Navigation

Inhaltsbereich

  • Erste Mitteilung
  • Neuen Beitrag einfügen
Graubünden ist im schweizerischen Vergleich weiterhin überdurchschnittlich sportlich. Bündnerinnen und Bündner sind aber nicht nur selbst sehr vielseitig aktiv, sondern haben auch eine positive Grundeinstellung gegenüber dem Sport und sind bereit, in den Sport zu investieren. Das zeigt die Studie "Sport in Graubünden 2014".

Nach 2008 wurde in diesem Jahr zum zweiten Mal als Teil der nationalen Studie "Sport Schweiz 2014" auch das Sportverhalten der Bündner Bevölkerung untersucht. Im Auftrag von graubündenSPORT, der Abteilung Sport des Amtes für Volksschule und Sport, sind in Graubünden 805 Personen befragt worden. Die Telefon- und Onlinebefragung bildet eine repräsentative Stichprobe der Wohnbevölkerung zwischen 15 und 74 Jahren. Die nationale Studie wurde vom Bundesamt für Sport gemeinsam mit Swiss Olympic, der Suva, der Beratungsstelle für Unfallverhütung sowie dem Bundesamt für Statistik koordiniert und finanziert. Zusätzlich haben sich mehrere Kantone und Städte sowie weitere Partner daran beteiligt. 

Den Zugang zum Sport fördern
Gemäss Regierungsrat Martin Jäger, Vorsteher des Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartementes Graubünden, ist es Ziel der Studie, ein differenziertes Bild der Sportlandschaft zu zeichnen und auch eine zuverlässige Grundlage für sportpolitische Entscheide zu haben. Der Kanton sehe es als seine Aufgabe, Brücken zu schlagen, um die Bevölkerung zum Sporttreiben zu motivieren. Die grosse Mehrheit der Bevölkerung habe einen Bezug zum Sport und nutze gerade auch die Natur als Sportarena. Der Anteil an sehr aktiven Sportlern ist laut Studie mit 50 Prozent der Bevölkerung höher, der Anteil an Nichtsportlern mit 22 Prozent nach wie vor leicht tiefer als in der Gesamtschweiz. Obwohl Bündnerinnen und Bündner im schweizerischen Vergleich also überdurchschnittlich sportlich sind, gebe es einen wachsenden Anteil an Nichtsportlern, den man im Auge behalten müsse. "Es braucht neben Eigeninitiative auch gezielte Sportförderung, indem der Zugang zum Sport z.B. via Schulsport, noch besser auf die Bedürfnisse auch der weniger sportbegeisterten Kinder und Jugendlichen ausgerichtet wird. Das neue Bündner Sportförderungsgesetz mit den zwei Schwerpunkten freiwilliger Schulsport und Talentförderung zielt damit in die richtige Richtung", so Regierungsrat Martin Jäger. 

Helvetischer Mehrkampf
Studienautor Markus Lamprecht vom Observatorium Sport und Bewegung erklärte: "In Graubünden sind Wandern, Skifahren, Radfahren, Schwimmen und Jogging die beliebtesten Sportarten. Der sogenannte 'helvetische Mehrkampf' gehört aber auch schweizweit zu den Top-Sportarten." Im Vergleich zu 2008 sind Wandern, Skifahren und Fitnesstraining noch populärer geworden. Bündnerinnen und Bündner haben also eine Vorliebe für Outdoor- und Bergsportarten in der Naturarena Graubünden. Der grösste Unterschied zur Gesamtschweiz findet sich beim Skifahren, Skilanglauf und Wandern: Der Anteil der Bevölkerung, der Ski fährt, ist in Graubünden um 11 Prozentpunkte höher als in der Gesamtschweiz, beim Skilanglauf 9 und beim Wandern 6 Prozent. Im Skilanglauf ist zudem offensichtlich ein "Cologna-Effekt" zu beobachten, ist doch das nordische Skilaufen auf Rang 1 der Wunschsportarten vorgerückt. 44 Prozent der Bündnerinnen und Bündner sind ausschliesslich Individualsportler – 5 Prozent mehr als im schweizerischen Durchschnitt. Sportvereine spielen in Graubünden jedoch nach wie vor eine wichtige Rolle: Ein Viertel der Bevölkerung macht aktiv in einem Verein mit – 2008 waren es noch 29 Prozent. Die Frauen sind in Graubünden fast genauso sportlich wie die Männer. Je höher die Bildung und das Haushaltseinkommen, desto höher die Sportaktivität. In Graubünden lebende Ausländer/innen, insbesondere junge Frauen, treiben deutlich weniger Sport. Während Bündner Frauen in jungen Jahren vergleichsweise weniger sportlich sind, nimmt der Anteil an sehr Aktiven bis 59 Jahre zu. Bündnerinnen zwischen 45 und 59 sind denn auch deutlich aktiver als der schweizerische Durchschnitt. Bei den Männern ist es umgekehrt: 70 Prozent der jungen Bündner zwischen 15 und 29 Jahren sind sehr aktive Sportler. Im Verlauf des Lebens nimmt der Aktivitätsgrad der Männer jedoch stetig ab. Insgesamt erweist sich die Bündner Bevölkerung auch noch im Alter von 60 bis 74 Jahren als überaus sportlich. 

