Navigation

Inhaltsbereich

  • Erste Mitteilung
  • Neuen Beitrag einfügen

Unter dem Titel «Probieren, anpassen und vervielfältigen – Vielfalt in den Unternehmen fördern» lädt Diversity-gr in Zusammenarbeit mit dem Gleichstellungsbüro Tessin am 11. Februar 2025 zu einem Online-Austausch über die Kantonsgrenze hinaus ein. Die zweisprachige Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke und Handlungsanleitungen, wie Vielfalt und Gleichstellung in Unternehmen erfolgreich verankert werden können, mit Fokus auf der Technologiebranche und auf Technologieberufen.

Probieren, anpassen, vervielfältigen – eine bewährte Methode der Tech-Forschung. Wieso nicht auf andere Bereiche wie die Förderung von Diversität in Unternehmen übertragen? In den Bergkantonen und Randregionen der Schweiz sind Gleichstellung und Inklusion am Arbeitsplatz nicht nur eine besondere Herausforderung, sondern auch eine Notwendigkeit, wenn diese Wirtschaftsregionen attraktiv bleiben wollen. Die Arbeitsmodelle und Erwartungen der heutigen Generation sowie die zunehmend digitalisierten Arbeitsplätze der Zukunft erfordern neue Ansätze. In diesen Regionen gibt es nur wenige Grossunternehmen mit eigenen Personalabteilungen. Stattdessen dominieren kleine und mittelgrosse Betriebe. Diese investieren viel in die Ausbildung und Einarbeitung ihrer Mitarbeitenden, sind jedoch oft überfordert, wenn Arbeitnehmende ihre Arbeitszeit reduzieren oder anpassen möchten – sei es aufgrund von Elternschaft, Weiterbildung oder der Betreuung von Familienangehörigen. Teilzeitarbeit, Jobsharing oder Homeoffice scheinen auf den ersten Blick oft unmöglich, da das gesamte Team einbezogen und neu organisiert werden muss.

Inspiration durch Best Practice
Trotz aller Schwierigkeiten finden grosse Unternehmen als auch KMU-Betriebe immer wieder Lösungen, ihre Bedürfnisse mit denen ihrer Mitarbeitenden in Einklang zu bringen – Lösungen, die im Kleinen erprobt und im Grossen multipliziert werden können. Diese Flexibilität und Wertschätzung für erfahrene Mitarbeitende zahlen sich aus und tragen dazu bei, wertvolle Arbeitskräfte in den Unternehmen zu halten und die Attraktivität der Betriebe in den Regionen zu stärken. Am Online-Austausch «Probieren, anpassen und vervielfältigen» greift Diversity-gr diese Fragen und Herausforderungen auf. Sie bieten die Gelegenheit, sich auszutauschen, von den Erfolgen und Misserfolgen anderer zu lernen und selbst experimentierfreudiger zu werden – oder vielleicht einfach das Erfolgsrezept anderer zu kopieren!

Sich auf diese Prozesse einzulassen, erfordert Kompromisse – und vor allem die Bereitschaft, etwas Neues auszuprobieren, gegebenenfalls anzupassen und nicht beim ersten Hindernis aufzugeben. Was in Forschung und Innovation selbstverständlich ist, kann dabei helfen die Vielfalt und Gleichstellung voranzubringen. Die Veranstaltung richtet sich an HR-Mitarbeitende, CEOs von Unternehmen, Mitglieder von Verwaltungsräten, Vertretende von Verbänden sowie an alle Interessierten, die Vielfalt und Inklusion in der Arbeitswelt fördern möchten.

Inputreferate und Break-Out-Sessions
Zum Auftakt gibt es zwei Inputreferate: Nicola Giambonini, Unternehmensberater und Präsident der Associazione industrie ticinesi (Aiti) mit «Jenseits von Ethik: Diversität und Inklusion als Unternehmensstrategie» und Sarah Steiner, CEO und Co-Founderin tadah, mit «Vereinbarkeit – Warum Unternehmen umdenken müssen». In den anschliessenden Break-Out-Sessions können Teilnehmende sich zu Themen wie Allyship – Ambassador für die Gleichstellung, Top-sharing – Risikominimiert und effizient, Job Sharing – Breaking the Glass Ceiling in Leadership und Quick Fixes für Vereinbarkeit – Let's work together on Solutions! austauschen. Die Sessionen werden durch Personen aus der Wirtschaft begleitet. Das Programm und weitere Informationen sind online abrufbar.

Breit getragenes Netzwerk
Diversity-gr bietet Unternehmen aus der Technologiebranche und aus Berufsfeldern, die von der digitalen Transformation betroffen sind, eine Plattform und ein Netzwerk, um Vielfalt und Gleichstellung in Unternehmen zu fördern auf. Das Netzwerk ermöglicht den Erfahrungsaustausch, sensibilisiert für Zusammenhänge und regt Veränderungsprozesse an. Es wird getragen von der Stabsstelle für Chancengleichheit von Frau und Mann, dem Technologie-Innovationszentrum CSEM, der Academia Raetica, dem Netzwerk «Women in Tech Switzerland», der Fachhochschule Graubünden, dem KMU-Zentrum Graubünden und der Pädagogischen Hochschule Graubünden. Diversity-gr wird durch das Eidgenössische Büro für die Gleichhstellung von Frau und Mann unterstützt.

Beilage:

Flyer zur Veranstaltung

Auskunftspersonen:

  • Susanna Mazzetta, Co-Leiterin Diversity-gr, Stabsstelle für Chancengleichheit von Frau und Mann, Tel. +41 81 257 35 70 (erreichbar von 8.30 bis 9.30 Uhr und von 14.30 bis 17.00 Uhr), E‑Mail Susanna.Mazzetta@stagl.gr.ch
  • David Schmid, Co-Leiter Diversity-gr, CSEM, Head Regional Development & Relations, Tel. +41 76 321 72 04, E‑Mail david.schmid@csem.ch


zuständig: Stabsstelle für Chancengleichheit von Frau und Mann

Neuer Artikel