Die Regierung beschliesst gezielte Impulsmassnahmen im Städte- sowie im Kongress- und Seminartourismus. Zudem genehmigt sie ein umfangreiches Lärmsanierungsprojekt für die Kantons- und Gemeindestrassen in Klosters.
Gezielte Impulsmassnahmen im Städte- sowie im Kongress- und Seminartourismus
Der Kongress- und Seminartourismus
sowie der Städtetourismus haben während der Coronapandemie erhebliche Einbussen
erlitten. Zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie beschliesst
die Regierung gezielte Massnahmen zur touristischen Nachfragestimulierung in
diesen Segmenten. Auch kleine Bündner Tourismusdestinationen können von
Fördermittel für gemeinsame Impulsmassnahmen profitieren. Zu diesem Zweck
gewährt die Regierung dem Verein Graubünden Ferien (GRF) einen Beitrag von 320 000 Franken. Die Ausrichtung des Kantonsbeitrags erfolgt unter der
Voraussetzung, dass für das Vorhaben zusätzliche Mittel der beteiligten
Destinationen im Umfang von 80 000 Franken generiert werden.
Die geplanten Massnahmen im Bereich
Städtetourismus sowie im Bereich Kongress- und Seminartourismus werden zusammen
mit Schweiz Tourismus umgesetzt. Auch im Rahmen der bestehenden Themenallianz
«Graubünden, Mein Bergdorf», die von GRF geführt wird, sollen in den kommenden
Monaten zusätzliche Massnahmen umgesetzt werden, damit sich auch die kleineren
Bündner Destinationen im Tourismusmarkt behaupten können. Dieses
«Tourismus-Nachfrage-Stabilisationsprogramm 2022» ist eine Umsetzung des gleichnamigen
Auftrags,
welcher vom Grossen Rat in der Junisession 2021 überwiesen wurde.
©Graubünden Ferien/Marco Hartmann
Der Kongress- und Seminartourismus sowie der Städtetourismus haben während der Coronapandemie erhebliche Einbussen erlitten. Zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie beschliesst die Regierung gezielte Massnahmen zur touristischen Nachfragestimulierung in diesen Segmenten.
Regierung genehmigt ein Lärmsanierungsprojekt für Klosters
Gestützt auf die Sanierungspflicht für Inhaber von Verkehrsanlagen liess
das Tiefbauamt Graubünden in Absprache mit der Gemeinde Klosters ein
Lärmsanierungsprojekt für die Kantons- und Gemeindestrassen in der Gemeinde
Klosters ausarbeiten. Aufgrund von Grenzwertüberschreitungen werden als
Massnahmen zur Lärmminderung einerseits eine Temporeduktion von Tempo 50 auf
Tempo 30 entlang der Klosterserstrasse und den untersuchten Gemeindestrassen eingeführt
und anderseits bei Strassenabschnitten der Klosterserstrasse, Monbielerstrasse
und Serneuserstrasse die alten Beläge durch den üblicherweise vorgesehenen Standardbelag
etappenweise ersetzt.
Gleichzeitig mit der Publikation der Einführung von
Tempo 30 aus Lärmschutzgründen wird in Ergänzung dazu die Einführung von
Tempo 30 aus Sicherheitsgründen durch die Kantonspolizei publiziert. Damit
wird ein zusammenhängendes Gebiet in der Gemeinde Klosters zu einer
Tempo-30-Zone. Durch die Einführung von Tempo 30 werden der Strassenlärm für
alle Menschen reduziert, die Sicherheit im Strassenverkehr verbessert und die Wohn-
und Lebensqualität erhöht.
Gestützt auf die Sanierungspflicht für Inhaber von Verkehrsanlagen liess das Tiefbauamt Graubünden in Absprache mit der Gemeinde Klosters ein Lärmsanierungsprojekt für die Kantons- und Gemeindestrassen in der Gemeinde Klosters ausarbeiten.
Grünes Licht für schwere Fahrzeuge auf der Chlusstrasse
Die Regierung erhöht das zulässige Höchstgewicht auf der Chlusstrasse
zwischen der Abzweigung Boos und dem Anschluss Seewis Pardisla von heute 28 Tonnen auf neu 40/44 Tonnen. In den letzten Jahren wurden die Kunstbauten auf
diesem Streckenabschnitt erneuert und für diese Gewichte abgenommen. Ausserdem
wird die Chlusstrasse bereits heute schon als Umleitung bei Tunnelreinigungen
oder Verkehrsunfällen auf der Nationalstrasse von Fahrzeugen mit einem
Gesamtgewicht von 40/44 Tonnen genutzt.
Die Regierung erhöht das zulässige Höchstgewicht auf der Chlusstrasse zwischen der Abzweigung Boos und dem Anschluss Seewis Pardisla von heute 28 Tonnen auf neu 40/44 Tonnen.
Kantonsbeiträge für Erneuerung der SAC-Hütte Chamanna Coaz in Samedan
Die Regierung gewährt dem Verein SAC Sektion Rätia an die
Erneuerung der Chamanna Coaz CAS in Samedan einen Kantonsbeitrag in der Höhe
von rund 111 400 Franken im Rahmen der Neuen Regionalpolitik des Bundes (NRP).
Der Beitrag wird im Zusammenhang mit einem NRP-Darlehen von 480 000 Franken
gesprochen. Zusätzlich spricht die Regierung für dieses Vorhaben einen
Kantonsbeitrag aus der Spezialfinanzierung Sport in der Höhe von 100 000 Franken.
Mit der Erneuerung
der Chamanna Coaz auf 2610 Meter über Meer soll eine zeitgemässe
Bewirtschaftung der Übernachtungs- und Tagesgäste erreicht werden. Die Anzahl
Schlafplätze (neu rund 55) wird zu Gunsten der Qualität gegenüber dem
bisherigen Angebot gesenkt. Ziel ist es, dass durch die bauliche Erneuerung den
jährlich rund 3000 Übernachtungsgästen eine attraktive Bergunterkunft zur
Verfügung steht. Zudem soll die erneuerte Hütte auch rund 2500 Tagesgäste pro
Jahr anziehen. Die Chamanna Coaz ist aufgrund ihrer Lage zwischen Pontresina,
Silvaplana und Corvatsch ein ideales Ausflugsziel im Oberengadin.
©Chamanna
Coaz
Die Regierung gewährt dem Verein SAC Sektion Rätia an die Erneuerung der Chamanna Coaz CAS in Samedan einen Kantonsbeitrag in der Höhe von rund 111 400 Franken im Rahmen der Neuen Regionalpolitik des Bundes (NRP).