Close menu
Mobile Menu
Unser Kanton
Open submenu
Themen
Open submenu
Institutionen
Open submenu
Publikationen
Open submenu
News
Open submenu
Kanton Graubünden
ePortal
Close submenu
Unser Kanton
Graubünden im Überblick
Geografie
Bevölkerung
Geschichte
Kultur
Jagd und Fischerei
Bildung
Tourismus
Wirtschaft
Land- und Forstwirtschaft
Energie
Verkehr
Wappen
Open submenu
175 Jahre Bundesverfassung
Open submenu
Close submenu
Wappen
Kantonswappen
Gemeindewappen
Close submenu
175 Jahre Bundesverfassung
Epochen in Karten
Europa und die Schweiz im Revolutionsjahr 1848
Mit der Bundesverfassung in die Moderne
Die Dufourkarte
Rageth Abys (1790–1861)
Die Gemeinden sagen Ja!
Rätoromanisch nur als Entwurf?
Von den Zöllen zu den Steuern
Abenddämmerung der fremden Dienste
Ein explosiver Artikel: das Pulverregal
Und die Frauen?
Presseschau
Wer mehr wissen will
Close submenu
Themen
Wirtschaft & Steuern
Mobilität & Verkehr
Bau & Planung
Klima & Energie
Gesundheit & Prävention
Bildung & Forschung
Bevölkerungsschutz
Open submenu
Close submenu
Bevölkerungsschutz
Aktuelles
Alarmierung
Open submenu
Bevölkerungsschutz
Open submenu
Führungsstäbe
Open submenu
Gefährdungen
Open submenu
Verhalten bei Gefahr
Open submenu
Vorsorge
Open submenu
Close submenu
Alarmierung
Alertswiss
Sirenenalarm
Information via Radio
Polycom
Close submenu
Bevölkerungsschutz
Führungsstab
Polizei
Feuerwehr
Technische Betriebe
Gesundheitswesen
Zivilschutz
Close submenu
Führungsstäbe
Gemeindeführungsstab
Kantonaler Führungsstab
Extranet
Close submenu
Gefährdungen
Gefährdungsanalysen
Gefährdungen
Open submenu
Close submenu
Gefährdungen
Naturbedingte Gefährdungen
Technikbedingte Gefährdungen
Gesellschaftsbedingte Gefährdungen
Close submenu
Verhalten bei Gefahr
Notfalltreffpunkte
Verhaltensempfehlungen
Fluchtpläne bei Wasseralarm
Close submenu
Vorsorge
Notvorrat
Schutzbauten
Sicherheit Energieversorgung
Open submenu
Close submenu
Sicherheit Energieversorgung
Aktuelles
Kontaktstellen
Bevölkerung
Gemeinden
Unternehmen
Close submenu
Institutionen
Parlament
Open submenu
Regierung
Open submenu
Verwaltung
Open submenu
Justiz
Close submenu
Parlament
Willkommen
Der Grosse Rat (RIS)
Wahlen
Livestream
Open submenu
Close submenu
Livestream
Deutsch
Originalton
Italienisch
Close submenu
Regierung
Jahresprogramm
Erfolgskontrolle
ALÜ
bisherige Regierungsräte
Close submenu
Verwaltung
Kantonale Anstalten
Kantonsvertretungen
Kommissionen
Close submenu
Publikationen
Abstimmungen und Wahlen
Open submenu
Kantonsamtsblatt
Gesetzgebung
Open submenu
Vernehmlassungen
Open submenu
Botschaften
Close submenu
Abstimmungen und Wahlen
Abstimmungen
Nationalratswahlen
Ständeratswahlen
Grossratswahlen
Regierungswahlen
Close submenu
Gesetzgebung
Bündner Rechtsbuch
Amtliche Gesetzessammlung
Close submenu
Vernehmlassungen
Laufende Vernehmlassungen
Abgeschlossene Vernehmlassungen
Close submenu
News
Mitteilungen
Open submenu
Videos
Fotos
Open submenu
Medientreffen der Regierung
Soziale Medien
Medienkontakte
RSS
Close submenu
Mitteilungen
Medienmitteilungen Standeskanzlei
Open submenu
Mitteilungen der Kantonspolizei
Close submenu
Medienmitteilungen Standeskanzlei
Suche im Archiv
Close submenu
Fotos
Fotos
Springe zum Seiteninhalt
Springe zur Navigation
Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen. Aktivieren Sie Skripts, und laden Sie diese Seite dann erneut.
