Close menu
Mobile Menu
Unser Kanton
Open submenu
Themen
Open submenu
Institutionen
Open submenu
Publikationen
Open submenu
News
Open submenu
Kanton Graubünden
ePortal
Close submenu
Unser Kanton
Graubünden im Überblick
Geografie
Bevölkerung
Geschichte
Kultur
Jagd und Fischerei
Bildung
Tourismus
Wirtschaft
Land- und Forstwirtschaft
Energie
Verkehr
Wappen
Open submenu
175 Jahre Bundesverfassung
Open submenu
Close submenu
Wappen
Kantonswappen
Gemeindewappen
Close submenu
175 Jahre Bundesverfassung
Epochen in Karten
Europa und die Schweiz im Revolutionsjahr 1848
Mit der Bundesverfassung in die Moderne
Die Dufourkarte
Rageth Abys (1790–1861)
Die Gemeinden sagen Ja!
Rätoromanisch nur als Entwurf?
Von den Zöllen zu den Steuern
Abenddämmerung der fremden Dienste
Ein explosiver Artikel: das Pulverregal
Und die Frauen?
Presseschau
Wer mehr wissen will
Close submenu
Themen
Wirtschaft & Steuern
Mobilität & Verkehr
Bau & Planung
Klima & Energie
Gesundheit & Prävention
Bildung & Forschung
Bevölkerungsschutz
Open submenu
Close submenu
Bevölkerungsschutz
Aktuelles
Alarmierung
Open submenu
Bevölkerungsschutz
Open submenu
Führungsstäbe
Open submenu
Gefährdungen
Open submenu
Verhalten bei Gefahr
Open submenu
Vorsorge
Open submenu
Close submenu
Alarmierung
Alertswiss
Sirenenalarm
Information via Radio
Polycom
Close submenu
Bevölkerungsschutz
Führungsstab
Polizei
Feuerwehr
Technische Betriebe
Gesundheitswesen
Zivilschutz
Close submenu
Führungsstäbe
Gemeindeführungsstab
Kantonaler Führungsstab
Extranet
Close submenu
Gefährdungen
Gefährdungsanalysen
Gefährdungen
Open submenu
Close submenu
Gefährdungen
Naturbedingte Gefährdungen
Technikbedingte Gefährdungen
Gesellschaftsbedingte Gefährdungen
Close submenu
Verhalten bei Gefahr
Notfalltreffpunkte
Verhaltensempfehlungen
Fluchtpläne bei Wasseralarm
Close submenu
Vorsorge
Notvorrat
Schutzbauten
Sicherheit Energieversorgung
Open submenu
Close submenu
Sicherheit Energieversorgung
Aktuelles
Kontaktstellen
Bevölkerung
Gemeinden
Unternehmen
Close submenu
Institutionen
Parlament
Open submenu
Regierung
Open submenu
Verwaltung
Open submenu
Justiz
Close submenu
Parlament
Willkommen
Der Grosse Rat (RIS)
Wahlen
Livestream
Open submenu
Close submenu
Livestream
Deutsch
Originalton
Italienisch
Close submenu
Regierung
Jahresprogramm
Erfolgskontrolle
ALÜ
bisherige Regierungsräte
Close submenu
Verwaltung
Kantonale Anstalten
Kantonsvertretungen
Kommissionen
Close submenu
Publikationen
Abstimmungen und Wahlen
Open submenu
Kantonsamtsblatt
Gesetzgebung
Open submenu
Vernehmlassungen
Open submenu
Botschaften
Close submenu
Abstimmungen und Wahlen
Abstimmungen
Nationalratswahlen
Ständeratswahlen
Grossratswahlen
Regierungswahlen
Close submenu
Gesetzgebung
Bündner Rechtsbuch
Amtliche Gesetzessammlung
Close submenu
Vernehmlassungen
Laufende Vernehmlassungen
Abgeschlossene Vernehmlassungen
Close submenu
News
Mitteilungen
Open submenu
Videos
Fotos
Open submenu
Medientreffen der Regierung
Soziale Medien
Medienkontakte
RSS
Close submenu
Mitteilungen
Medienmitteilungen Standeskanzlei
Open submenu
Mitteilungen der Kantonspolizei
Close submenu
Medienmitteilungen Standeskanzlei
Suche im Archiv
Close submenu
Fotos
Fotos
Springe zum Seiteninhalt
Springe zur Navigation
Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen. Aktivieren Sie Skripts, und laden Sie diese Seite dann erneut.
