Close menu
Mobile Menu
Unser Kanton
Open submenu
Themen
Open submenu
Institutionen
Open submenu
Publikationen
Open submenu
News
Open submenu
Kanton Graubünden
ePortal
Close submenu
Unser Kanton
Graubünden im Überblick
Geografie
Bevölkerung
Geschichte
Kultur
Jagd und Fischerei
Bildung
Tourismus
Wirtschaft
Land- und Forstwirtschaft
Energie
Verkehr
Wappen
Open submenu
175 Jahre Bundesverfassung
Open submenu
Close submenu
Wappen
Kantonswappen
Gemeindewappen
Close submenu
175 Jahre Bundesverfassung
Epochen in Karten
Europa und die Schweiz im Revolutionsjahr 1848
Mit der Bundesverfassung in die Moderne
Die Dufourkarte
Rageth Abys (1790–1861)
Die Gemeinden sagen Ja!
Rätoromanisch nur als Entwurf?
Von den Zöllen zu den Steuern
Abenddämmerung der fremden Dienste
Ein explosiver Artikel: das Pulverregal
Und die Frauen?
Presseschau
Wer mehr wissen will
Close submenu
Themen
Wirtschaft & Steuern
Mobilität & Verkehr
Bau & Planung
Klima & Energie
Gesundheit & Prävention
Bildung & Forschung
Bevölkerungsschutz
Open submenu
Close submenu
Bevölkerungsschutz
Aktuelles
Alarmierung
Open submenu
Bevölkerungsschutz
Open submenu
Führungsstäbe
Open submenu
Gefährdungen
Open submenu
Verhalten bei Gefahr
Open submenu
Vorsorge
Open submenu
Close submenu
Alarmierung
Alertswiss
Sirenenalarm
Information via Radio
Polycom
Close submenu
Bevölkerungsschutz
Führungsstab
Polizei
Feuerwehr
Technische Betriebe
Gesundheitswesen
Zivilschutz
Close submenu
Führungsstäbe
Gemeindeführungsstab
Kantonaler Führungsstab
Extranet
Close submenu
Gefährdungen
Gefährdungsanalysen
Gefährdungen
Open submenu
Close submenu
Gefährdungen
Naturbedingte Gefährdungen
Technikbedingte Gefährdungen
Gesellschaftsbedingte Gefährdungen
Close submenu
Verhalten bei Gefahr
Notfalltreffpunkte
Verhaltensempfehlungen
Fluchtpläne bei Wasseralarm
Close submenu
Vorsorge
Notvorrat
Schutzbauten
Sicherheit Energieversorgung
Open submenu
Close submenu
Sicherheit Energieversorgung
Aktuelles
Kontaktstellen
Bevölkerung
Gemeinden
Unternehmen
Close submenu
Institutionen
Parlament
Open submenu
Regierung
Open submenu
Verwaltung
Open submenu
Justiz
Close submenu
Parlament
Willkommen
Der Grosse Rat (RIS)
Wahlen
Livestream
Open submenu
Close submenu
Livestream
Deutsch
Originalton
Italienisch
Close submenu
Regierung
Jahresprogramm
Erfolgskontrolle
ALÜ
bisherige Regierungsräte
Close submenu
Verwaltung
Kantonale Anstalten
Kantonsvertretungen
Kommissionen
Close submenu
Publikationen
Abstimmungen und Wahlen
Open submenu
Kantonsamtsblatt
Gesetzgebung
Open submenu
Vernehmlassungen
Open submenu
Botschaften
Close submenu
Abstimmungen und Wahlen
Abstimmungen
Nationalratswahlen
Ständeratswahlen
Grossratswahlen
Regierungswahlen
Close submenu
Gesetzgebung
Bündner Rechtsbuch
Amtliche Gesetzessammlung
Close submenu
Vernehmlassungen
Laufende Vernehmlassungen
Abgeschlossene Vernehmlassungen
Close submenu
News
Mitteilungen
Open submenu
Videos
Fotos
Open submenu
Medientreffen der Regierung
Soziale Medien
Medienkontakte
RSS
Close submenu
Mitteilungen
Medienmitteilungen Standeskanzlei
Open submenu
Mitteilungen der Kantonspolizei
Close submenu
Medienmitteilungen Standeskanzlei
Suche im Archiv
Close submenu
Fotos
Fotos
Springe zum Seiteninhalt
Springe zur Navigation
Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen. Aktivieren Sie Skripts, und laden Sie diese Seite dann erneut.
