aus der Bundespolitik, aus Wirtschaft und Kultur empfangen. Daneben werden zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Schweiz erwartet.
Als Gastgeber treten der Kanton Graubünden, die Region Surselva und die Gemeinden Flims Laax Falera auf. Zusammen mit verschiedenen Partnern wie der Alpenarena, dem Park Hotel Waldhaus, der Lia Rumantscha und Graubünden Ferien soll zum einen den Parlamentarierinnen und Parlamentariern professionelles Arbeiten in einem angenehmen Umfeld ermöglicht werden. Zum andern soll Graubünden als dreisprachiger, kulturell reichhaltiger, touristisch interessanter und als Wirtschaftsstandort attraktiver Kanton erlebbar werden. Die romanische Sprache und Kultur ist dabei wichtiger Teil der Rolle als Gastgeber. Diese Rolle soll in erster Linie herzlich und grosszügig, natürlich aber auch kompetent als Ansprechpartner und Organisator gespielt werden.
Das ausgedehnte Areal des Park Hotels Waldhaus bietet eine optimale Infrastruktur für die Durchführung der Session. Neben allen wichtigen Einrichtungen für den Parlamentsbetrieb und die Medien wird es ein Besucherzentrum geben, in dem Interessierte Wissenswertes über das Parlament und die Gastgeber erfahren können. Das Zentrum ermöglicht die optimale Vorbereitung auf den Parlamentsbetrieb und die vertiefte Auseinandersetzung mit der attraktiven Tagungsregion.
Ein auf Grund der Arbeitsvorgaben der Session konzentriertes Rahmenprogramm gibt den Parlamentarierinnen und Parlamentariern die Gelegenheit, Graubünden auf verschiedene Arten kennen zu lernen. Während am Mittwochnachmittag der ersten Woche thematische Angebote in Disentis/Sedrun, in Vals sowie auf der Lenzerheide geplant sind, steht am zweiten Mittwochnachmittag ein Ausflug ins Engadin auf dem Programm. Dieses wird mit einer attraktiven Bahnrundreise durch Albula und Vereina kombiniert. Sport und Spiel sowie ein von der Alpenarena und den Standortgemeinden veranstaltetes Volksfest als Schlusspunkt finden in der dritten Woche statt. Ein Konzert mit Maestro Nello Santi und der Bündner Kammerphilharmonie auf Einladung der Bündner Regierung rundet das Angebot ab.
Das Budget der kantonalen Projektorganisation beträgt rund 1,5 Millionen Franken mit einem Kostenanteil des Kantons Graubünden von rund 0,5 Millionen Franken. Eine weitere halbe Million tragen die Standortgemeinden und die Alpenarena bei. Einen Kostenanteil von rund Fr. 350'000.- bestreiten vor allem die Ausflugsregionen und -gemeinden sowie Sponsoren. Ein Anteil von Fr. 150'000.- an das Budget der kantonalen Projektorganisation steuert schliesslich der Bund bei, der zusätzlich die Betriebskosten der Session im engeren Sinn zu bestreiten hat. Das Budget des Kantons Graubünden muss in der Dezembersession 2005 vom Grossen Rat bewilligt werden.
Die Vorbereitungsarbeiten zusammen mit den Parlamentsdiensten des Bundes verlaufen plangemäss. Bis im Frühjahr werden die noch ausstehenden Detailkonzepte erarbeitet und anschliessend die konkreten Durchführungsmassnahmen an die Hand genommen.
Rohstoff zur Medienorientierung
Gremium: Regierung
Quelle: dt Standeskanzlei Graubünden
Neuer Artikel
Fusszeile
zum Seitenanfang
Close menu