Navigation
Kanton Graubünden
Chantun Grischun
Cantone dei Grigioni
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Kanton Graubünden
Chantun Grischun
Cantone dei Grigioni
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Hauptnavigation
Unser Kanton
Themen
Institutionen
Publikationen
News
Kontakt
Sitemap
Stellen
Kanton Graubünden
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Bereichsnavigation
Unternavigation öffnen
Mitteilungen
Medienmitteilungen Standeskanzlei
Suche im Archiv
2009
Mitteilungen der Kantonspolizei
Videos
Fotos
Medientreffen der Regierung
Soziale Medien
Medienkontakte
RSS
Inhaltsbereich
Dokumentation zu Gender Medizin erschienen: Gesundheit weiblich - männlich
Seiteninformationen
Erste Mitteilung
Neuen Beitrag einfügen
11.02.2009
Twitter Text
Auch in Gesundheit und Krankheit sind Frauen und Männer nicht gleich. Im Forschungsgebiet der Gender Medizin liegen aktuelle Erkenntnisse vor, die in einer neuen Dokumentation der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Frauenherzen werden zwar ''angebetet", aber weniger oft gerettet. Deshalb sind bei Frauen Herz- und Kreislauferkranken heute die häufigste Todesursache. Auch die Wirkung von Medikamenten kann bei Männern und Frauen unterschiedlich sein. Denn das Wissen über Medikamente und Therapien stützt sich auf männliche Probanden im mittleren Lebensalter. Psychische Störungen treten bei Frauen und Männern gleich häufig auf, werden aber verschieden häufig erkannt und unterschiedlich behandelt. In Gesundheit und Krankheit, Vorbeugung und Behandlung gibt es Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Würden diese berücksichtigt, könnte in Präventionsprogrammen und in der Medizin die Qualität gesteigert werden.
Forschende, Pflegende, Ärztinnen und Ärzte, Personen in der Beratung und Präventionsarbeit sollten ihre Kenntnisse über spezifische Unterschiede zwischen Männern und Frauen erweitern. Eine neue Dokumentation stellt die Referate der länderübergreifenden und von fünf Fachstellen für Gleichstellung organisierten Veranstaltungsreihe ''Gesundheit weiblich - männlich" der Fachwelt, der (Gesundheits)Politik und einem interessierten Publikum kostenlos zur Verfügung.
An der Realisierung des Projekts beteiligt waren die Stabsstelle für Chancengleichheit von Frau und Mann des Kantons Graubünden, die Stabsstelle für Chancengleichheit der Regierung des Fürstentums Liechtenstein, das Frauenreferat der Vorarlberger Landesregierung, die Fachstelle Familien und Gleichstellung des Kantons Appenzell Ausserroden und das Kompetenzzentrum Integration, Gleichstellung und Projekte des Kantons St. Gallen.
Die Dokumentation ''Gesundheit weiblich-männlich" kann kostenlos bestellt werden bei der:
Stabsstelle für Chancengleichheit von Frau und Mann
Loestrasse 37
7000 Chur
Mail :
info@chancengleichheit.gr.ch
Tel. : 081 257 35 70
Gremium: Stabsstelle für Chancengleichheit von Frau und Mann
Quelle: dt Stabsstelle für Chancengleichheit von Frau und Mann
Neuer Artikel
Fusszeile
zum Seitenanfang
Close menu