Navigation
Kanton Graubünden
Chantun Grischun
Cantone dei Grigioni
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Kanton Graubünden
Chantun Grischun
Cantone dei Grigioni
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Hauptnavigation
Unser Kanton
Themen
Institutionen
Publikationen
News
Kontakt
Sitemap
Stellen
Kanton Graubünden
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Bereichsnavigation
Unternavigation öffnen
Mitteilungen
Medienmitteilungen Standeskanzlei
Suche im Archiv
2009
Mitteilungen der Kantonspolizei
Videos
Fotos
Medientreffen der Regierung
Soziale Medien
Medienkontakte
RSS
Inhaltsbereich
Frühlingshafte Temperaturen und grosse Schneemengen in höheren Lagen als reale Gefahr auf dem Bündner Strassennetz
Seiteninformationen
Erste Mitteilung
Neuen Beitrag einfügen
08.04.2009
Twitter Text
Die unüblich grossen Schneemengen dieses Winters führen bei den momentanen frühlingshaften Temperaturen an vielen Stellen des Strassennetzes in Graubünden zu kritischen Situationen. In den nächsten Tagen und Wochen ist in höheren Lagen je nach Temperaturverlauf weiterhin mit lokalen Strassensperrungen zu rechnen.
Gemäss den Messungen des Institutes für Schnee- und Lawinenforschung Davos liegt dieses Jahr in den Bergen und damit auch im Bereich der höher gelegenen Teile des Bündner Strassennetzes rund doppelt so viel Schnee verglichen mit dem langjährigen Mittel. Die zunehmende Sonneneinstrahlung im Frühjahr führt zu Instabilitäten in der Schneedecke und damit in steilen Hanglagen zu Nassschneerutschen oder gar Nassschneelawinen. Besonders gefährlich wird es nach wärmeren Nächten, wenn der am Vortag aufgeweichte Schnee nicht wieder gefrieren kann und im Tagesverlauf weiter erwärmt wird.
Die kritischen Hänge werden von den Mitarbeitern des Tiefbauamtes in diesem Frühjahr besonders aufmerksam beobachtet. Entscheidet sich die zuständige Lawinenkommission vor Ort zum Sperren eines Strassenabschnittes, wie es in den letzten Wochen verschiedentlich geschah, so erfolgt dies erst nach sorgfältigem Abwägen der verschiedenen Randbedingungen. Beispielsweise werden im Unterengadin 30 bekannte Lawinenzüge beobachtet, am Ofenpass deren 6. Sehr wichtig für die Entscheidungen der Fachleute an der Front sind die Informationen und das Lawinenbulletin des Eidgenössischen Institutes für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos. Erschwerend für die Beurteilung der Strassensicherheit kommen dieses Jahr die ungewöhnlichen Schneemengen dazu, welche teilweise auch in bisher als ungefährlich beurteilten Hängen zu Rutschungen führen.
Bei jeder Entscheidung des Tiefbauamtes für eine Strassensperre steht der Schutz des menschlichen Lebens im Vordergrund. Wirtschaftliche Überlegungen, der Mehraufwand für Umwegfahrten oder längere Wartezeiten müssen in einer solchen Situation zurückstehen. Das Tiefbauamt bittet die Bevölkerung um Verständnis für die vielfach als unpopulär empfundenen Massnahmen. Die Strassenbenützer sind aufgerufen, bei Fahrten in den höheren Lagen allfälligen Anweisungen der Kantonspolizei und des Tiefbauamtes unbedingt Folge zu leisten und auch selbst entsprechend vorsichtig zu fahren. Ein hundertprozentiger Schutz vor spontanen Nassschneerutschungen oder -lawinen ist leider nicht möglich, ein Restrisiko bleibt immer bestehen.
Aktuelle Angaben zu den Strassensperren finden sich unter
www.strassen.gr.ch
.
Auskunftspersonen:
- Peter Stirnimann, Medienverantwortlicher, 081 257 37 11 / 079 291 72 75
- Reto Knuchel, Chef Strassenerhaltung/Bezirke Tiefbauamt, 081 257 37 35 / 079 629 81 14
Gremium: Tiefbauamt
Quelle: dt Tiefbauamt
Neuer Artikel
Fusszeile
zum Seitenanfang
Close menu