Close menu
Mobile Menu
Unser Kanton
Open submenu
Themen
Open submenu
Institutionen
Open submenu
Publikationen
Open submenu
News
Open submenu
Kanton Graubünden
ePortal
Close submenu
Unser Kanton
Graubünden im Überblick
Geografie
Bevölkerung
Geschichte
Kultur
Jagd und Fischerei
Bildung
Tourismus
Wirtschaft
Land- und Forstwirtschaft
Energie
Verkehr
Wappen
Open submenu
175 Jahre Bundesverfassung
Open submenu
Close submenu
Wappen
Kantonswappen
Gemeindewappen
Close submenu
175 Jahre Bundesverfassung
Epochen in Karten
Europa und die Schweiz im Revolutionsjahr 1848
Mit der Bundesverfassung in die Moderne
Die Dufourkarte
Rageth Abys (1790–1861)
Die Gemeinden sagen Ja!
Rätoromanisch nur als Entwurf?
Von den Zöllen zu den Steuern
Abenddämmerung der fremden Dienste
Ein explosiver Artikel: das Pulverregal
Und die Frauen?
Presseschau
Wer mehr wissen will
Close submenu
Themen
Wirtschaft & Steuern
Mobilität & Verkehr
Bau & Planung
Klima & Energie
Gesundheit & Prävention
Bildung & Forschung
Bevölkerungsschutz
Open submenu
Close submenu
Bevölkerungsschutz
Aktuelles
Alarmierung
Open submenu
Bevölkerungsschutz
Open submenu
Führungsstäbe
Open submenu
Gefährdungen
Open submenu
Verhalten bei Gefahr
Open submenu
Vorsorge
Open submenu
Close submenu
Alarmierung
Alertswiss
Sirenenalarm
Information via Radio
Polycom
Close submenu
Bevölkerungsschutz
Führungsstab
Polizei
Feuerwehr
Technische Betriebe
Gesundheitswesen
Zivilschutz
Close submenu
Führungsstäbe
Gemeindeführungsstab
Kantonaler Führungsstab
Extranet
Close submenu
Gefährdungen
Gefährdungsanalysen
Gefährdungen
Open submenu
Close submenu
Gefährdungen
Naturbedingte Gefährdungen
Technikbedingte Gefährdungen
Gesellschaftsbedingte Gefährdungen
Close submenu
Verhalten bei Gefahr
Notfalltreffpunkte
Verhaltensempfehlungen
Fluchtpläne bei Wasseralarm
Close submenu
Vorsorge
Notvorrat
Schutzbauten
Sicherheit Energieversorgung
Open submenu
Close submenu
Sicherheit Energieversorgung
Aktuelles
Kontaktstellen
Bevölkerung
Gemeinden
Unternehmen
Close submenu
Institutionen
Parlament
Open submenu
Regierung
Open submenu
Verwaltung
Open submenu
Justiz
Close submenu
Parlament
Willkommen
Der Grosse Rat (RIS)
Wahlen
Livestream
Open submenu
Close submenu
Livestream
Deutsch
Originalton
Italienisch
Close submenu
Regierung
Jahresprogramm
Erfolgskontrolle
ALÜ
bisherige Regierungsräte
Close submenu
Verwaltung
Kantonale Anstalten
Kantonsvertretungen
Kommissionen
Close submenu
Publikationen
Abstimmungen und Wahlen
Open submenu
Kantonsamtsblatt
Gesetzgebung
Open submenu
Vernehmlassungen
Open submenu
Botschaften
Close submenu
Abstimmungen und Wahlen
Abstimmungen
Nationalratswahlen
Ständeratswahlen
Grossratswahlen
Regierungswahlen
Close submenu
Gesetzgebung
Bündner Rechtsbuch
Amtliche Gesetzessammlung
Close submenu
Vernehmlassungen
Laufende Vernehmlassungen
Abgeschlossene Vernehmlassungen
Close submenu
News
Mitteilungen
Open submenu
Videos
Fotos
Open submenu
Medientreffen der Regierung
Soziale Medien
Medienkontakte
RSS
Close submenu
Mitteilungen
Medienmitteilungen Standeskanzlei
Open submenu
Mitteilungen der Kantonspolizei
Close submenu
Medienmitteilungen Standeskanzlei
Suche im Archiv
Close submenu
Fotos
Fotos
Springe zum Seiteninhalt
Springe zur Navigation
Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen. Aktivieren Sie Skripts, und laden Sie diese Seite dann erneut.
