Close menu
Mobile Menu
Unser Kanton
Open submenu
Themen
Open submenu
Institutionen
Open submenu
Publikationen
Open submenu
News
Open submenu
Kanton Graubünden
ePortal
Close submenu
Unser Kanton
Graubünden im Überblick
Geografie
Bevölkerung
Geschichte
Kultur
Jagd und Fischerei
Bildung
Tourismus
Wirtschaft
Land- und Forstwirtschaft
Energie
Verkehr
Wappen
Open submenu
175 Jahre Bundesverfassung
Open submenu
Close submenu
Wappen
Kantonswappen
Gemeindewappen
Close submenu
175 Jahre Bundesverfassung
Epochen in Karten
Europa und die Schweiz im Revolutionsjahr 1848
Mit der Bundesverfassung in die Moderne
Die Dufourkarte
Rageth Abys (1790–1861)
Die Gemeinden sagen Ja!
Rätoromanisch nur als Entwurf?
Von den Zöllen zu den Steuern
Abenddämmerung der fremden Dienste
Ein explosiver Artikel: das Pulverregal
Und die Frauen?
Presseschau
Wer mehr wissen will
Close submenu
Themen
Wirtschaft & Steuern
Mobilität & Verkehr
Bau & Planung
Klima & Energie
Gesundheit & Prävention
Bildung & Forschung
Bevölkerungsschutz
Open submenu
Close submenu
Bevölkerungsschutz
Aktuelles
Alarmierung
Open submenu
Bevölkerungsschutz
Open submenu
Führungsstäbe
Open submenu
Gefährdungen
Open submenu
Verhalten bei Gefahr
Open submenu
Vorsorge
Open submenu
Close submenu
Alarmierung
Alertswiss
Sirenenalarm
Information via Radio
Polycom
Close submenu
Bevölkerungsschutz
Führungsstab
Polizei
Feuerwehr
Technische Betriebe
Gesundheitswesen
Zivilschutz
Close submenu
Führungsstäbe
Gemeindeführungsstab
Kantonaler Führungsstab
Extranet
Close submenu
Gefährdungen
Gefährdungsanalysen
Gefährdungen
Open submenu
Close submenu
Gefährdungen
Naturbedingte Gefährdungen
Technikbedingte Gefährdungen
Gesellschaftsbedingte Gefährdungen
Close submenu
Verhalten bei Gefahr
Notfalltreffpunkte
Verhaltensempfehlungen
Fluchtpläne bei Wasseralarm
Close submenu
Vorsorge
Notvorrat
Schutzbauten
Sicherheit Energieversorgung
Open submenu
Close submenu
Sicherheit Energieversorgung
Aktuelles
Kontaktstellen
Bevölkerung
Gemeinden
Unternehmen
Close submenu
Institutionen
Parlament
Open submenu
Regierung
Open submenu
Verwaltung
Open submenu
Justiz
Close submenu
Parlament
Willkommen
Der Grosse Rat (RIS)
Wahlen
Livestream
Open submenu
Close submenu
Livestream
Deutsch
Originalton
Italienisch
Close submenu
Regierung
Jahresprogramm
Erfolgskontrolle
ALÜ
bisherige Regierungsräte
Close submenu
Verwaltung
Kantonale Anstalten
Kantonsvertretungen
Kommissionen
Close submenu
Publikationen
Abstimmungen und Wahlen
Open submenu
Kantonsamtsblatt
Gesetzgebung
Open submenu
Vernehmlassungen
Open submenu
Botschaften
Close submenu
Abstimmungen und Wahlen
Abstimmungen
Nationalratswahlen
Ständeratswahlen
Grossratswahlen
Regierungswahlen
Close submenu
Gesetzgebung
Bündner Rechtsbuch
Amtliche Gesetzessammlung
Close submenu
Vernehmlassungen
Laufende Vernehmlassungen
Abgeschlossene Vernehmlassungen
Close submenu
News
Mitteilungen
Open submenu
Videos
Fotos
Open submenu
Medientreffen der Regierung
Soziale Medien
Medienkontakte
RSS
Close submenu
Mitteilungen
Medienmitteilungen Standeskanzlei
Open submenu
Mitteilungen der Kantonspolizei
Close submenu
Medienmitteilungen Standeskanzlei
Suche im Archiv
Close submenu
Fotos
Fotos
Springe zum Seiteninhalt
Springe zur Navigation
Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen. Aktivieren Sie Skripts, und laden Sie diese Seite dann erneut.
