Aktuelle Verhandlungsgrundlagen des Grossen Rats für die Februarsession 2021
- Seiteninformationen
- Erste Mitteilung
- Neuen Beitrag einfügen
Die aktuellen Verhandlungsgrundlagen für die Februarsession 2021 des Grossen Rats sind im Internet abrufbar.
Alle Informationen und Unterlagen zu den Sessionen werden laufend aktualisiert auf www.gr.ch – Institutionen – Parlament
Protokolle und Berichte
- Protokoll der Sitzung der Kommission für Wirtschaft und Abgaben: COVID-19: Kantonale Ausführungsverordnung über Härtefallmassnahmen für Unternehmen in Zusammenhang mit der COVID-19-Epidemie (COVID-19-AVHF)
- Protokoll der Sitzung der Kommission für Wirtschaft und Abgaben: COVID-19: Teilrevision der Verordnung der Regierung über die Minderung von wirtschaftlichen Härtefällen im Kanton Graubünden infolge des Coronavirus (Kantonale COVID-19-Härtefallverordnung)
- Protokoll der Sitzung der Kommission für Staatspolitik und Strategie: Kantonale Volksinitiative "Für die Verkleinerung des Grossen Rats – 90 sind genug"
- Protokoll der Sitzungen der Kommission für Staatspolitik und Strategie: Anpassung des Wahlsystems des Grossen Rats: Teilrevision von Art. 27 der Verfassung des Kantons Graubünden (Kantonsverfassung, KV) und Erlass eines Gesetzes über die Wahl des Grossen Rats (Grossratswahlgesetz, GRWG)
- Protokoll der Sitzung der Kommission für Umwelt, Verkehr und Energie: Kantonale Volksinitiative "Für eine naturverträgliche und ethische Jagd"
- Protokoll der Sitzung der Kommission für Gesundheit und Soziales: Teilrevision des Einführungsgesetzes zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch
- Protokoll der Sitzung der Kommission für Justiz und Sicherheit: Teilrevision des Gerichtsorganisationsgesetzes (Zuwahl ausserordentlicher Richterinnen und Richter)
- Bericht und Antrag der Kommission für Bildung und Kultur: Petition "Bildungswahl für alle statt für wenige"
- Protokoll der Sitzung der Geschäftsprüfungskommission: Nachtragskredite der 1. bis 9. Serie zum Budget 2020
- Protokoll der Sitzung der Geschäftsprüfungskommission: Nachtragskredite der 1. und 2. Serie zum Budget 2021
Botschaften zur Februarsession
Heft Nr. 5 / 2019-2020
- Kantonale Volksinitiative "Für die Verkleinerung des Grossen Rats – 90 sind genug"
Heft Nr. 8 / 2020-2021 und Zusatzbotschaft Heft Nr. 12 / 2020-2021
- Anpassung des Wahlsystems des Grossen Rats
Heft Nr. 9 / 2020-2021 und Heft Nr. 13 / 2015-2016
- Kantonale Volksinitiative "Für eine naturverträgliche und ethische Jagd"
Heft Nr. 10 / 2020-2021 und Korrigenda
- Teilrevision des Einführungsgesetzes zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch
Heft Nr. 11 / 2020-2021
- Teilrevision des Gerichtsorganisationsgesetzes
Regierungsbeschluss vom 4. Dezember 2020: Teilrevision der Verordnung über die Minderung von wirtschaftlichen Härtefällen im Kanton Graubünden infolge des Coronavirus Entschädigung für Gastronomiebetriebe
Regierungsbeschluss vom 21. Januar 2021: Kantonale Ausführungsverordnung über Härtefallmassnahmen für Unternehmungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Epidemie
Allgemeine Unterlagen zur Februarsession
Fragestunde
• Übersicht Fragestunde Februarsession 2021
• Berweger betreffend Neues Grenzgängerabkommensrecht
• Claus betreffend Informationsrecht des Grossen Rats
• Derungs betreffend Grundlagen Umsetzung RPG1
• Epp betreffend Autoverlad zwischen Sedrun und Andermatt
• Gort betreffend digitalisierte Baugesuche
• Hitz-Rusch betreffend Auslegeordnung und Finanzierung Therapien autistischer Kinder
• Hofmann betreffend Lohnanalyse in der kantonalen Verwaltung
• Noi-Togni concernente l’analisi della parità salariale nei Comuni medio piccoli
• Hohl betreffend Gestaltung Postplatz Chur
• Jenny betreffend Ausschüttung Jahresgewinn 2020 Schweizerische Nationalbank (SNB)
• Müller (Susch) betreffend Sanierung des oberen Spöl von polychlorierten Biphenylen (PCB)
• Preisig betreffend internationale Bahnverbindung Scuol – Mals
• Preisig betreffend Schnee-Entsorgung
• Sax betreffend Projekt Ultrahochbreitband in Graubünden
• Wellig concernente Appalti USTRA (Ufficio federale delle strade)
COVID-19-Fragestunde
• Übersicht COVID-19-Fragestunde Februarsession 2021
• Bettinaglio betreffend Härtefallverordnung
• Perl betreffend Zürcher Modell
• Rettich betreffend Entlastung Vereine
• Wilhelm betreffend stark verzögerte Ausbezahlung von Kurzarbeitsentschädigung
• Cahenzli-Philipp betreffend Long Covid
• Caviezel (Chur) betreffend Impfstoffverfügbarkeit
• Hardegger betreffend Impfungen
• Niggli (Grüsch) betreffend Impfgruppen
• Rutishauser betreffend Impfung des Gesundheitspersonals
• Favre Accola betreffend Kindern und Jugendlichen in der Pandemie Sorge tragen
• Schneider betreffend Anschlussmöglichkeiten für Schulabgänger
• Thür-Suter betreffend Jugend
• Gartmann-Albin betreffend Auswirkungen der Corona-Pandemie für obdachlose Personen
• Hardegger betreffend Lockdown etc.
• Horrer betreffend Finanzierung kantonaler COVID-Massnahmen
• Maissen betreffend wirtschaftlicher Wandel nach Corona
• Stiffler betreffend langfristige finanzpolitische und wirtschaftliche Auswirkungen
• Rettich betreffend Aufenthaltsbewilligung
• Rettich betreffend Bedingungen Stellensuchende während Corona
• Rutishauser betreffend Quarantäne und Arbeitspflicht für Gesundheitspersonal
• Ulber betreffend COVID-Apps
Neuer Artikel