Navigation
Kanton Graubünden
Chantun Grischun
Cantone dei Grigioni
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Kanton Graubünden
Chantun Grischun
Cantone dei Grigioni
Sprachwahl
Deutsch
ePortal
Deutsch
Hauptnavigation
Unser Kanton
Themen
Institutionen
Publikationen
News
Kontakt
Sitemap
Stellen
Kanton Graubünden
Suche
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Bereichsnavigation
Unternavigation öffnen
Mitteilungen
Medienmitteilungen Standeskanzlei
Suche im Archiv
2009
Mitteilungen der Kantonspolizei
Videos
Fotos
Medientreffen der Regierung
Soziale Medien
Medienkontakte
RSS
Inhaltsbereich
Koordinierte Tanzförderung der Ostschweizer Kantone und des Fürstentums Liechtenstein
Seiteninformationen
Erste Mitteilung
Neuen Beitrag einfügen
28.04.2009
Twitter Text
Die Ostschweizer Regionalkonferenz der Kantonalen Kulturbeauftragten will vermehrt zusammenarbeiten und die verfügbaren Kulturfördermittel konzentrierter einsetzen. Die erste grosse gemeinsame Förderinitiative ist dem zeitgenössischen Tanz gewidmet. Mit einem eigens ausgearbeiteten Projekt, das durch die ig-tanz ostschweiz getragen und umgesetzt wird, soll diese Sparte vier Jahre kontinuierlich und nachhaltig gefördert werden. Beteiligt sind die Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, Graubünden, Schaffhausen, St. Gallen, Thurgau, Zürich und das Fürstentum Liechtenstein.
Die Kulturförderung ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich geregelt, strukturiert und gewichtet. Dementsprechend wichtig sind der Austausch und die Zusammenarbeit, um die Wirksamkeit der Kulturförderung weiter zu erhöhen. Die Kulturbeauftragten der Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, Graubünden, Schaffhausen, St. Gallen, Thurgau, Zürich und des Fürstentums Liechtenstein treffen sich dazu regelmässig in der Ostschweizer Regionalkonferenz. Die Zusammenarbeit in diesem Koordinationsgremium hat sich über die Jahre etabliert und nun zu einer ersten grossen gemeinsamen Förderinitiative, dem TanzPlan Ost geführt.
Für freie Tanzgruppen gibt es in der Ostschweiz kaum geeignete Auftrittsorte, Produktionen werden zwar gefördert aber oft nur wenige Male gespielt. Ebenso fehlt ein Netzwerk unter den Veranstaltenden. Vor diesem Hintergrund haben sich die Kulturbeauftragten zum Ziel gesetzt, mit einem substantiellen und nachhaltigen Modell die Mittel der Tanzförderung zu optimieren und zu koordinieren. Der TanzPlan Ost ist auf vier Jahre angelegt und beinhaltet drei Elemente: eine Tournee auf Ostschweizer Bühnen mit aktuellen und geförderten Produktionen regionaler und nationaler Truppen; ein Choreografieprojekt als Angebot für professionelle Tanzschaffende aus der Ostschweiz, das in die Tournee integriert wird; ein Rahmenprogramm mit thematischen Schwerpunkten. Das Projekt rechnet mit Kosten von Fr. 750'000, davon werden gegen 70% von den beteiligten Kantonen getragen. Die erste Durchführung ist im Jahr 2010 geplant. Mit der ig-tanz ostschweiz, als Trägerin des Pilotprojektes TanzPlan Ost, wurde eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen; sie ist für die Projektleitung, Koordination und Umsetzung verantwortlich. Sie wird auch im September 2009 anlässlich der IBK-Künstlerbegegnung in der Sparte Tanz, die vom Kanton St. Gallen organisiert wird, das Projekt näher vorstellen.
Weitere Informationen können auf der Website der ig-tanz ostschweiz (
www.igtanz- ostschweiz.ch
) eingesehen werden.
Auskunftsperson:
Armon Fontana, Kulturförderung Graubünden, Tel. 081 254 16 02,
E-Mail: armon.fontana@afk.gr.ch.
Gremium: Amt für Kultur
Quelle: dt Ostschweizer Regionalkonferenz der Kantonalen Kulturbeauftragten
Neuer Artikel
Fusszeile
zum Seitenanfang
Close menu