Navigation
Kanton Graubünden
Chantun Grischun
Cantone dei Grigioni
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Kanton Graubünden
Chantun Grischun
Cantone dei Grigioni
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Hauptnavigation
Unser Kanton
Themen
Institutionen
Publikationen
News
Kontakt
Sitemap
Stellen
Kanton Graubünden
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Bereichsnavigation
Unternavigation öffnen
Mitteilungen
Medienmitteilungen Standeskanzlei
Suche im Archiv
2008
Mitteilungen der Kantonspolizei
Videos
Fotos
Medientreffen der Regierung
Soziale Medien
Medienkontakte
RSS
Inhaltsbereich
Regierung nimmt Gutachten über Wirtschaftsförderung zur Kenntnis
Seiteninformationen
Erste Mitteilung
Neuen Beitrag einfügen
27.08.2008
Twitter Text
Das nach dem für Graubünden negativen Standortentscheid der Espros Photonics AG (epc) in Auftrag gegebene Gutachten hält die Vorgehensweise und Bemühungen der Wirtschaftsförderung für angemessen. Die Bündner Regierung hat dieses Gutachten eines unabhängigen Experten zur Kenntnis genommen. Sie stellt mit Genugtuung fest, dass die Abläufe und Arbeitsweisen im Kanton zu keiner nennenswerten Beanstandung Anlass gegeben haben. Die Regierung wird nun die Vorschläge des Gutachtens überprüfen.
Im Oktober 2007 entschied sich die Espros Photonics AG (epc), ihre geplante Halbleiterfabrik im Berg Gonzen bei Sargans zu realisieren. Im Zusammenhang mit diesem Entscheid wurde insbesondere der Bündner Regierung vorgeworfen, der interessierten Firma im Rahmen der Standortpromotion ein ungenügendes finanzielles Angebot unterbreitet zu haben. Die Wirtschaftsförderung musste Kritik bezüglich Professionalität und Kundenfreundlichkeit entgegen nehmen. Daraufhin beauftragte die Regierung einen unabhängigen Experten, sowohl den konkreten Fall als auch die generelle Ausrichtung der Wirtschaftsförderung Graubünden zu untersuchen. Als Experte wurde Prof. Dr. Hans Peter Wehrli engagiert.
Das Gutachten liegt nun vor und ist der Regierung unterbreitet worden. Es kommt zum Schluss, dass sich der Verfahrensablauf zur Ansiedlung korrekt gestaltet habe. Die Vorgehensweise und die Bemühungen des Amtes für Wirtschaft und Tourismus und des Kantons seien dem Fall angemessen gewesen. Die Ämter arbeiteten im Kontext verschiedenster Einflussfaktoren mit einem professionellen Verständnis, wie das Gutachten festhält. Das Engagement hätte aber offener kommuniziert werden können. Insgesamt seien die Bedürfnisse der epc genügend abgeklärt und aufgenommen worden. Diese konnten jedoch aufgrund der impliziten Erwartungen nicht vollständig erfüllt werden.
Um die Ansiedlungsbemühungen im Kanton zu optimieren, schlägt der Experte unter anderem vor, die verwaltungsinternen Dienstleistungen besser zu koordinieren, um so kunden- und zeitgerechte Problemlösungen zu erbringen. Ausserdem sind die Möglichkeiten vereinfachter Prozesse zu prüfen. So könne mit einem pragmatischen One-Stop-Shop-Verfahren der Dialog zwischen den beteiligten Ämtern gestärkt und die Verfahren beschleunigt werden. Zudem sollten sofern erforderlich externe Berater frühzeitig einbezogen werden. Die Regierung wird diese Anregungen überprüfen.
Hinweis an die Medien:
Das Gutachten kann
hier
heruntergeladen werden.
Gremium: Regierung
Quelle: dt Standeskanzlei Graubünden
Neuer Artikel
Fusszeile
zum Seitenanfang
Close menu