Sport mit gutem Image in Graubünden
Thierry Jeanneret, Leiter graubündenSPORT, freut sich über die positive Einstellung der Bündner Bevölkerung zum Sport – selbst bei den Nichtsportlern. Diese seien nämlich zu mehr als der Hälfte keine grundsätzlichen "Sportmuffel", sondern aufgrund einer temporären Lebenssituation nicht sportlich aktiv. Die von der Bevölkerung mit Sport am meisten assoziierten Begriffe sind Bewegung, Gesundheit, Spass und Fitness. Von der Infrastruktur nutzen die Bündnerinnen und Bündner am häufigsten signalisierte Wanderwege, Bergbahnen und Skilifte - damit werde das beliebteste Sportmotiv "draussen sein" bestätigt. Mit den Sportmöglichkeiten am Wohnort und insbesondere der touristischen Sportinfrastruktur ist die Bündner Bevölkerung mehrheitlich zufrieden. Bei soviel sportlichem Engagement erstaunt auch nicht, dass sich die Bündnerinnen und Bündner den Sport mehr kosten lassen als Herr und Frau Schweizer: Die privaten Ausgaben pro Kopf und Jahr sind mit 3056 Franken in Graubünden rund 500 Franken höher. Auch punkto Sportförderung ist eine grosse Mehrheit der Bündnerinnen und Bündner der Meinung, dass eher mehr als weniger getan werden sollte. Besonders am Herzen liegt ihnen die Nachwuchs-, Kinder- und Jugendsportförderung. Dafür ist die Bevölkerung auch bereit, entsprechende öffentliche Mittel einzusetzen.

(Kasten)
Das Wichtigste in Kürze
Draussen in der Natur zu sein, ist der Bündner Bevölkerung beim Sporttreiben besonders wichtig. Bündnerinnen und Bündner sind im schweizerischen Vergleich überdurchschnittlich sportlich: Der Anteil an sehr aktiven Sportlern ist mit 50 Prozent der Bevölkerung höher, der Anteil an Nichtsportlern mit 22 Prozent nach wie vor leicht tiefer als in der Gesamtschweiz. Am beliebtesten sind die Outdoor-Sportarten Wandern, Skifahren, Radfahren, Schwimmen und Jogging. Generell hat Sport in Graubünden ein gutes Image, selbst bei den Nichtsportlern. Die Bündner Bevölkerung lässt sich Sport etwas kosten: Die privaten Ausgaben pro Kopf und Jahr sind mit 3056 Franken rund 500 Franken höher als im Schweizer Durchschnitt. Bezüglich Sportförderung sind den Bündnerinnen und Bündnern die Kinder- und Jugendsportförderung besonders wichtig. 


Beilage:
Studie "Sport in Graubünden 2014"


Auskunftspersonen:
- Regierungsrat Martin Jäger, Vorsteher Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement Graubünden, Tel. 081 257 27 01, E-Mail martin.jaeger@ekud.gr.ch 
- Thierry Jeanneret, Leiter graubündenSPORT, Amt für Volksschule und Sport, Tel. 081 257 27 51, E-Mail thierry.jeanneret@avs.gr.ch
- Dr. Markus Lamprecht, Observatorium Sport und Bewegung Schweiz, c/o Lamprecht & Stamm Sozialforschung und Beratung AG, Zürich, Tel. 044 260 67 60, E-Mail markus.lamprecht@lssfb.ch


Gremium: Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement Graubünden
Quelle: dt Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement Graubünden
Neuer Artikel