Navigation
Kanton Graubünden
Chantun Grischun
Cantone dei Grigioni
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Kanton Graubünden
Chantun Grischun
Cantone dei Grigioni
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Hauptnavigation
Unser Kanton
Themen
Institutionen
Publikationen
News
Kontakt
Sitemap
Stellen
Kanton Graubünden
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Bereichsnavigation
Unternavigation öffnen
Mitteilungen
Medienmitteilungen Standeskanzlei
Suche im Archiv
2008
Mitteilungen der Kantonspolizei
Videos
Fotos
Medientreffen der Regierung
Soziale Medien
Medienkontakte
RSS
Inhaltsbereich
Neues Heimatkunde-Lehrmittel erschienen
Seiteninformationen
Erste Mitteilung
Neuen Beitrag einfügen
15.12.2008
Twitter Text
Soeben ist mit "Leben in Graubünden, Band I" das erste Buch des neuen Heimatkundelehrmittels für die 4. - 6. Klasse des Kantons Graubünden erschienen. Das Lehrmittel wird in den Sprachen Deutsch, Rumantsch Grischun und Italienisch angeboten und setzt sich mit Geografie und Geschichte des Kantons Graubünden sowie mit lebenskundlichen Themen auseinander.
Das neue Lehrmittel wird nach Projektabschluss ein Schülerbuch in zwei Bänden sowie einen Lehrerordner mit beigelegten DVDs umfassen. Das Projekt ist überregional vernetzt, da dafür auf ein Konzept der Interkantonalen Lehrmittelzentrale (ilz) zurückgegriffen wurde. So weist das neue Bündner Lehrmittel in Umfang, Layout und Konzeption sowie in der Wahl der Themen und in der Kapiteleinteilung sichtbare Ähnlichkeiten mit den neuen Heimatkunde-Lehrmitteln der Kantone Aargau, Basel-Landschaft und Appenzell Ausserrhoden auf.
Ausgangspunkt der Texte und Aufträge soll immer die Lebenswelt der Kinder sein - das Anknüpfen an das Vorwissen und die Erfahrungen der Schülerin/des Schülers ist das zentrale Anliegen des Unterrichtskonzeptes.
Die Inhalte des Lehrplans der 4. - 6. Klasse zu den Realien "Geschichte" und "Geografie" werden im jetzt vorliegenden Band I abgedeckt. Mithilfe historischer Quellen lernen die Jugendlichen, Zusammenhänge zwischen dem Gestern und Heute zu erforschen und zu erkennen. Die Vielfalt des Kantons und geografisches Grundwissen werden anhand von ausgewählten Beispielen exemplarisch gezeigt. Dazu kommen vor allem in Band II lebenskundliche Themen, welchen im Bündner Lehrplan bisher weniger Beachtung geschenkt wurde. Das Einbeziehen dieser Themenbereiche ist besonders im Hinblick auf den geplanten Deutschschweizer Lehrplan wichtig.
Die Aufteilung auf zwei Bände erlaubt neben einer leichteren Handhabung der Bücher auch eine gestaffelte Veröffentlichung. Das Erscheinen von Band II ist auf 2010 geplant.
Band I kann ab sofort bei Lehrmittel Graubünden unter
www.lmv.gr.ch
bezogen werden und ist auch für "Nichtschüler" lesenswert. Band II wird nach Erscheinen automatisch nachgeliefert.
Gremium: Amt für Volksschule und Sport
Quelle: dt Amt für Volksschule und Sport
Neuer Artikel
Fusszeile
zum Seitenanfang
Close menu