Close menu
Mobile Menu
Unser Kanton
Open submenu
Themen
Open submenu
Institutionen
Open submenu
Publikationen
Open submenu
News
Open submenu
Kanton Graubünden
ePortal
Close submenu
Unser Kanton
Graubünden im Überblick
Geografie
Bevölkerung
Geschichte
Kultur
Jagd und Fischerei
Bildung
Tourismus
Wirtschaft
Land- und Forstwirtschaft
Energie
Verkehr
Wappen
Open submenu
175 Jahre Bundesverfassung
Open submenu
Close submenu
Wappen
Kantonswappen
Gemeindewappen
Close submenu
175 Jahre Bundesverfassung
Epochen in Karten
Europa und die Schweiz im Revolutionsjahr 1848
Mit der Bundesverfassung in die Moderne
Die Dufourkarte
Rageth Abys (1790–1861)
Die Gemeinden sagen Ja!
Rätoromanisch nur als Entwurf?
Von den Zöllen zu den Steuern
Abenddämmerung der fremden Dienste
Ein explosiver Artikel: das Pulverregal
Und die Frauen?
Presseschau
Wer mehr wissen will
Close submenu
Themen
Wirtschaft & Steuern
Mobilität & Verkehr
Bau & Planung
Klima & Energie
Gesundheit & Prävention
Bildung & Forschung
Bevölkerungsschutz
Open submenu
Close submenu
Bevölkerungsschutz
Aktuelles
Alarmierung
Open submenu
Bevölkerungsschutz
Open submenu
Führungsstäbe
Open submenu
Gefährdungen
Open submenu
Verhalten bei Gefahr
Open submenu
Vorsorge
Open submenu
Close submenu
Alarmierung
Alertswiss
Sirenenalarm
Information via Radio
Polycom
Close submenu
Bevölkerungsschutz
Führungsstab
Polizei
Feuerwehr
Technische Betriebe
Gesundheitswesen
Zivilschutz
Close submenu
Führungsstäbe
Gemeindeführungsstab
Kantonaler Führungsstab
Extranet
Close submenu
Gefährdungen
Gefährdungsanalysen
Gefährdungen
Open submenu
Close submenu
Gefährdungen
Naturbedingte Gefährdungen
Technikbedingte Gefährdungen
Gesellschaftsbedingte Gefährdungen
Close submenu
Verhalten bei Gefahr
Notfalltreffpunkte
Verhaltensempfehlungen
Fluchtpläne bei Wasseralarm
Close submenu
Vorsorge
Notvorrat
Schutzbauten
Sicherheit Energieversorgung
Open submenu
Close submenu
Sicherheit Energieversorgung
Aktuelles
Kontaktstellen
Bevölkerung
Gemeinden
Unternehmen
Close submenu
Institutionen
Parlament
Open submenu
Regierung
Open submenu
Verwaltung
Open submenu
Justiz
Close submenu
Parlament
Willkommen
Der Grosse Rat (RIS)
Wahlen
Livestream
Open submenu
Close submenu
Livestream
Deutsch
Originalton
Italienisch
Close submenu
Regierung
Jahresprogramm
Erfolgskontrolle
ALÜ
bisherige Regierungsräte
Close submenu
Verwaltung
Kantonale Anstalten
Kantonsvertretungen
Kommissionen
Close submenu
Publikationen
Abstimmungen und Wahlen
Open submenu
Kantonsamtsblatt
Gesetzgebung
Open submenu
Vernehmlassungen
Open submenu
Botschaften
Close submenu
Abstimmungen und Wahlen
Abstimmungen
Nationalratswahlen
Ständeratswahlen
Grossratswahlen
Regierungswahlen
Close submenu
Gesetzgebung
Bündner Rechtsbuch
Amtliche Gesetzessammlung
Close submenu
Vernehmlassungen
Laufende Vernehmlassungen
Abgeschlossene Vernehmlassungen
Close submenu
News
Mitteilungen
Open submenu
Videos
Fotos
Open submenu
Medientreffen der Regierung
Soziale Medien
Medienkontakte
RSS
Close submenu
Mitteilungen
Medienmitteilungen Standeskanzlei
Open submenu
Mitteilungen der Kantonspolizei
Close submenu
Medienmitteilungen Standeskanzlei
Suche im Archiv
Close submenu
Fotos
Fotos
Springe zum Seiteninhalt
Springe zur Navigation
Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen. Aktivieren Sie Skripts, und laden Sie diese Seite dann erneut.
Navigation
Kanton Graubünden
Chantun Grischun
Cantone dei Grigioni
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Kanton Graubünden
Chantun Grischun
Cantone dei Grigioni
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Hauptnavigation
Unser Kanton
Themen
Institutionen
Publikationen
News
Kontakt
Sitemap
Stellen
Kanton Graubünden
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Bereichsnavigation
Unternavigation öffnen
Mitteilungen
Medienmitteilungen Standeskanzlei
Suche im Archiv
2005
Mitteilungen der Kantonspolizei
Videos
Fotos
Medientreffen der Regierung
Soziale Medien
Medienkontakte
RSS
Inhaltsbereich
Start für das Projekt "Rhätische Bahn und Kulturlandschaft Albula/Bernina - Kandidatur UNESCO-Welterbe 2008"
Seiteninformationen
Erste Mitteilung
Neuen Beitrag einfügen
11.05.2005
Twitter Text
Die Regierung des Kantons Graubünden hat das Konzept für die Kandidatur UNESCO-Welterbe 2008: Rhätische Bahn und Kulturlandschaft Albula/Bernina gutgeheissen und die Projektorganisation eingesetzt. Der Terminplan sieht vor, dass das Kandidaturdossier bis im Sommer 2006 zu erarbeiten ist. Die Aufnahme in die Welterbeliste könnte dann durch die UNESCO im Jahr 2008 erfolgen.
Die Bündner Regierung und die Rhätische Bahn (RhB) haben im Herbst 2004 die Aufnahme der Albula- und Berninastrecke in die "liste indicative", die Vorschlagsliste für potenzielle UNESCO-Welterbestätten, befürwortet. Der Bundesrat hat diese im Dezember 2004 genehmigt. Damit wurde die Voraussetzung für die Kandidatur "Rhätische Bahn und Kulturlandschaft Albula/Bernina" geschaffen. Eine Arbeitsgruppe unter der Federführung des Departements des Innern und der Volkswirtschaft (DIV) hat darauf hin ein Konzept zur Durchführung des Projekts ausgearbeitet. Die Bündner Regierung hat mit Beschluss vom 26. April 2005 dem Konzept zugestimmt und die Projektorganisation eingesetzt.
Die Bahnstrecken Albula und Bernina sind das Kernstück der UNESCO-Kandidatur. Der Perimeter "Bahn" umfasst die Strecke Thusis - St. Moritz - Campocologno. Neben der Bahnlinie soll auch die Kulturlandschaft in die Welterbeliste aufgenommen werden. Kulturlandschaften sind aus Wechselwirkungen von Mensch und Natur entstanden. Für die Festlegung des Perimeters der Kulturlandschaft wird vom Kriterium der Sichtbarkeit aus der Bahnfahrt und von den bereits im kantonalen Richtplan bezeichneten Objekten ausgegangen. Zur behördenverbindlichen Festlegung des Projektperimeters und der zum UNESCO-Welterbe zugehörigen Objekte der Kulturlandschaft dient das Richtplanverfahren.
Die strategische Projektleitung obliegt dem Lenkungsausschuss, welchem Regierungsrat Hansjörg Trachsel, Erwin Rutishauser, Direktor der Rhätischen Bahn, und Johann Mürner, Chef der Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege des Bundesamtes für Kultur, angehören. Für die Projektbearbeitung ist ein Projektteam mit Vertretern der Rhätischen Bahn, Graubünden Ferien und des Kantons verantwortlich. Neben der Erstellung des Kandidaturdossiers gilt es, auch ein Konzept für die touristische Vermarktung der Kandidatur und des UNESCO-Labels zu erarbeiten sowie entsprechende touristische Produkte zu entwickeln.
Rohstoff zur Medienorientierung
Gremium: Regierung
Quelle: dt Departement des Innern und der Volkswirtschaft
Neuer Artikel
Fusszeile
zum Seitenanfang
Close menu